Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    +++ Proxima Fusion +++ Born +++ GCS +++ Flybotix +++ Meet5 +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest

    September 13, 2025

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    September 13, 2025

    Schweizer Firmen fliehen vor hohen US-Zöllen in die EU

    September 13, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Kein Lohn trotz Krankschreibung? Was Beschäftigte wissen sollten
    Rechtsformen

    Kein Lohn trotz Krankschreibung? Was Beschäftigte wissen sollten

    adminBy adminMai 30, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Sie fühlen sich krank, gehen zum Arzt, erhalten eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) – und trotzdem überweist Ihr Arbeitgeber keinen Lohn? Das klingt ungerecht, ist aber in bestimmten Fällen tatsächlich möglich. Viele Arbeitnehmer sind überrascht, wenn sie trotz ärztlichem Attest leer ausgehen. Doch wann genau darf der Lohn gekürzt werden – und was können Sie dagegen tun?

    Der Fall: Wann trotz AU kein Geld fließt

    Im Arbeitsrecht gilt grundsätzlich: Wer wegen Krankheit arbeitsunfähig ist, hat Anspruch auf Lohnfortzahlung für bis zu sechs Wochen – geregelt im Entgeltfortzahlungsgesetz (§ 3 EntgFG). Aber: Dieser Anspruch ist an Bedingungen geknüpft, und in bestimmten Situationen entfällt er trotz Krankschreibung.

    Typische Fallgruppen:

    • Krankheit direkt nach Arbeitsbeginn:
      Wird ein Arbeitnehmer innerhalb der ersten vier Wochen nach Beginn eines neuen Jobs krank, besteht kein Anspruch auf Lohnfortzahlung. Stattdessen muss er Krankengeld bei der Krankenkasse beantragen.

    • Wiederholte Erkrankung mit derselben Diagnose:
      Wer erneut wegen derselben Krankheit ausfällt, erhält nur dann wieder Lohnfortzahlung, wenn

      • zwischen den beiden Krankheitsphasen mindestens sechs Monate ohne diese Krankheit lagen oder

      • seit der ersten Erkrankung zwölf Monate vergangen sind.
        Ist das nicht der Fall, gibt es nur Krankengeld.

    • Zweifel an der AU-Bescheinigung durch den Arbeitgeber:
      Wenn der Arbeitgeber den „Beweiswert“ der AU anzweifelt – z. B. bei sehr auffälligen zeitlichen Zusammenhängen (etwa direkt nach Kündigung) – kann er die Zahlung verweigern. In einem solchen Fall muss er vor Gericht darlegen, warum er die AU für unglaubwürdig hält. Gelingt das, liegt es an Ihnen als Arbeitnehmer, die Krankheit konkret nachzuweisen – oft durch die behandelnden Ärzte.

    Was sagt das Gesetz dazu?

    Die Grundlage ist das Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) – konkret § 3 EntgFG. Darin heißt es: Arbeitnehmer haben Anspruch auf Entgeltfortzahlung, wenn sie ohne eigenes Verschulden durch Krankheit arbeitsunfähig werden. Allerdings:

    • Der Anspruch entsteht erst nach vier Wochen Beschäftigung.

    • Der Anspruch gilt nur für sechs Wochen je Erkrankung – es sei denn, die Zeitgrenzen bei Wiedererkrankung sind überschritten.

    • Arbeitgeber dürfen den Beweiswert der AU unter bestimmten Umständen anzweifeln, brauchen dafür aber konkrete Anhaltspunkte.

    Was lief schief – und was können Sie besser machen?

    Im beschriebenen Fall versäumen viele Arbeitnehmer, sich über die Voraussetzungen der Entgeltfortzahlung zu informieren oder reagieren zu spät auf Zweifel durch den Arbeitgeber.

    Praxistipps:

    ✅ Arbeitsverhältnis prüfen: Wenn Sie gerade erst im Job sind, fragen Sie nach dem Beschäftigungsbeginn – der Anspruch auf Lohnfortzahlung greift erst nach vier Wochen!

    ✅ Wiedererkrankung dokumentieren: Bei erneuter AU mit derselben Diagnose: Lassen Sie sich gut beraten, ob der Anspruch auf Lohnfortzahlung noch besteht oder bereits Krankengeld greift.

    ✅ AU mit „auffälligem Timing“? Wenn die Krankschreibung direkt nach Kündigung oder ähnlichen Ereignissen erfolgt, sollten Sie mit Nachfragen rechnen – bleiben Sie sachlich und dokumentieren Sie alles.

    ✅ Rechtzeitig reagieren: Wird Ihr Lohn trotz AU nicht gezahlt, holen Sie sich schnell rechtlichen Rat – und zögern Sie nicht, notfalls Ihre Rechte vor dem Arbeitsgericht durchzusetzen.

    Fazit: AU schützt – aber nicht immer automatisch

    Auch wenn eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorliegt, ist die Lohnfortzahlung kein Selbstläufer. Insbesondere bei neuen Arbeitsverhältnissen, wiederkehrenden Erkrankungen oder Misstrauen seitens des Arbeitgebers kann der Anspruch entfallen.

    Wichtig: Lassen Sie sich nicht verunsichern. Oft lohnt es sich, rechtzeitig den Rat einzuholen – vor allem, wenn der Arbeitgeber die Zahlung verweigert oder Druck aufbaut. Ihre Gesundheit und Ihre Rechte sind es wert.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleTrumps Steuergesetz hätte für ausländische Besitzer von US-Aktien teure Folgen
    Next Article Einheit des Versicherungsfalls, neuer Entgeltfortzahlungszeitraum
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Finanzieren

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    adminSeptember 13, 2025
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    +++ Proxima Fusion +++ Born +++ GCS +++ Flybotix +++ Meet5 +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest

    September 13, 2025

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    September 13, 2025

    Schweizer Firmen fliehen vor hohen US-Zöllen in die EU

    September 13, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.