Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025

    US-Bürger und Touristen lassen Portugals Immobilienpreise explodieren

    September 13, 2025

    Postleitzahl, Einkommen, Bonität: So manipuliert KI deine Einkaufspreise

    September 13, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » KI-Schulungspflicht: Diese EU-Verordnung trifft fast jedes Unternehmen 
    Startup-Tools

    KI-Schulungspflicht: Diese EU-Verordnung trifft fast jedes Unternehmen 

    adminBy adminFebruar 1, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    #Gastbeitrag 

    Die neue KI-Verordnung verpflichtet Anbieter von KI-Systemen, u.a. ihre Mitarbeitenden zu schulen. Was nach Bürokratie klingt, könnte sich als Vorteil erweisen. Ein Gastbeitrag von Moritz Heininger, der in Abstimmung mit Rechtsanwalt Tobias Weigand entstanden ist.

    KI-Schulungspflicht: Diese EU-Verordnung trifft fast jedes Unternehmen 

    Die EU überrascht die Wirtschaft mit einem schnellen Inkrafttreten von Artikel 4 der KI-Verordnung: Bereits ab dem 2. Februar 2025 müssen Unternehmen, die KI-Systeme anbieten oder auch nur ChatGPT nutzen, die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeitenden sicherstellen. Eine Verpflichtung, die angesichts der rasanten KI-Entwicklung zwar wichtig, in ihrer Kurzfristigkeit aber durchaus herausfordernd ist.

    Die neue Pflicht zur KI-Kompetenz

    Artikel 4 der KI-Verordnung verpflichtet Unternehmen, “nach besten Kräften sicherzustellen”, dass Mitarbeitende über “ausreichende KI-Kompetenz” verfügen. Die Verordnung definiert diese Kompetenz als “die Fähigkeiten, die Kenntnisse und das Verständnis”, die es ermöglichen, “KI-Systeme sachkundig einzusetzen sowie sich der Chancen und Risiken von KI und möglicher Schäden bewusst zu werden”. Wichtig dabei: Die Regelung gilt nicht nur für Hochrisiko-KI-Systeme, sondern für jeglichen KI-Einsatz im Unternehmen.

    Regulierung als versteckte Chance

    Während andere Regionen auf freie Marktkräfte setzen, wählt die EU ihren charakteristischen Weg über Regulierung. Doch diesmal könnte dieser Ansatz gar nicht so schlecht sein: Die Verordnung schafft einen verbindlichen Rahmen für das, was ohnehin notwendig ist – die systematische Entwicklung von KI-Kompetenzen in der Belegschaft. Sie bietet Unternehmen einen Anlass, ihre digitale Transformation zu beschleunigen.

    Konkrete Maßnahmen für den Kompetenzaufbau

    Wie können Unternehmen diese Anforderungen praktisch umsetzen? Aus meiner Sicht kristallisieren sich Drei zentrale Ansätze heraus:

    1. Interne Richtlinien und Standards: Die Entwicklung klarer Best Practices und ethischer Grundsätze für den KI-Einsatz ist fundamental und sollte allen Beteiligten eine verlässliche und rechtssichere Orientierung bieten.
    2. Systematische Fortbildungen: Kontinuierliche Qualifizierungsmaßnahmen sind unverzichtbar. Diese müssen sowohl technische Aspekte als auch ethische Fragestellungen umfassen. Der bestehende Wissensstand der Mitarbeitenden sollte dabei berücksichtigt werden, um Schulungen effektiv zu gestalten. 
    3. Praxisorientiertes Lernen in interdisziplinären Teams: Der Austausch zwischen Fachbereichen wie Informatik, Ethik und Recht fördert ein ganzheitliches Verständnis für KI-Systeme. Diese übergreifende Perspektive ist entscheidend für einen verantwortungsvollen und erfolgreichen KI-Einsatz.

    Risiken bei Nichteinhaltung

    Die Verordnung ist keine unverbindliche Empfehlung. Wie Rechtsanwalt Tobias Weigand betont, drohen bei Nichteinhaltung nicht nur direkte regulatorische Konsequenzen. Indirekt könnte das Versäumnis, angemessene Schulungsmaßnahmen durchzuführen, als Verletzung von Sorgfaltspflichten gewertet werden. 

    Der europäische Weg zum KI-Erfolg?

    Ja, es ist typisch EU, über Regulierung Veränderung anzustoßen. Persönlich sehe ich in vielen Teilen der KI-Verordnung einen Wettbewerbsnachteil für europäische Unternehmen. Die Schulungspflicht ist meiner Meinung nach aber sinnvoll, um europäische Unternehmen und ihre Mitarbeitenden fit für die KI-Revolution zu machen. Nur wer sich mit KI beschäftigt, wird die riesigen Potenziale erkennen. Allerdings wird Regulierung allein nicht ausreichen, um im globalen KI-Wettbewerb mit den USA und China gleichzuziehen. Dafür braucht es vor allem massive Investitionen in Forschung, Entwicklung und Infrastruktur. Die Pflicht zur KI-Kompetenzentwicklung sollte daher als Teil einer umfassenderen europäischen KI-Strategie verstanden werden.

    Die Zeit zum Handeln ist jetzt. Der 2. Februar 2025 markiert den Startschuss für eine neue Ära der systematischen KI-Kompetenzentwicklung in europäischen Unternehmen. Wer diese Chance nutzt, wird nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sondern sich auch für die Zukunft optimal positionieren.

    Über den Autor
    Moritz Heininger ist Geschäftsführer von snipKI, Deutschlands größter KI-Lernplattform. Nach eigenen Erfahrungen mit den Herausforderungen des KI-Lernens gründete er snipKI Anfang 2024 gemeinsam mit dem KI-Berater Jens Polomski. Das Unternehmen bietet zwei zentrale Bildungsprogramme: Eine Lernplattform mit über 350 praxisnahen Video-Tutorials sowie maßgeschneiderte KI-Führerschein-Programme. Durch kurze, tägliche Lerneinheiten im Micro-Learning-Format werden Mitarbeitende zu selbstbewussten KI-Anwendern. Mit dieser Methodik und einer aktiven Community von mehr als 750 Mitgliedern hat sich snipKI als führende Anlaufstelle für KI-Weiterbildung im deutschsprachigen Raum etabliert.

    Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

    Foto (oben): Shutterstock



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWo kann man in New York bestellen.
    Next Article Interactive Assets – Unseriöser Betrug? Erfahrungen mit interactiveassets.pro? Anwaltsinfo!
    admin
    • Website

    Related Posts

    Startup-Tools

    +++ Proxima Fusion +++ Born +++ GCS +++ Flybotix +++ Meet5 +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest

    September 13, 2025
    Startup-Tools

    Flaveair: Kann eine unbedachte Äußerung alles ändern?

    September 12, 2025
    Startup-Tools

    +++ Mats Hummels +++ PadelCity +++ Born +++ 0TO9  +++ DefenseTech +++

    September 12, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Finanzieren

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    adminSeptember 13, 2025
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025

    US-Bürger und Touristen lassen Portugals Immobilienpreise explodieren

    September 13, 2025

    Postleitzahl, Einkommen, Bonität: So manipuliert KI deine Einkaufspreise

    September 13, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.