Sie haben Fragen, Sorgen, Erfahrungen oder suchen Rechtsbeistand? Kontaktieren Sie mich gerne im Rahmen meiner kostenfreien Ersteinschätzung!
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 8. Juli 2025 offiziell vor Angeboten auf der Website kapitalcheck.de gewarnt.
Hinter dem Portal soll die angeblich in München und im schweizerischen Dottikon ansässige ONESANA GmbH stehen, die ohne Erlaubnis Bank- und Finanzdienstleistungen betreibt, insbesondere die Vermittlung von Festgeldanlagen.
Wer in Deutschland Bank-, Finanz- oder Wertpapierdienstleistungen erbringt, benötigt zwingend eine schriftliche Erlaubnis der BaFin. Liegt diese nicht vor handelt es sich um unerlaubte Geschäfte, vgl. § 37 Abs. 4 KWG.
Inhalt
- Was hinter kapitalcheck.de steckt
- Rechtliche Einordnung der BaFin-Warnung vor Kapitalcheck
- Kapitalcheck: So können geschädigte Anleger jetzt handeln
- Das biete ich Ihnen im Fall Kapitalcheck
- Kapitalcheck: FAQs
- Kontakt: Kostenfreie Ersteinschätzung
- Über unsere Kanzlei
Was hinter kapitalcheck.de steckt
- Festgeld-Versprechen: Auffällig hohe Zinsen sollen Kunden zu Einlagen verleiten.
- Unklare Standortangaben: Sitzangaben in Deutschland und der Schweiz wechseln, was eine Rechtsverfolgung erschwert.
- Keine Regulierung: Weder die ONESANA GmbH noch kapitalcheck.de sind in der öffentlichen Unternehmensdatenbank der BaFin als lizensierte Institute gelistet.
All diese Punkte deuten auf ein erhöhtes Betrugsrisiko hin. Anleger droht im schlimmsten Fall der Totalverlust ihrer Einlage.
Rechtliche Einordnung der BaFin-Warnung vor Kapitalcheck
Die Veröffentlichung einer Verbraucherwarnung nach § 37 Abs. 4 KWG ist eines der schärfsten öffentlichen Instrumente der BaFin gegen unerlaubte Finanzgeschäfte. Sie hat drei wesentliche Konsequenzen:
-
Öffentliche Bekanntmachung: Die Plattform steht ab sofort auf einer offiziellen Warnliste.
-
Risikohinweis: Die BaFin stuft die Angebote als potentiell schädlich für Verbraucher ein.
-
Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren: Verantwortliche Personen können sich wegen unerlaubten Betreibens von Bank- oder Finanzgeschäften, Betrug und ggf. weiteren Tatbeständen strafbar machen.
Kapitalcheck: So können geschädigte Anleger jetzt handeln
Als Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht prüfe in für Sie unter anderem folgende Schritte:
Rechtliche Option | Ziel | Besonderheiten |
---|---|---|
Rückzahlungs- und Schadensersatzansprüche | Verlustausgleich gegenüber Vermittlern oder Hintermännern | Anspruchsgegner häufig im Ausland, es ist schnelles Handeln nötig |
Rücktritt / Anfechtung | Auflösung des Vertrages wegen arglistiger Täuschung oder Verstoßes gegen Vorschriften des KWG | Fristen beachten |
Strafanzeige | Ermittlungen der Staatsanwaltschaft, erhöhte öffentliche Aufmerksamkeit | Allein eine Strafanzeige bringt Ihnen Ihre Geldanlage nicht zurück. |
BaFin-Beschwerde | Unterstützung aufsichtsrechtlicher Maßnahmen | Keine Entschädigung, aber weiteres Druckmittel |
Aktuell: Ich betreue bereits zahlreiche Mandaten in vergleichbaren Fällen – kontaktieren Sie mich, falls auch Sie anwaltliche Unterstützung suchen!
Das biete ich Ihnen im Fall Kapitalcheck
- Kostenfreie Ersteinschätzung
- Analyse von Einzahlungs- und Vertragsunterlagen
- Anfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung zur Kostendeckung
- Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen gegen Vermittler, Zahlungsdienstleister und Hinterleute
- Koordination der Verfahren und Kommunikation mit Behörden
- Bündelung gleichgelagerter Fälle zur Prozesskostenersparnis
Wichtig: In Kapitalanlagefällen ist Zeit ein entscheidender Faktor. Konto- und Serverabschaltungen können Beweis- und Vermögenssicherung massiv erschweren.
Kapitalcheck: FAQs
Ist Kapitalcheck seriös?
Nein. Laut BaFin fehlt die erforderliche Erlaubnis und es besteht der Verdacht unerlaubter Bankgeschäfte. Das allein ist ein klares Warnsignal für Betrug. Dazu treten weitere Indizien, die den Verdacht nur noch erhärten.
Wie bekomme ich mein Geld von Kapitalcheck zurück?
Setzen Sie zivilrechtliche Schritte wie Rückzahlungs- und Schadensersatzansprüche mit anwaltlicher Unterstützung durch. Kontaktieren Sie unverzüglich einen Fachanwalt für Kapitalmarktrecht.
Welche Fristen gelten im Fall Kapitalcheck?
Regelmäßig drei Jahre ab Jahresende Ihrer Zahlung für Schadensersatz. Viel wichtiger ist es jedoch, den Geldempfängern nicht viel Zeit zu lassen. Handeln Sie schnell, damit Ihre Geldanlage nicht schon über viele Konten umgeleitet und verschleiert werden kann.
Kontakt: Kostenfreie Ersteinschätzung
Ich, Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum, unterstütze Sie mit einer kostenfreien Ersteinschätzung und prüfe Ihre rechtlichen Möglichkeiten.
Allein eine Strafanzeige zu stellen, genügt meist nicht, um Ihr Kapital zurückzuerhalten. In vielen Fällen ist ein gezieltes juristisches Vorgehen nötig, um mögliche Ansprüche gegen die Anbieter oder deren Helfer durchzusetzen.
Ich habe bereits zahlreichen Mandanten geholfen, hohe Geldsummen von dubiosen Plattformen und Finanzdienstleistern zurückzuerlangen.
Wir gehen dabei nicht nur gegen die vermeintlichen Anbieter vor, sondern prüfen auch Ansprüche gegen Kontoinhaber und involvierte Banken. Zudem stellen wir gerne eine kostenlose Anfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung, um mögliche Kostendeckungen abzuklären.
Über unsere Kanzlei
Unsere Kanzlei Dr. Späth & Partner Rechtsanwälte mbB ist seit 2002, also seit über 20 Jahren, auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisiert. Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Vertretung geschädigter Anleger gegen unseriöse Finanzanbieter und Online-Betrüger.
Ihr Kontakt: Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum, CEFA
E-Mail: kurdum@dr-spaeth.com
Telefon: +49 (0)30 / 88 70 16 17
Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder auch von diesem möglicherweise betrügerischen Vorgehen betroffen sind. Gemeinsam finden wir heraus, welche Schritte sinnvoll sind, um Ihr investiertes Kapital zu schützen oder zurückzuerlangen.
Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und stellt keine individuelle Rechtsberatung dar. Für eine verbindliche Einschätzung Ihres Falls ist die Sichtung aller relevanten Unterlagen und eine persönliche Beratung durch einen spezialisierten Anwalt erforderlich.