Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Rechnungshof-Präsident: Wer dauerhaft über seine Verhältnisse lebt, hat keine Zukunft

    November 12, 2025

    Haushaltsloch: Wirtschaftsweiser Truger schlägt Krisen-Soli für Topverdiener vor

    November 12, 2025

    Dryft: Zwei Ingenieurinnen investieren 5 Millionen US-Dollar in ein einstündiges Startup

    November 12, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Kleinanzeigen: Von der Haftung freimachen – diese Sätze sollten in der Anzeige stehen
    Franchise

    Kleinanzeigen: Von der Haftung freimachen – diese Sätze sollten in der Anzeige stehen

    adminBy adminMai 30, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    „Privatverkauf: Garantie und Rücknahme ausgeschlossen.“ Sätze wie diesen liest man bei Kleinanzeigen häufiger. Dass diese den Verkäufer von der Haftung entbinden, ist jedoch ein Irrtum. Die Experten von „Stiftung Warentest“ verraten, wie es richtig geht.

    Was nicht mehr gebraucht wird, wird verkauft: Gerade alte Technik kann bei Online-Verkaufsplattformen noch Geld bringen. Doch wie sieht es dann mit der Gewährleistung aus – müssen Verkäufer Ware eines Privatverkaufs reparieren oder zurücknehmen, die nicht funktioniert?

    Grundsätzlich schon – so sieht es das Gesetz vor. Privatverkäufer können sich aber – im Gegensatz zu gewerblichen Händlern – ganz oder teilweise davon freimachen. Darauf weist die Zeitschrift „Stiftung Warentest“ (Ausgabe 6/2025) hin.

    Bei Inseraten von Neu- und Gebrauchtwaren sollte dafür in der Artikelbeschreibung stehen „Ich schließe jegliche Sachmangelhaftung aus“, raten die Juristen der „Stiftung Warentest“. Geht eine Ware dann nach dem Verkauf kaputt, ist der Verkäufer in der Regel fein raus.

    Allerdings: Der Sachmangelausschluss beschränkt sich auf einzelne Angebote. Wird diese Formulierung mehr als zweimal verwendet, ist sie ohne geeigneten Zusatz unwirksam. Denn dann gilt sie als allgemeine Geschäftsbedingung. Und diese dürfen Käufer nicht unangemessen benachteiligen.

    Wer die Formulierung also mehr als zweimal bei Gebrauchtwaren anwenden möchte, sollte den Haftungsausschluss entsprechend beschränken – um etwa die Haftung durch vorsätzliche Täuschung oder verschwiegene Mängel nicht auszuschließen.

    Dazu sollte folgender Satz ergänzt werden: „Die Haftung auf Schadenersatz wegen Verletzungen von Gesundheit, Körper oder Leben und grob fahrlässiger und/oder vorsätzlicher Verletzungen meiner Pflichten als Verkäufer bleiben uneingeschränkt.“

    Bei Neuware gelten bei Kleinanzeigen besondere Regeln

    Bei Neuware ist die Regelung besonders streng. Wer die Sachmangelhaftung hier mehr als zweimal ausschließen möchte, schaut in die Röhre. Denn laut „Stiftung Warentest“ ist das in diesen Fällen nicht möglich. Möglich ist dann lediglich die Verkürzung der Sachmangelhaftung auf ein Jahr (statt zwei Jahre).

    Die entsprechende Formulierung sollte dann lauten: „Ich beschränke die Sachmangelhaftung auf ein Jahr ab Lieferung der Sache. Die Haftung auf Schadenersatz wegen Verletzungen von Gesundheit, Körper oder Leben und grob fahrlässiger und/oder vorsätzlicher Verletzungen meiner Pflichten als Verkäufer bleiben uneingeschränkt.“

    Übrigens: Verkäufer sollten Mängel, von denen sie wissen, niemals verschweigen, rät die Zeitschrift. Käufer dürfen in diesem Fall nämlich davon ausgehen, dass das angebotene Gerät funktionstüchtig ist. Ist es das wider Erwarten nicht, können sie nicht nur die Rückerstattung des Kaufpreises, sondern auch Schadenersatz verlangen. Noch dazu droht ein Strafverfahren.

    Wissen Verkäufer hingegen nichts über die verkaufte Ware – etwa weil es sich um ein Erbstück handelt –, dürfen sie das offenlegen. Erwerber müssen dann damit leben, wenn das Produkt eine Macke hat.

    Gut zu wissen: Was ähnlich klingt, muss nicht genauso wirksam sein. Denn im Netz finden sich unter Inseraten häufig Formulierungen wie „Privatverkauf: Garantie und Rücknahme ausgeschlossen“. Diese schützen im Gegensatz zu oben stehenden nicht wirksam vor einem Haftungsausschluss, teilt „Stiftung Warentest“ mit.

    Denn die Garantie ist prinzipiell eine freiwillige Leistung eines Verkäufers, die daher nicht explizit ausgeschlossen werden muss. Die Gewährleistung ist es, die gesetzlich verankert ist und daher ausgeschlossen werden sollte.

    dpa/jk



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleESOP 2.0 – So spart ein Startup seinen Mitarbeitern hohe Steuern
    Next Article RANGORDNUNG DER BEFRIEDIGUNG IN EINEM INSOLVENZVERFAHREN
    admin
    • Website

    Related Posts

    Franchise

    Rechnungshof-Präsident: Wer dauerhaft über seine Verhältnisse lebt, hat keine Zukunft

    November 12, 2025
    Franchise

    Haushaltsloch: Wirtschaftsweiser Truger schlägt Krisen-Soli für Topverdiener vor

    November 12, 2025
    Franchise

    Sachverständigenrat: Wirtschaftsweise erwarten 2026 nur 0,9 Prozent Wachstum – Scharfe Kritik an Sondervermögen

    November 12, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202541 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202539 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Dryft: Zwei Ingenieurinnen investieren 5 Millionen US-Dollar in ein einstündiges Startup

    adminNovember 12, 2025
    Cashflow

    Ich mache alles selbst

    adminNovember 12, 2025
    Cashflow

    „Loser-Mentalität“: Gründer rechnet mit Deutschlands Startup-Szene ab

    adminNovember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202541 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202539 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    Rechnungshof-Präsident: Wer dauerhaft über seine Verhältnisse lebt, hat keine Zukunft

    November 12, 2025

    Haushaltsloch: Wirtschaftsweiser Truger schlägt Krisen-Soli für Topverdiener vor

    November 12, 2025

    Dryft: Zwei Ingenieurinnen investieren 5 Millionen US-Dollar in ein einstündiges Startup

    November 12, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.