Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Die Mitteldeutsche Capital Management AG verweigert die Auszahlung der Guthaben

    Mai 23, 2025

    Wie die Bürokratie Deutschlands Rüstungsfähigkeit ausbremst

    Mai 23, 2025

    Krankentagegeld gekürzt? Neues BGH-Urteil stärkt Ihre Rechte!

    Mai 23, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » KI-Bildgeneratoren: Von der Actionfigur in den Porno
    Franchise

    KI-Bildgeneratoren: Von der Actionfigur in den Porno

    adminBy adminMai 23, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Sich selbst als Actionfigur oder Comiccharakter darstellen lassen? Dank künstlicher Intelligenz ist das mittlerweile einfach möglich. Doch der Trend rund um die KI-Bildgeneratoren hat eine Schattenseite. Denn Nutzer geben damit viele sensible Informationen über sich preis.

    Mit wenigen Klicks ein Foto hochladen und zur Actionfigur oder Barbiepuppe in der Verkaufsbox werden? Zum Ölgemälde? Oder zur Anime-Figur? Künstliche Intelligenz macht es möglich.

    Eine witzige Sache, aber die Folgen können heftig sein, warnen Datenschützer. So könnte das eigene Gesicht in völlig anderem Zusammenhang im Internet auftauchen, möglicherweise gar in Pornos oder auf Nacktbildern.

    Sind die KI-Bildgeneratoren doch nicht nur harmlose Spielerei? Hier kommen Antworten auf einige wichtige Fragen.

    Wo landen die bei Bildgeneratoren hochgeladenen Fotos?

    Viele Bildgeneratoren speichern das Foto – und dazu vielleicht auch persönliche Daten wie IP- oder E-Mail-Adressen. „Du gibst mehr preis, als du denkst und du verlierst die Kontrolle“, warnt der Verein Mimikama, der über Missbrauch im Internet aufklärt.

    Katharina Grasl von der Verbraucherzentrale Bayern ergänzt: „Neben dem eigenen Bild können auch Daten wie Name, Wohnort und Hobbys betroffen sein, je nach Eingabe durch die Nutzerinnen und Nutzer.“

    Was ist daran so schlimm?

    Die KI weiß, wie es der Person auf dem Foto geht. Sie erkennt Gesicht, Alter, Haltung, Emotion, erklärt Mimikama. Und im schlimmsten Fall könnten die gespeicherten Fotos für Deepfakes oder Missbrauchs-Inhalte verwendet werden – besonders problematisch, wenn es um Kinder geht.

    Auch unangenehm: wenn das eigene Foto bei anderen Nutzern als Antwort auftaucht, wenn die etwa der künstlichen Intelligenz eine Frage stellen. Die Daten könnten aber auch für Phishing-Angriffe oder andere kriminelle Zwecke verwendet werden, warnen Verbraucherschützer.

    Warum macht man es – trotz der Risiken?

    Ein Motiv bei vielen: Selbstdarstellung. Man könne mit der eigenen Identität experimentieren und sich so zeigen, wie man gerne sein möchte, sagt die Medienforscherin Claudia Riesmeyer von der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Wünschenswertes hervorheben, anderes kaschieren.

    Vor allem für Heranwachsende sei das reizvoll, erklärt Riesmeyer: „Wer beispielsweise ausprobieren will, wie er oder sie mit blauen Haaren aussieht, kann das an seinem Avatar ausprobieren – ohne gleich zum Friseur gehen zu müssen.“

    Erkennt die KI Gesichter?

    Auch die künstliche Intelligenz könnte profitieren – nämlich wenn sie mit den Aufnahmen trainiert wird. Datenschützer schließen zudem nicht aus, dass Fotos in Systeme für biometrische Gesichtserkennung fließen könnten. Damit kann die KI das Gesicht einer Person erkennen und weiß, um wen es sich handelt.

    „Kamerasysteme, die aus großen Menschenmengen anhand biometrischer Daten einzelne Personen herausfischen können, könnten erhebliche Folgen haben“, mahnte kürzlich Hamburgs Datenschutzbeauftragter Thomas Fuchs. In der EU sind solche Systeme seit Kurzem verboten.

    Kann man das Foto bei Bildgeneratoren wieder löschen?

    Irgendwo in den unendlichen Weiten des Internets geistert also ein Foto von einem selbst herum samt allen möglichen Informationen. Das zu löschen ist schwierig und manchmal unmöglich, denn das Bild ist im Zweifel längst verarbeitet und kaum mehr zu finden. Vor allem, wenn die Anbieter nicht in der Europäischen Union sitzen, in der die Datenschutz-Grundverordnung gilt.

    Hier seien sowohl das Recht auf Auskunft als auch auf Löschung verankert, informiert der rheinland-pfälzische Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Mainz. Problematisch auch, wenn sich Anbieter von Bildgeneratoren weitreichende Nutzungsrechte an den Bildern einräumen.

    Gibt es rechtliche Folgen?

    Was gar nicht geht: Fotos von Freunden ohne deren Einwilligung hochladen. Schließlich gilt das Recht am eigenen Bild.

    Ebenfalls nicht ratsam: Bilder von sich als bekannte Spielzeugfigur in den sozialen Medien teilen, zum Beispiel aus dem Weltraumepos „Star Wars“.

    Die Rechte hält der Unterhaltungskonzern Disney, der sich durch so eine Aktion als Markeninhaber verletzt fühlen könnte. Die Folge könnten teure Abmahnungen sein. „,Ist doch nur Spaß‘ hat noch nie vor einer Abmahnung geschützt“, heißt es bei Mimikama.

    Was schützt vor Missbrauch?

    Ein Tipp: Zurückhaltend sein, wie die Verbraucherzentrale Bayern rät: „Ist mir die Nutzung des Tools die Preisgabe der Daten wirklich wert? Ist es wirklich notwendig, alle abgefragten Daten anzugeben?“

    Vor allem Kinder sollten sensibilisiert und begleitet werden. Und falls das eigene Bild doch missbräuchlich verwendet wird? Dann Beweise sichern, etwa mit Screenshots, den Anbieter kontaktieren und eventuell auch die Polizei einschalten.

    dpa/jk



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleMinisterin Hubertz verspricht Bau-Turbo „mit der Brechstange“
    Next Article Telekommunikationsüberwachung (§ 100a StPO) – Was tun, wenn Polizei Ihr Handy abhört? (TKÜ)
    admin
    • Website

    Related Posts

    Franchise

    Wie die Bürokratie Deutschlands Rüstungsfähigkeit ausbremst

    Mai 23, 2025
    Franchise

    Wohnungswirtschaft wirft Justizministerin Hubig „Vertrauensbruch“ vor

    Mai 23, 2025
    Franchise

    Zahl der neu gebauten Wohnungen in Deutschland bricht ein

    Mai 23, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Latest Reviews
    Angel-Investoren

    Börse Aktuell: DAX Bricht Nachs ZollldroHung von Trump ein – war es Tun?

    adminMai 23, 2025
    Cashflow

    Neu-Wirtschaftsministerin Spricht Erstmals vor Startup-Publikum

    adminMai 23, 2025
    Finanzierung

    OpenAI eröffnet Büro in Deutschland: Diese Stadt erhält Zuschlag

    adminMai 23, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Unsere Auswahl

    Die Mitteldeutsche Capital Management AG verweigert die Auszahlung der Guthaben

    Mai 23, 2025

    Wie die Bürokratie Deutschlands Rüstungsfähigkeit ausbremst

    Mai 23, 2025

    Krankentagegeld gekürzt? Neues BGH-Urteil stärkt Ihre Rechte!

    Mai 23, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.