Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    September 13, 2025

    Schweizer Firmen fliehen vor hohen US-Zöllen in die EU

    September 13, 2025

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    September 12, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Lagarde zur EZB-Zinspolitik: „Wir sind in Wartestellung“
    Kleinunternehmen

    Lagarde zur EZB-Zinspolitik: „Wir sind in Wartestellung“

    adminBy adminJuli 28, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Stand: 24.07.2025 17:53 Uhr

    Die EZB hat die Leitzinsen unverändert gelassen, doch die Aussichten sind unsicher. Auf Prognosen, wie es im September weitergeht, lässt sich die Zentralbank nicht ein.

    Klaus-Rainer Jackisch, HR

    Es ist Sommer in Frankfurt: Hin und wieder scheint die Sonne, es weht ein lauer Wind. Am Main, direkt am Eurotower, ziehen Jogger ihre Runden und flanieren Menschen mit einem Eis in der Hand. Urlaubsstimmung nicht nur außen, sondern auch innerhalb der Glastürme der EZB. Und so verabschiedete sich EZB-Präsidentin Christine Lagarde heute mit einer gewissen Zufriedenheit über das „gut bestellte Haus“ in die Sommerpause.

    „Wir sind gut positioniert, um abzuwarten und mit den turbulenten Wassern, die auf uns warten, umzugehen“, summierte die Chefin der weltweit zweitwichtigsten Notenbank nach der amerikanischen Federal Reserve die aktuelle Lage – um damit auch zu skizzieren, warum der EZB-Rat beschloss, die Zinsen nach acht Zinssenkungen in neun Monaten nun erst einmal stabil zu halten.

    Nicht ohne Stolz betonte Lagarde mehrfach, dass man die Inflationsrate auf das angestrebte Ziel von zwei Prozent gedrückt habe und davon ausgehe, dass dies mittelfristig tendenziell auch so bleibe. Zwar ist die Teuerung für Lebensmittel und Dienstleistungen weiter zu hoch, insgesamt wird aber mit einem nachlassenden Druck auf die Preise gerechnet – auch weil die Lohnsteigerungen nicht mehr so stark ausfallen.

    Konjunktur läuft besser als erwartet

    Mit Blick auf die teilweise zweistelligen Teuerungsraten vor noch wenigen Monaten betonte Lagarde: „Der Inflationsschock liegt endgültig hinter uns.“ Damit nicht genug: Die Konjunktur in Europa läuft insgesamt besser als noch vor wenigen Wochen gedacht. Die Zinssenkungen haben zu mehr Investitionen bei Unternehmen geführt, in vielen Euro-Ländern hat sich auch die Konsumstimmung verbessert. Ein Großteil des Wachstums gehe zwar auf vorgezogene Käufe der Unternehmen aus Angst vor höheren Zöllen zurück. Aber eben nicht nur, so Lagarde.

    Für Deutschland trifft das positive Bild zwar nur teilweise zu, aber die Widerstandsfähigkeit und Robustheit der gesamten Eurozone hat selbst den EZB-Rat überrascht. Unter diesen Vorzeichen seien unmittelbare Zinssenkungen derzeit nicht notwendig, so die EZB-Chefin.

    Das Damoklesschwert aus Washington

    Doch das Szenario kann sich auch schnell wieder ändern: Der weiterhin nicht gelöste Zollkonflikt zwischen der EU und den USA birgt viel Sprengstoff. Weil niemand einschätzen kann, was US-Präsident Donald Trump als nächstes aus dem Hut zaubert, kann auch niemand die Effekte der Handelspolitik genau voraussagen.

    Läuft es gut für die EU und die Zölle werden – wie aus Washington angedeutet – möglicherweise auf 15 Prozent eingefroren, könnte das die Konjunktur hierzulande weiter stimulieren. Das wäre zwar positiv, könnte die Teuerung aber auch wieder etwas antreiben. Sollte Trump hingegen die EU weiter unter Druck setzen und die Zölle doch hoch lassen, was möglicherweise auch Gegenreaktionen durch die EU auslöst, könnte das die Konjunktur in der Eurozone wieder belasten, was die Inflation etwas dämpfen würde.

    Fakt ist: Die Unsicherheit ist riesig, und niemand weiß, was kommt. Lagarde betonte heute mehrfach, dass man sich unter diesen Bedingungen nicht festlegen könne und bei der nächsten Sitzung im September je nach Lage neu über die Zinsen entscheide. Dann liegen auch die neuen Inflationsprognosen vor, die von der EZB vierteljährlich veröffentlicht werden.

    Mit einem Seitenhieb auf Donald Trump sagte Lagarde aber auch: „Je eher die Handelskonflikte gelöst werden, umso weniger Unsicherheit gibt es, mit der wir zu tun haben.“ Das würde nicht nur von Unternehmen und Finanzmärkten, sondern auch von der EZB selbst sehr begrüßt werden.

    Eine Spitze in Richtung Paris

    Interessant war bei der heutigen Pressekonferenz, dass Lagarde den Regierungen in der Eurozone ziemlich eindringlich die Leviten las. Die müssten alles unternehmen, um mit geeigneten Maßnahmen die Konjunktur zu stützen und die Haushalte zu sanieren. Dieser Passus, der in jedem Statement wie ein Mantra seit Jahren wiederholt wird, bekam dieses Mal gleich am Anfang eine prominente Positionierung.

    Beobachter werten das auch als Spitze gegen die französische Regierung. Die kommt wegen ihrer überbordenden Verschuldung zunehmend in Schwierigkeiten. Weil Investoren Vertrauen verlieren, muss Paris immer höhere Zinsen für neue Staatsanleihen zahlen.

    Mit ihrer Mahnung an die Verantwortung der Politik machte Lagarde deutlich, dass die EZB kein Interesse daran habe, wieder die Feuerwehr zu spielen wie bei der Eurokrise vor rund zehn Jahren. Damals hatten ähnliche Entwicklungen in Griechenland zu massiven Problemen in der Währungsunion geführt.

    Auch in anderer Hinsicht war die heutige Entscheidung ein politisches Statement: Frankreichs Premierminister François Bayrou hatte wegen der Verschuldungsproblematik lautstark weitere Zinssenkungen von der EZB gefordert.

    Doch die Währungshüter zeigten ein geeintes Bild, um ihre Unabhängigkeit zu unterstreichen: Die Entscheidung des EZB-Rates heute war einstimmig. Nicht einmal der Notenbankchef aus Frankreich, Villeroy de Galhau, folgte dem Appell aus Paris. Entscheidung gefällt, Zeichen gesetzt – und ab geht es in den Sommerurlaub.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous Article5 neue Startups: PreserviTec, Lyceum, Nomadic Drones, Superscale, DocuTrust
    Next Article +++ Buena +++ Aleph Alpha +++ MeToo +++ NAO +++ Tomorrow Bio +++
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    Schweizer Firmen fliehen vor hohen US-Zöllen in die EU

    September 13, 2025
    Kleinunternehmen

    Verbraucherpreise August: Preisverfall beim Zucker, Kaffee teurer

    September 12, 2025
    Kleinunternehmen

    Armanis letzter Wille: Familienunternehmen soll verkauft werden

    September 12, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Finanzieren

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    adminSeptember 13, 2025
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    September 13, 2025

    Schweizer Firmen fliehen vor hohen US-Zöllen in die EU

    September 13, 2025

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    September 12, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.