Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Postautomaten statt Filialen: Bundesnetzagentur gibt bei 72 Anträgen grünes Licht

    November 9, 2025

    7 Alle anderen Punkte: Burnout Blafte beheben

    November 9, 2025

    So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen

    November 9, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Kfz-Versicherer kann Regress bei mehrfacher Obliegenheitsverletzung voll ausschöpfen
    Rechtsformen

    Kfz-Versicherer kann Regress bei mehrfacher Obliegenheitsverletzung voll ausschöpfen

    adminBy adminJuli 14, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Regress bei mehrfacher Obliegenheitsverletzung voll ausschöpfen

    Kurzfassung:
    Verstößt ein Versicherungsnehmer gegen mehrere Obliegenheiten vor und nach einem Unfall – etwa durch Fahren ohne Fahrerlaubnis und unterlassene Unfallmeldung –, ist der Versicherer leistungsfrei und kann den Regressanspruch im Innenverhältnis vollständig durchsetzen. Das OLG Brandenburg (Beschl. v. 04.06.2025 – 11 W 7/25) stärkt die Position der Kfz-Haftpflichtversicherer bei der Regressdurchsetzung deutlich.


    Hintergrund: Regress nach Pflichtverletzung

    Versicherungsnehmer, die ihre vertraglichen Pflichten schwerwiegend verletzen, riskieren nicht nur den Verlust ihres Versicherungsschutzes – sie müssen auch mit vollständigem Regress rechnen. Im entschiedenen Fall fuhr der VN ohne Fahrerlaubnis, verursachte einen Unfall und unterließ jede Mitwirkung an der Aufklärung des Schadenhergangs.

    Die Kfz-Haftpflichtversicherung regulierte dennoch den Fremdschaden gegenüber dem Unfallgegner (§ 115 VVG) und nahm den eigenen Versicherungsnehmer anschließend in Regress. 


    Mehrfache Obliegenheitsverletzung: Regresssumme darf addiert werden

    Das OLG Brandenburg stellt klar: Kommt es zu Obliegenheitsverstößen sowohl vor als auch nach dem Versicherungsfall, können die jeweiligen Regresshöchstbeträge nach § 5 Abs. 3 KfzPflVV addiert werden. Dies stärkt die wirtschaftliche Position des Versicherers bei besonders schweren Pflichtverstößen und erweitert die Handlungsoptionen im Innenverhältnis.


    Leistungsfreiheit auch ohne wirksame Einbeziehung der AKB

    Selbst wenn sich – wie im entschiedenen Fall – Zweifel an der wirksamen Einbeziehung der AKB ergaben, war dies unschädlich: Das Gericht wendet die Musterbedingungen des GDV über ergänzende Vertragsauslegung an. Entscheidend ist, dass sich die relevanten Obliegenheiten (z.B. Unfallmeldung, Mitwirkungspflicht, Verbot des Fahrens ohne Fahrerlaubnis) aus den GDV-Standards ergeben – und somit auch bei fehlender wirksamer Einbeziehung verbindlich sind.


    Kein Schutz durch das „nemo tenetur“-Prinzip

    Versicherungsnehmer können sich nicht auf das strafprozessuale Selbstbelastungsverbot berufen, um ihre vertraglichen Mitwirkungspflichten zu umgehen. Die Entscheidung betont: Der Versicherer ist auf vollständige und wahrheitsgemäße Informationen angewiesen, um seiner Regulierungspflicht nachkommen zu können. Die Aufklärungsobliegenheit bleibt daher auch bei strafrechtlich relevantem Verhalten vollumfänglich bestehen.


    Strenge Anforderungen an den Kausalitätsgegenbeweis

    Nach ständiger BGH-Rechtsprechung trägt der Versicherungsnehmer die volle Darlegungs- und Beweislast dafür, dass sich sein Obliegenheitsverstoß nicht auf den Eintritt oder die Feststellung des Versicherungsfalls ausgewirkt hat. Im konkreten Fall konnte der VN den Nachweis nicht erbringen – die Kausalitätsvermutung griff durch.


    Fazit für die Regulierungspraxis

    Die Entscheidung des OLG Brandenburg ist aus Sicht von Versicherungsunternehmen zu begrüßen. Sie:

    • bestätigt die Leistungsfreiheit bei mehrfacher und vorsätzlicher Obliegenheitsverletzung,

    • stärkt die Regressmöglichkeiten nach außen geleisteter Entschädigungen,

    • ermöglicht die Addition von Regresshöchstbeträgen bei Pflichtverletzungen vor und nach dem Schadenereignis,

    • erlaubt die Anwendung der Muster-AKB auch ohne explizite Einbeziehung.

    Für Fachabteilungen in der Schadenregulierung, Regressbearbeitung und Vertragsprüfung liefert die Entscheidung eine wichtige Bestätigung: Pflichtverletzungen müssen ernst genommen und Regressansprüche aktiv durchgesetzt werden.


    Sie haben Rückfragen zur Umsetzung von Obliegenheitsklauseln oder zur Regressdurchsetzung in Ihrer Schadenpraxis?
    Als Fachanwalt unterstütze ich Versicherungsunternehmen bei der konsequenten Durchsetzung ihrer vertraglichen Rechte – gerichtsfest, strategisch und effizient.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWarum Ihr Euer Altes Pitchdeck auf Gar Keinen Fallrecyclendürft
    Next Article Verträge oft nichtig – Rückforderung möglich
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202537 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202533 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    7 Alle anderen Punkte: Burnout Blafte beheben

    adminNovember 9, 2025
    Finanzierung

    So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen

    adminNovember 9, 2025
    Cashflow

    „Leute sagen die dümmsten Sachen“: Headhunter über Bewerbungsalltag

    adminNovember 9, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202537 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202533 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    Postautomaten statt Filialen: Bundesnetzagentur gibt bei 72 Anträgen grünes Licht

    November 9, 2025

    7 Alle anderen Punkte: Burnout Blafte beheben

    November 9, 2025

    So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen

    November 9, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.