Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Flaveair: Kann eine unbedachte Äußerung alles ändern?

    September 12, 2025

    Deether -Trick Verschafft Euch Unendliches Werbebudget

    September 12, 2025

    Armanis letzter Wille: Familienunternehmen soll verkauft werden

    September 12, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Kündigung wegen Krankheit – Wann gibt es eine Abfindung?
    Rechtsformen

    Kündigung wegen Krankheit – Wann gibt es eine Abfindung?

    adminBy adminApril 16, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin.

    Was tun, wenn einem krankheitsbedingt gekündigt wird? Gibt es Chancen auf eine Abfindung? Der Experte für Kündigungsschutz Fachanwalt Bredereck erklärt, wann Arbeitnehmer mit einer Abfindung rechnen können – und wann nicht.

    Zunächst entscheidend: Nur wer unter den Kündigungsschutz fällt, hat realistische Aussichten auf eine Abfindung. Das ist vor allem dann der Fall, wenn:

    • der Arbeitgeber regelmäßig mehr als zehn Vollzeitkräfte beschäftigt,
    • und das Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate bestanden hat.

    Dann ist nämlich das Kündigungsschutzgesetz anwendbar, und der Arbeitgeber braucht für die Kündigung einen dort anerkannten Kündigungsgrund. Ist das Kündigungsschutzgesetz nicht anwendbar, bestehen nur in Ausnahmefällen Chancen auf eine Abfindung – etwa bei offensichtlich willkürlichen, treuwidrigen oder diskriminierenden Kündigungen oder bei bestimmten Sonderkündigungrechten.

    Krankheitsbedingte Kündigung: Klage lohnt sich oft

    Wenn das Kündigungsschutzgesetz greift, sieht die Lage grundsätzlich gut aus. Zwar kann die Krankheit des Arbeitnehmers unter Umständen ein vom Kündigungsschutzgesetz gedeckter wirksamer Grund für eine Kündigung sein. Viele krankheitsbedingte Kündigungen halten einer gerichtlichen Prüfung allerdings nicht stand. Besonders häufig scheitert die Kündigung daran, dass der Arbeitgeber kein oder nur ein fehlerhaftes betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchgeführt hat.

    Ein rechtssicheres BEM setzt voraus, dass der Arbeitgeber:

    • alles Zumutbare unternimmt, um die Weiterbeschäftigung des Mitarbeiters trotz Krankheit zu ermöglichen,
    • und bei der Einladung zum BEM die gesetzlichen Anforderungen beachtet, woran die meisten Arbeitgeber bereits scheitern.

    Oft fehlt es auch an der sogenannten negativen Gesundheitsprognose. Selbst eine bewilligte Reha-Maßnahme kann ausreichen, um die Prognose zu erschüttern – denn sie signalisiert, dass Besserung ärztlicherseits erwartet wird.

    Besonderer Schutz für schwerbehinderte Menschen

    Ist der Arbeitnehmer schwerbehindert (GdB über 50) oder einem Menschen mit Schwerbehinderung gleichgestellt (GdB 30 mit Ausgleichsantrag), darf die Kündigung zudem nur mit Zustimmung des Integrationsamts erfolgen. Wird diese nicht eingeholt, ist die Kündigung in der Regel unwirksam – und die Chancen auf eine Abfindung steigen deutlich.

    Fazit: Wer klagt, sichert seine Rechte

    Wer sich gegen eine krankheitsbedingte Kündigung wehren will, muss innerhalb von drei Wochen nach Zugang des Kündigungsschreibens Kündigungsschutzklage einreichen. (Ein auf Kündigung und Abfindung spezialisierter Anwalt oder Fachanwalt für Arbeitsrecht sollte sofort nach Zugang des Kündigungsschreibes kontaktiert werden!)  Arbeitgeber sind oft bereit, im Rahmen eines gerichtlichen Vergleichs eine attraktive Abfindung zu zahlen – vor allem, wenn der Verlust des Prozesses sie deutlich teurer käme.

    Die Erfolgsaussichten einer Klage steigen zudem, wenn:

    • die Fehlzeiten wegen Krankheit eher kurz oder unregelmäßig waren,
    • oder eine Rückkehr ins Arbeitsverhältnis realistisch erscheint.

    Geringere Chancen auf eine Abfindung bestehen dagegen, wenn ein Arbeitnehmer über sehr lange Zeiträume erkrankt war und eine Genesung unwahrscheinlich ist. Dennoch kann sich eine Klage auch hier erfahrungsgemäß lohnen.

    Haben Sie eine Kündigung erhalten? Droht Ihnen eine Kündigung? Haben Sie Fragen zu Ihrer Abfindung oder zum Aufhebungsvertrag?

    Rufen Sie noch heute Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck an. In einer kostenlosen und unverbindlichen telefonischen Ersteinschätzung beantwortet er Ihre Fragen zum Kündigungsschutz und zur Abfindungshöhe.

    Bundesweite Vertretung

    Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck vertritt seit mehr als 25 Jahren Arbeitnehmer und Arbeitgeber bundesweit bei Kündigungen und im Zusammenhang mit dem Abschluss von Aufhebungsverträgen und Abwicklungsvereinbarungen. 

    Alles zum Arbeitsrecht finden Sie auf der Kanzleihomepage.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleGarten: Das Symbol für den Wandel
    Next Article Rechnungshof fordert Prüfung von Steuersubventionen
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Deether -Trick Verschafft Euch Unendliches Werbebudget

    adminSeptember 12, 2025
    Cashflow

    „Ichhättedas Timing Underurgebart“: N26-CEO Valentinstalfhörtauf

    adminSeptember 12, 2025
    Finanzieren

    Stoxx 600, FTSE 100, Sabadell, BBVA

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Flaveair: Kann eine unbedachte Äußerung alles ändern?

    September 12, 2025

    Deether -Trick Verschafft Euch Unendliches Werbebudget

    September 12, 2025

    Armanis letzter Wille: Familienunternehmen soll verkauft werden

    September 12, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.