Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    September 12, 2025

    Deutscher Startup Monitor 2025 – Sneak Peek Geschäftsklima im Startup Ökosystem

    September 12, 2025

    Verbraucherpreise August: Preisverfall beim Zucker, Kaffee teurer

    September 12, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Kann ein*e Urheber*in trotz Pauschalvergütung („Buy-out“) noch weitere Bezahlung verlangen?
    Rechtsformen

    Kann ein*e Urheber*in trotz Pauschalvergütung („Buy-out“) noch weitere Bezahlung verlangen?

    adminBy adminMai 28, 2025Keine Kommentare2 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Das Urhebergesetz soll die angemessene Vergütung von Urheber*innen und ihre Beteiligung am wirtschaftlichen Erfolg gewährleisten.

    Vertragspartner*innen gehen oft davon aus, dass in Lizenzverträgen vereinbarte Pauschalhonorare alle Nutzungen in unbegrenztem Umfang für immer und ewig abdecken. Dies kann auch unter Umständen in individuellen Absprachen zunächst wirksam vereinbart werden, wenn die Vergütung zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses unter Berücksichtigung aller Umstände angemessen erscheint. Das schließt aber eine weitere Vergütung nicht unter allen Umständen für die Zukunft aus. 

    Fairnessausgleich bei unangemessen umfangreichen Nutzungen und Vorteilen der Lizenznehmer*in

    Kommt es zu herausragendem Erfolg, sehr umfangreichen Nutzungen und/oder profitieren Verwerter*innen in großem Stil von der Nutzung des Werkes, kann das im Nachhinein die vereinbarte Pauschalvergütung als unverhältnismäßig niedrig erscheinen lassen. In solchen Fällen ist es gut möglich, dass eine Vertragsanpassung und/oder Nachvergütung gemäß § 32 a UrhG verlangt werden kann (sog. „Fairnessausgleich“).

    Dieses gesetzliche Recht kann im Voraus nicht vertraglich ausgeschlossen werden. 

    Recht auf Auskunft zur Einschätzung der Unverhältnismäßigkeit

    Im ersten Schritt sind ggf. vorhandene Informationen über erfolgte Nutzungen zu prüfen oder Auskünfte über den Nutzungsumfang einzufordern. 

    Anhand der Auskunft ist dann zu klären, ob die Voraussetzungen für Nachvergütungsansprüche vorliegen.Dies wurde in folgenden zwei Präzedenzfällen bejaht, mit der Folge, dass Nachvergütungen in sechsstelliger Höhe zugestanden wurden:

    – Der Kameramanns von „Das Boot“ hat sich mit den Verwertern nach jahrelangem erfolgreichem Rechtsstreit auf eine Nachvergütung in Höhe von insgesamt fast 500.000 Euro geeinigt. 

    – Die Drehbuchautorin von „Keinohrhasen“ und „Zweiohrküken“ hat aufgrund des überdurchschnittlichen Erfolgs der von ihr miterschaffenen Filmwerke rund 180.000 Euro und eine zukünftige Beteiligung von ca. 3,5 % der Nettoerlöse vor dem Landgericht Berlin zugesprochen bekommen. 

    Verjährung im Auge behalten

    Da zur Darlegung der Anspruchsvoraussetzungen des § 32a UrhG umfassende Informationen zu den insgesamt gezogenen Erträgen und ihre Verteilung auf die jeweiligen Nutzungsarten erforderlich sind, besteht ein Auskunftsanspruch auch bezüglich der Erträge und Nutzungen aus verjährter Zeit. Die Verjährung kann aber der Durchsetzung der daraus resultierenden Nachvergütungsansprüche entgegenstehen, sofern diese sich auf Nutzungen und Erträge in verjährten Zeiträumen beziehen. 

    Es ist daher ratsam, bei durchschlagenden Erfolgen („Kassenschlager“) schnell tätig zu werden und nicht länger als drei Jahre mit der Klageerhebung zu warten. 

    Wegfall der Exklusivität nach 10 Jahren bei Lizenzen mit Pauschalvergütung

    Eine Besonderheit gilt es bei exklusiven Rechteeinräumungen zu beachten, wenn diese zu einem Buy-out-Honorar, also gegen einmalige Vergütung ohne nutzungsabhängige Beteiligung und ohne sonstige weitere Vergütung erfolgen. Die Exklusivität zu Gunsten der lizenznehmenden Partei kann in solchen Fällen nach zehn Jahren wegfallen und dem*r Urheber*in erlaubt sein, das Werk anderweitig zu benutzen. 



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleUber startet am selben Lieferservice Uber Courier in Deutschland
    Next Article “Equity Bridge” als bessere Alternative zu Wandeldarlehen?
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Deutscher Startup Monitor 2025 – Sneak Peek Geschäftsklima im Startup Ökosystem

    adminSeptember 12, 2025
    Cashflow

    Immer Mehrjungegründerverzichtenaufdie Uni – und SETZEN Alles auf Ki

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    September 12, 2025

    Deutscher Startup Monitor 2025 – Sneak Peek Geschäftsklima im Startup Ökosystem

    September 12, 2025

    Verbraucherpreise August: Preisverfall beim Zucker, Kaffee teurer

    September 12, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.