Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    EU-Reform könnte Fluggastrechte deutlich schwächen

    Mai 24, 2025

    Was Eltern rechtlich beachten müssen

    Mai 24, 2025

    Abmahnung der Kanzlei Frommer Legal für die Image Professionals GmbH wegen einer Bildrechtsverletzung erhalten?

    Mai 24, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Karriere: Jeder dritte Deutsche hat innerlich gekündigt
    Franchise

    Karriere: Jeder dritte Deutsche hat innerlich gekündigt

    adminBy adminMai 24, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Erstaunlich viele deutsche Arbeitnehmer haben bereits innerlich gekündigt, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Verantwortlich für den Frust machen sie häufig ihre Führungskraft. Am Gehalt liegt es selten – im Gegenteil: Viele würden sogar Teile davon für bessere Umstände opfern.

    Ein Großteil der Arbeitnehmer in Deutschland steht ihrem Arbeitsplatz skeptisch bis negativ gegenüber. Unzufriedenheit, mangelnde Motivation, hohe Kündigungsabsicht und eine geringe Bindung ans Unternehmen prägen das Bild.

    Das geht aus dem „Work-Happiness Report“ hervor, einer seit 2022 jährlich erscheinenden Erhebung des Marktforschungsinstituts Appinio im Auftrag des Hamburger Softwareunternehmens Awork. Der Report liegt WELT AM SONNTAG exklusiv vor. Befragt wurden jeweils 1000 Arbeitnehmer in Deutschland sowie in Großbritannien.

    Besonders kritisch wird hierzulande die Führung wahrgenommen – der wichtigste Auslöser für Wechselgedanken. Denn viele Beschäftigte haben bereits innerlich gekündigt. Fast ein Drittel der Befragten denkt häufig über einen Wechsel nach. Besonders alarmierend: Unter den unglücklichen Beschäftigten sind es sogar 79 Prozent, die regelmäßig mit dem Gedanken spielen zu kündigen.

    Aber selbst unter denen, die angeben, grundsätzlich glücklich im Job zu sein, denkt fast ein Drittel an einen Wechsel. Neben schlechter Führung nennen Befragte fehlende Sinnhaftigkeit (22 Prozent), mangelnde Entwicklungsmöglichkeiten (18 Prozent), unzureichende Bezahlung (15 Prozent) und fehlende Gemeinschaft (zwölf Prozent) als Gründe.

    Awork-Geschäftsführer Tobias Hagenau hat die Erhebung ins Leben gerufen. „Viele Mitarbeiter schlagen sich mit Zufriedenheitsbefragungen herum, die im Best Case das Ergebnis haben: ‚Joa, bin so ganz zufrieden.‘ Das darf nicht der Anspruch sein“, sagt er. Arbeit müsse sich nicht nur finanziell lohnen, sondern Beschäftigte müssten auch Erfüllung finden, so Hagenau. Weil das anscheinend oft nicht der Fall ist, spiegelt sich die Unzufriedenheit entsprechend in der Arbeitswelt wider.

    59 Prozent erledigen ihre Aufgaben zwar ordentlich, aber ohne besondere Motivation. Sieben Prozent machen nur noch Dienst nach Vorschrift. Auffällig: Gerade in Deutschland gibt nur ein Drittel der Beschäftigten eigenen Angaben zufolge das Beste bei der Arbeit, während es in Großbritannien fast die Hälfte (49 Prozent) ist.

    Während bei Deutschen Motivation oft mit Pflichtbewusstsein und Professionalität assoziiert ist, sei bei Briten eher emotionale Bindung und Arbeitsglück entscheidend, sagt Hagenau.

    Besonders heikel findet Hagenau einen Umfragewert. So würden die Befragten im Schnitt 22 Prozent ihres Gehalts abgeben, um im gleichen Job glücklicher zu sein. „Diejenigen, die weniger glücklich sind, sind deutlich unmotivierter bei der Arbeit“, so Hagenau. Entsprechend hoch sei dann die Kündigungsneigung.

    Auch andere Erhebungen hatten in den vergangenen Monaten immer wieder auf eine niedergedrückte Stimmung unter Beschäftigen hingedeutet. So zeigte etwa eine Erhebung des amerikanischen Meinungsforschungsinstituts Gallup, dass die emotionale Bindung, Loyalität und Vertrauen in die finanzielle Zukunft des Arbeitgebers hierzulande deutlich eingebrochen sind.

    Nur noch neun Prozent der Arbeitnehmer erleben demnach nach eigenen Angaben ein durch gute Führung geprägtes Arbeitsumfeld, das zu einer hohen emotionalen Bindung führt. Nur die Hälfte der Befragten beabsichtigt zudem uneingeschränkt, in einem Jahr noch bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber zu sein.

    Auch dass sich seit nunmehr anderthalb Jahren eine Krise Arbeitsmarkt am Arbeitsmarkt festgesetzt hat, könnte ein Grund für das Stimmungstief sein. Knapp drei Millionen Arbeitslose, zunehmende Kurzarbeit und eine regelrechte Welle an Firmenpleiten prägen derzeit das Bild. Ein Umschwung ist den Forschungsinstituten zufolge in den kommenden Monaten kaum zu erwarten.

    Jan Klauth ist Wirtschaftsredakteur und berichtet regelmäßig über den Arbeitsmarkt.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleSchadensersatz wegen verzögerter Erschließung – Ihre Rechte als Grundstückskäufer
    Next Article Abmahnung der Kanzlei Frommer Legal für die Image Professionals GmbH wegen einer Bildrechtsverletzung erhalten?
    admin
    • Website

    Related Posts

    Franchise

    EU-Reform könnte Fluggastrechte deutlich schwächen

    Mai 24, 2025
    Franchise

    Deutschlands erstes Ministerium ohne Faxgeräte

    Mai 24, 2025
    Franchise

    15 Euro Mindestlohn per Gesetz wäre für den BDA „politisches Harakiri“

    Mai 23, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Latest Reviews
    Angel-Investoren

    Börse Aktuell: DAX Bricht Nachs ZollldroHung von Trump ein – war es Tun?

    adminMai 23, 2025
    Cashflow

    Neu-Wirtschaftsministerin Spricht Erstmals vor Startup-Publikum

    adminMai 23, 2025
    Finanzierung

    OpenAI eröffnet Büro in Deutschland: Diese Stadt erhält Zuschlag

    adminMai 23, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Unsere Auswahl

    EU-Reform könnte Fluggastrechte deutlich schwächen

    Mai 24, 2025

    Was Eltern rechtlich beachten müssen

    Mai 24, 2025

    Abmahnung der Kanzlei Frommer Legal für die Image Professionals GmbH wegen einer Bildrechtsverletzung erhalten?

    Mai 24, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.