Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Postautomaten statt Filialen: Bundesnetzagentur gibt bei 72 Anträgen grünes Licht

    November 9, 2025

    7 Alle anderen Punkte: Burnout Blafte beheben

    November 9, 2025

    So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen

    November 9, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Kind verursacht Poltergeräusch – Pferd scheut: Wer haftet beim Reitunfall?
    Rechtsformen

    Kind verursacht Poltergeräusch – Pferd scheut: Wer haftet beim Reitunfall?

    adminBy adminJuli 15, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Tierhalterhaftung und Zuschauerverhalten in der Reithalle: Wann greift die Tiergefahr?

    Das Urteil des Amtsgerichts Nürnberg vom 18. Juli 2017 (Az. 239 C 1390/17) sorgt für Klarheit in einem praxisrelevanten Bereich des Zivilrechts: der Abgrenzung zwischen adäquater Kausalität, Tiergefahr und der deliktischen Haftung Dritter. Im Zentrum steht die Frage: Können Besucher einer Reithalle für Verletzungen haftbar gemacht werden, wenn ein Pferd aufgrund eines Geräusches scheut?

    Die MK RECHTSANWALT ist im Bereich Pferderecht spezialisiert und berät Sie bundesweit kompetent und individuell.


    Der Fall im Überblick: Verletzung durch scheuendes Pferd

    Eine Zuschauerin besuchte mit ihren Enkelkindern (drei und fünf Jahre alt) eine Reithalle. Um dem dreijährigen Kind eine bessere Sicht zu ermöglichen, setzte sie es auf die Bande der Halle. Das Kind trug Turnschuhe und schlug mit den Füßen gegen die Holzbande – es entstand ein lautes Poltern.

    Gleichzeitig führte die Klägerin ihr Pferd am Zügel durch die Halle. Das Tier erschrak offenbar durch das Geräusch, trat zurück und riss die Klägerin an der Schulter. Die Folge: eine schmerzhafte Schulterverletzung und Forderungen von Schmerzensgeld (3.000 €) sowie Haushaltsführungsschaden (1.879,22 €).


    Rechtliche Würdigung: Keine Haftung der Zuschauerin

    Das Amtsgericht Nürnberg wies die Klage ab – und stützte sich dabei im Wesentlichen auf folgende rechtliche Erwägungen:

    1. Verursachung allein genügt nicht – es braucht Zurechenbarkeit

    Zwar erkannte das Gericht an, dass das Verhalten der Beklagten ursächlich war. Doch eine Haftung nach § 823 BGB erfordert zusätzlich die sogenannte adäquate Kausalität und Zurechenbarkeit. Diese sei im konkreten Fall nicht gegeben.

    2. Sozialadäquates Verhalten im öffentlichen Raum

    Der Besuch einer Reithalle mit kleinen Kindern ist grundsätzlich gesellschaftlich akzeptiert und erlaubt. Die Zuschauerin habe sich – so das Gericht – überwiegend sozialadäquat verhalten. Dass das Kind mit den Füßen gegen die Bande schlug, sei zwar eine Grenzüberschreitung gewesen, aber keine grobe Pflichtverletzung.

    3. Tiergefahr als zentrale Ursache

    Nach § 833 BGB trägt grundsätzlich der Tierhalter die Verantwortung für durch Tiere verursachte Schäden. Im vorliegenden Fall lag die Ursache der Verletzung letztlich im unberechenbaren Verhalten des Pferdes – und somit in der typischen Tiergefahr, die dem Verantwortungsbereich der Klägerin als Tierhalterin zuzurechnen ist.


    Berufung erfolglos: Auch das Landgericht bestätigt die Rechtsauffassung

    Die Klägerin legte Berufung beim Landgericht Nürnberg-Fürth ein (Az. 16 S 5049/17). Das Landgericht stellte jedoch klar, dass es die Rechtsauffassung des Amtsgerichts teile. Besonders relevant:

    • Die Zuschauerin sei nicht verpflichtet gewesen, für absolute Geräuschlosigkeit ihrer Enkelkinder zu sorgen.

    • Es gab keine Hinweise oder Verhaltensanweisungen seitens der Reithallenbetreiber, die auf eine besondere Gefährdung oder Lärmempfindlichkeit der Tiere hinwiesen.

    Die Berufung wurde daraufhin zurückgenommen.


    Rechtliche Einordnung: Grenzen der deliktischen Haftung Dritter

    1. Besucher und Zuschauer – keine generelle Sorgfaltspflicht

    Nicht jeder, der eine Anlage wie eine Reithalle betritt, wird automatisch zum „Gefahrenverantwortlichen“. Ohne klare Hinweise oder Warnungen kann einem Besucher nicht unterstellt werden, dass er mit außergewöhnlichen Reaktionen von Tieren rechnen muss.

    2. Tiergefahr und Eigenverantwortung

    Das Urteil verdeutlicht, dass Tierhalter für das unvorhersehbare Verhalten ihrer Tiere haften – auch wenn Dritte Auslöser sein können. Die Rechtsprechung betont, dass Pferde grundsätzlich zu unvorhersehbarem Verhalten neigen und diese „typische Tiergefahr“ vom Halter zu tragen ist – selbst bei Auslösern, die auf den ersten Blick von Dritten stammen.

    3. Aufklärungspflichten der Betreiber

    Ein relevanter Nebenaspekt: Wären Zuschauer über potenzielle Gefahren für Tiere (z. B. durch Poltern oder Kinderspiel) aufgeklärt worden, könnte sich eine andere Bewertung ergeben. Hier liegt eine gewisse Mitverantwortung bei den Reithallenbetreibern, die künftig auf klare Besucherhinweise achten sollten.


    Fazit: Keine Haftung ohne Vorhersehbarkeit – und Tierhalter in der Pflicht

    Das Urteil des AG Nürnberg stellt klar: Wer sich als Zuschauer in einer Reithalle aufhält, haftet nicht automatisch für Schäden, die durch eine tierische Reaktion ausgelöst werden. Entscheidend ist, ob das Verhalten vorhersehbar, vermeidbar und zurechenbar war. Dies war im vorliegenden Fall nicht gegeben.

    Für Tierhalter bedeutet das Urteil eine wichtige Erinnerung an die besondere Verantwortung, die mit der Haltung von Tieren – insbesondere Pferden – verbunden ist.


    Ihre Experten im Pferderecht

    Die MK RECHTSANWALT ist auf Fragen des Pferderechts spezialisiert. Wir beraten und vertreten sowohl geschädigte Parteien als auch Tierhalter und Dritte.

    Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in der rechtlichen Bewertung und Durchsetzung von Ansprüchen.

    Kontaktieren Sie uns – wir stehen Ihnen kompetent zur Seite.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous Article+++ MOTOR Ai +++ Scanbot SDK +++ Autodoc +++ raisin +++ Union Berlin +++ Hongkong +++
    Next Article So revolutioniert ein Berliner Startup die Event-Branche
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202537 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202533 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    7 Alle anderen Punkte: Burnout Blafte beheben

    adminNovember 9, 2025
    Finanzierung

    So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen

    adminNovember 9, 2025
    Cashflow

    „Leute sagen die dümmsten Sachen“: Headhunter über Bewerbungsalltag

    adminNovember 9, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202537 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202533 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    Postautomaten statt Filialen: Bundesnetzagentur gibt bei 72 Anträgen grünes Licht

    November 9, 2025

    7 Alle anderen Punkte: Burnout Blafte beheben

    November 9, 2025

    So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen

    November 9, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.