Trotz Deutschlands Wirtschaftsschwäche wurden 2024 viele Start-Ups gegründet – 11 Prozent mehr als im Vorjahr. In Krisen sei oft Platz für Neues, so ZDF-Wirtschaftsexperte Neuhann.08.01.2025 | 1:26 min
Trotz schwieriger Finanzierungsbedingungen für Gründer entstehen wieder deutlich mehr Start-ups in Deutschland. Im vergangenen Jahr wurden 2.766 Wachstumsfirmen gegründet und damit rund 11 Prozent mehr als im Vorjahr (2.498), wie Daten des Start-up-Verbands zeigen.
Die aktuellen Zahlen sind ein starkes Signal für den Standort Deutschland.
Helmut Schönenberger, stellvertretender Vorstandsvorsitzender Start-up-Verband
Was motiviert junge Menschen dazu, ein Unternehmen zu gründen?02.01.2025 | 3:57 min
Heidelberg bei Gründungen pro Kopf vorne
Während die meisten Start-up-Firmen 2024 erneut in Metropolen wie
- Berlin (498),
- München (203) und
- Hamburg (161)
entstanden, glänzten auch forschungsnahe Standorte:
Gemessen an den Gründungen pro 100.000 Einwohnern stand Heidelberg mit einem Wert von 13,5 knapp vor München und Berlin. In Heidelberg gebe es seit Jahren viele Gründungen im Umfeld der Universität, heißt es in der Studie, für die die Analysefirma Startupdetector Handelsregisterdaten ausgewertet hat. Auf den Plätzen vier bis sechs folgen mit Aachen, Darmstadt und Potsdam ebenfalls Universitätsstädte. Das unterstreiche die Bedeutung hochschulnaher Standorte, „die neben dem internationalen Hotspot Berlin zunehmend das zweite Erfolgsmodell Deutschlands darstellen“.
Sie werden bewundert, aber auch skeptisch beäugt: Selfmade-Millionäre. Menschen, die es aus eigener Kraft geschafft haben, ein Unternehmen zu gründen und erfolgreich zu sein.04.04.2021 | 29:59 min
Erholung von tiefer Krise
Deutsche Start-ups hatten in der Pandemie von einem Digitalisierungsschub und niedrigen Zinsen profitiert – Lieferdienste etwa erlebten einen Boom. Doch als mit der Inflation auch die Zinsen stiegen und Konjunktursorgen wuchsen, hielten sich Investoren zurück: Die Investments in Start-ups brachen 2023 ein, viele Start-ups strichen Jobs.
Im laufenden Jahr zeichnet sich der Förderbank KfW und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY zufolge eine Erholung beim Geld für Start-ups ab.
Nachhaltig und klimaneutral soll unsere Wirtschaft werden. Aber macht uns die Transformation am Ende ärmer? Oder bringt sie uns ein „grünes Wirtschaftswunder“?23.09.2024 | 42:48 min
Quelle: dpa