Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    10 Millionen US-Dollar Junge Gründer: 25-Jähriger startet eigenen VC

    November 10, 2025

    Wie Europas Städte die Kontrolle über ihre E-Busse an China verlieren

    November 10, 2025

    Wohnungsmarkt: Immobilienpreise steigen deutlich an – in diesen Metropolen ist das Plus besonders drastisch

    November 10, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Kein Anspruch aus fehlerhafter Lohnabrechnung
    Rechtsformen

    Kein Anspruch aus fehlerhafter Lohnabrechnung

    adminBy adminApril 25, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email



    LAG Köln, Urteil vom 28.01.2025 – 7 SLa 378/24


    I. Sachverhalt

    Der Kläger, geboren 1974, ist seit 2000 als Flugbegleiter bei einem großen deutschen Luftfahrtunternehmen beschäftigt. Er ist schwerbehindert (GdB 100) und seit Mai 2022 durchgehend arbeitsunfähig. Seit 2017 war er als Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen und Mitglied der Gruppenvertretung Kabine tätig und ab Juni 2017 vollständig von der Arbeit freigestellt.

    Das Arbeitsverhältnis unterliegt mehreren Tarifverträgen, darunter dem Tarifvertrag Personalvertretung (TV-PV) und dem Manteltarifvertrag (MTV) für Kabinenpersonal. Vollfreigestellte Personalvertreter erhalten keine Einsatzpläne, aber eine sogenannte Mehrflugstundenausgleichszulage basierend auf dem Durchschnitt der Gruppe (Purser/Flugbegleiter).

    Im August 2023 erhielt der Kläger nach einem gewonnenen Kündigungsschutzverfahren eine Abrechnung mit einer Gutschrift von 6.977,49 € netto. Im Folgemonat erging jedoch eine korrigierte Abrechnung mit einer Nachforderung von 5.819,74 € zu seinen Lasten. Daraufhin verlangte die Krankenkasse von ihm eine Rückzahlung von über 2.000 €, da offenbar zu viel Krankengeld gewährt worden sei.

    Der Kläger machte u. a. folgende Ansprüche geltend:

    • Zahlung des in der Augustabrechnung ausgewiesenen Betrags

    • Mehrflugstundenvergütung für 2018–2020 i. H. v. 41.110,89 € brutto

    • Schadenersatz wegen der Rückforderung der Krankenkasse


    II. Prozessverlauf

    Die Klage vor dem Arbeitsgericht Köln blieb erfolglos. Das Gericht sah keine Anspruchsgrundlage für die geltend gemachten Forderungen. Gegen das Urteil legte der Kläger Berufung beim LAG Köln ein.


    III. Entscheidung des LAG Köln

    Das Landesarbeitsgericht wies die Berufung kostenpflichtig zurück.

    1. Kein Anspruch aus der Lohnabrechnung

    • Eine Lohnabrechnung stellt keine rechtsgestaltende Willenserklärung dar, sondern ist lediglich eine Wissenserklärung (§ 108 GewO).

    • Daraus folgt kein Schuldanerkenntnis.

    • Die Abrechnung für August 2023 war zudem offensichtlich fehlerhaft (z. B. unzulässige Urlaubsabgeltung bei bestehendem Arbeitsverhältnis).

    2. Kein Schadenersatzanspruch (§§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB)

    • Der Kläger konnte keine Pflichtverletzung oder einen konkreten Schaden durch das Verhalten der Beklagten darlegen.

    • Die Krankenkasse ist eigenverantwortlich für die Krankengeldberechnung zuständig.

    3. Kein Anspruch auf Mehrflugstundenvergütung

    • Personalvertretungstätigkeit ist ehrenamtlich (§ 37 TV-PV, § 179 SGB IX).

    • Vergütung erfolgt nach dem Lohnausfallprinzip: Anspruch besteht nur auf das Entgelt, das ohne Freistellung erzielt worden wäre.

    • Der Kläger konnte nicht darlegen, dass er ohne Freistellung mehr Flugstunden (als über die Ausgleichszulage bereits abgegolten) geleistet hätte.

    • Die pauschalierte Ermittlung der Ausgleichszulage durch die Beklagte sei weder willkürlich noch sachwidrig.

    4. Kein Verstoß gegen den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz

    • Der Kläger war nicht mit Mitarbeitern in Kurzarbeit vergleichbar, da er voll freigestellt und nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stand.

    • Eine willkürliche Schlechterstellung wurde nicht erkennbar gemacht.

    5. Verjährung

    • Ansprüche für 2018 und 2019 sind gemäß §§ 194, 195, 199 BGB verjährt.

    • Der Kläger konnte keine treuwidrige Berufung der Beklagten auf die Verjährung (Vertröstung etc.) substantiiert darlegen.


    IV. Rechtliche Einordnung und Bedeutung

    Das Urteil unterstreicht:

    • Die rechtliche Unverbindlichkeit von Lohnabrechnungen als bloße Wissenserklärungen.

    • Die Grenzen des Lohnausfallprinzips bei ehrenamtlicher Personalvertretungstätigkeit.

    • Die Anforderungen an die Substantiierung von Schadenersatz- und Entgeltfortzahlungsansprüchen.

    • Die strenge Anwendung der Verjährungsregelungen im Arbeitsrecht.




    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleHandy anpassen statt Senioren-Handy: So richten Sie das Smartphone richtig ein
    Next Article Lohnt sich die Hauptversammlung für kleine Aktionäre?
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202537 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202534 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    10 Millionen US-Dollar Junge Gründer: 25-Jähriger startet eigenen VC

    adminNovember 10, 2025
    Finanzierung

    Wie Europas Städte die Kontrolle über ihre E-Busse an China verlieren

    adminNovember 10, 2025
    Cashflow

    7 Alle anderen Punkte: Burnout Blafte beheben

    adminNovember 9, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202537 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202534 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    10 Millionen US-Dollar Junge Gründer: 25-Jähriger startet eigenen VC

    November 10, 2025

    Wie Europas Städte die Kontrolle über ihre E-Busse an China verlieren

    November 10, 2025

    Wohnungsmarkt: Immobilienpreise steigen deutlich an – in diesen Metropolen ist das Plus besonders drastisch

    November 10, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.