Auf der B 76, Höhe Einfahrt Eichhorst Umspannwerk, aus Richtung Plön , liegtSchwerpunktmessstelle zurunberechtigten Bußgeldbescheidenführt.
Hier kommt das Lasermessgerät PoliScan Speed zumtechnische und messtechnische Schwächenzeigt. DieseUnschuldige Fahrer werden fälschlicherweise als Verkehrssünder eingestuft .
Wer an dieser Stelle geblitzt wurde, sollte den Bußgeldbescheid keinesfalls ungeprüft akzeptieren. Denn die Erfolgsaussichten eines Einspruchs sind hier besonders hoch .
Rechtsanwalt Andreas Junge , ein bundesweit tätiger Spezialist für Verkehrsrecht , ist darauf spezialisiert, Fehler im Messverfahren aufzudecken. Mit einem TÜV-zertifizierten Gutachten kann nachgewiesen werden, dass Messfehler vorliegen und die Messung damit unwirksam ist.
Wie funktioniert das PoliScan Speed?
Das PoliScan Speed ist ein Lasermessgerät , das nach dem LIDAR-Prinzip (Light Detection and Ranging) arbeitet. Die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs wird ermittelt, indem kontinuierlich Laserstrahlen ausgesendet und von den Fahrzeugen reflektiert werden.
Ablauf der Messung:
Aussendung der Laserstrahlen: Das Gerät sendet ununterbrochene Laserimpulse aus und erfasst einen Messbereich von bis zu 75 Metern.
Reflexion der Strahlen: Fahrzeuge, die diesen Bereich durchfahren, reflektieren die Laserstrahlen zurück an das Gerät.
Analysieren Sie die Signale: Der Sensor misst die zurückgesendeten Impulse und analysiert die Zeit, die das Fahrzeug benötigt, um eine bestimmte Strecke im Messbereich zu durchfahren.
Berechnung der Geschwindigkeit: Durch die Weg-Zeit-Methode ermittelt das Gerät die Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
Speicherung der Ergebnisse: Die erfassten Daten werden gespeichert und als Grundlage für Bußgeldbescheide genutzt.
Obwohl dieses Verfahren eine hohe Genauigkeit verspricht, zeigt die Praxis immer wieder, dass es zahlreiche Fehlerquellen gibt, die die Ergebnisse verfälschen können .
Typische Fehlerquellen beim PoliScan Speed
1. Signalverzerrung durch zu lange Messstrecken
Das PoliScan Speed erfasst über Fahrzeuge eine Distanz von bis zu 75 Metern . Diese überlange Messstrecke kann dazu führen, dass sich die Laserstrahlen auffächern , wodurch die zurückgesendeten Impulse zerstört werden. Die Folge sind fehlerhafte Messwerte , die oft zu zu hoch berechneten Geschwindigkeiten führen.
2. Probleme bei der Fahrzeugzuordnung
Ein besonders häufiges Problem ist, dass sich mehrere Fahrzeuge gleichzeitig im Messbereich befinden. Das PoliScan Speed hat jedoch Schwierigkeiten, die Messung eindeutig einem bestimmten Fahrzeug zuzuordnen . Dies bedeutet, dass ein Fahrer zu Unrecht angeklagt werden kann, obwohl er sich an der Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten hat.
3. Falsche Installation des Messgeräts
Das PoliScan Speed muss exakt im rechten Winkel zur Fahrbahn montiert werden, damit die Messwerte korrekt sind. Bereits kleinste Fehlausrichtungen führen dazu, dass höhere Geschwindigkeiten angezeigt werden, als tatsächlich gefahren wurde .
4. Dokumentationsmängel
Jede Messung muss vollständig dokumentiert sein. Häufig treten dabei folgende Probleme auf:
- Fehlende oder unzureichende Schulungsnachweise der Messbeamten.
- Nicht ordnungsgemäß dokumentierte Kalibrierungen und Funktionstests .
- Fehlende vollständige Speicherung der Messreihen , was eine nachträgliche unmögliche Überprüfung ermöglicht.
Sind diese Nachweise nicht vollständig , kann das Gericht die Messung als nicht verwertbar einstufen.
5. Wetter- und Umweltbedingungen beeinflussen das Messergebnis
Das PoliScan Speed ist sehr empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen wie starkem Regen, Nebel oder Mischung durch Sonnenlicht . Diese Faktoren können die Laserimpulse stören und zu fehlerhaften Messungen führen.
Warum ein Einspruch hier besonders gute Erfolgsaussichten hat
Die Fehlermöglichkeiten bei PoliScan Speed sind an der Messstelle Lehmkuhlen, B 76, Höhe Einfahrt Eichhorst Umspannwerk besonders ausgeprägt.
Ein Einspruch hat hier sehr gute Erfolgsaussichten , insbesondere wenn die Messung durch einen Experten überprüft wird .
Rechtsanwalt Andreas Junge , ein anerkannter Spezialist im Verkehrsrecht , hat bereits zahlreiche fehlerhafte Messungen erfolgreich durchgeführt. Er lässt alle Messfehler durch ein TÜV-zertifiziertes Gutachten nachweisen und kann so eine Verfahrenseinstellung oder einen Freispruch erreichen.
Rechtsanwalt Andreas Junge: Ihr Spezialist für Verkehrsrecht
Rechtsanwalt Andreas Junge ist bundesweit tätig und auf die Verteidigung gegen fehlerhafte Geschwindigkeitsmessungen spezialisiert. Mit seiner Erfahrung konnte er bereits unzählige Verfahren erfolgreich beenden .
Seine Leistungen umfassen:
✔ Gründliche Analyse der Messakte auf technische und dokumentarische Fehler.
✔ Beauftragung eines TÜV-zertifizierten Gutachtens , um fehlerhafte Messungen zu belegen.
✔ Individuelle Verteidigungsstrategie , um die Einstellung des Verfahrens oder einen Freispruch zu erreichen.
✔ Regelmäßige Erfolge durch fehlerhafte Messungen , die nicht vor Gericht standhalten.
Dank seiner akribischen Arbeitsweise und tiefgehenden Expertise konnte er bereits unzählige Mandanten vor unberechtigten Strafen bewahren .
Kostenübernahme durch die Rechtsschutzversicherung
Besteht eine Rechtsschutzversicherung , werden alle Kosten für die Verteidigung komplett übernommen – auch eine mögliche Selbstbeteiligung entfällt . Dadurch entstehen keine finanziellen Risiken für die Betroffenen.
Wie können Sie Kontakt aufnehmen?
Wenn Sie an der B 76, Höhe Einfahrt Eichhorst Umspannwerk, aus Richtung Plön geblitzt wurden, sollten Sie sich umgehend an Rechtsanwalt Andreas Junge wenden.
Kontaktmöglichkeiten:
📧 E-Mail: junge @jhb .legal
📱 Direktkontakt (auch außerhalb der Bürozeiten): 0179 234 6907
💻 Kontaktformular auf anwalt.de: Auch über anwalt.de einfach und problemlos erreichbar .
Über das anwalt.de-Kontaktformular können Sie eine unverbindliche Kostenschätzung erhalten und direkt mit Rechtsanwalt Andreas Junge in Verbindung treten.
Fazit
Die Messstelle auf der B 76 bei Lehmkuhlen ist für ihre fehlerhaften Messungen mit dem PoliScan Speed bekannt. Signalfehler, fehlerhafte Fahrzeugzuordnungen, Installationsfehler und Dokumentationsfehler machen viele Bußgeldbescheide anfechtbar.
Mit der Unterstützung von Rechtsanwalt Andreas Junge bestehen sehr gute Erfolgsaussichten , die Messung anzufechten und eine Verfahrenseinstellung oder einen Freispruch zu erreichen.
Lassen Sie Ihre Messung überprüfen – ein Einspruch lohnt sich!