Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025

    US-Bürger und Touristen lassen Portugals Immobilienpreise explodieren

    September 13, 2025

    Postleitzahl, Einkommen, Bonität: So manipuliert KI deine Einkaufspreise

    September 13, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Ist Abfindung für Verzicht auf Pflichtteilsanspruch freigebige Zuwendung – BFH vom 16/05/2013
    Rechtsformen

    Ist Abfindung für Verzicht auf Pflichtteilsanspruch freigebige Zuwendung – BFH vom 16/05/2013

    adminBy adminJuli 8, 2025Keine Kommentare5 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Ist Abfindung für Verzicht auf Pflichtteilsanspruch freigebige Zuwendung – BFH vom 16/05/2013 – II R 21/11

    Inhaltsverzeichnis von RA und Notar Krau

    I. Einleitung

    1. Sachverhalt und Ausgangslage
      II. Tatbestand
    2. Darstellung der Vertragsparteien und des Erbschaftsvertrags
      o Notarieller Erbschaftsvertrag vom 14. Februar 2006
      o Verzicht des Klägers auf Pflichtteilsanspruch
      o Vereinbarung der Abfindung von je 150.000 EUR durch die Brüder des Klägers
    3. Sichtweise des Finanzamts
      o Schenkung der Mutter an den Kläger
      o Festsetzung der Schenkungsteuer
    4. Einspruchsverfahren und Entscheidung des Finanzgerichts
      o Einspruch des Klägers
      o Urteil des Finanzgerichts (FG)
    5. Revision des Finanzamts
      o Argumentation des Finanzamts zur fiktiven Schenkung
      o Antrag des Finanzamts auf Aufhebung des FG-Urteils
    6. Antrag des Klägers auf Zurückweisung der Revision
      III. Gründe
    7. Beurteilung der Abfindungszahlungen nach Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG)
      o Definition der Schenkung unter Lebenden gemäß § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG
      o Anforderungen an eine freigebige Zuwendung
    8. Analyse des Erbverzichtsvertrags
      o Vertragsabschluss gemäß § 311b Abs. 5 BGB
      o Freigebige Zuwendung zwischen künftigen gesetzlichen Erben
    9. Unterscheidung zwischen freigebiger Zuwendung des künftigen Erben und fiktiver Zuwendung des künftigen Erblassers
      o Ausschluss der Besteuerung als fiktive Zuwendung des Erblassers
      o Keine gesetzliche Grundlage für fiktive Zuwendungen
    10. Rechtsfolgen der Abfindungszahlungen
      o Steuerliche Behandlung der Abfindungszahlungen gemäß § 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG
      o Berücksichtigung der Abfindungen als Nachlassverbindlichkeit
      IV. Ergebnis
    11. Schlussfolgerung des Bundesfinanzhofs (BFH)
      o Zurückweisung der Revision des Finanzamts
      o Bestätigung des FG-Urteils, keine Besteuerung als Schenkung der Mutter
    12. Kostenentscheidung
      o Verteilung der Verfahrenskosten gemäß § 135 Abs. 1 FGO
    13. Rechtsmittelbelehrung
      V. Zusammenfassung
    14. Wesentliche Entscheidungsgründe und rechtliche Klarstellungen
      o Abgrenzung der freigebigen Zuwendung von der fiktiven Zuwendung
      o Bedeutung für zukünftige Fälle und Rechtsanwender

    Zusammenfassung von RA und Notar Krau

    Das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 16.05.2013 behandelt die Frage, ob eine Abfindung, die ein künftiger gesetzlicher Erbe an einen anderen Erben für den Verzicht auf einen zukünftigen Pflichtteilsanspruch zahlt, als freigebige Zuwendung des künftigen gesetzlichen Erben oder als fiktive freigebige Zuwendung des künftigen Erblassers zu besteuern ist.

    Der BFH entschied, dass die Abfindung als freigebige Zuwendung des künftigen gesetzlichen Erben zu behandeln ist und nicht als fiktive Zuwendung des künftigen Erblassers.

    Tatbestand

    Der Kläger und Revisionsbeklagte verzichtete in einem notariellen Erbschaftsvertrag vom 14. Februar 2006 gegenüber seinen drei Brüdern für den Fall, dass er durch letztwillige Verfügung von der Erbfolge seiner Mutter (M) ausgeschlossen sein sollte, auf seinen Pflichtteilsanspruch sowie auf eventuelle Pflichtteilsergänzungsansprüche.

    Dafür sollte er von seinen Brüdern eine Abfindung von je 150.000 EUR erhalten.

    Der Vertrag sah vor, dass die Abfindungen nicht zurückgewährt werden, selbst wenn der Kläger nach dem Tod der Mutter keinen Erb- oder Pflichtteilsanspruch erwerben würde.

    Das Finanzamt (FA) sah die Zahlung der Abfindungen als Schenkung der Mutter an den Kläger an und setzte dementsprechend Schenkungsteuer gegen den Kläger fest.

    Der Einspruch des Klägers gegen diesen Bescheid blieb erfolglos.

    Ist Abfindung für Verzicht auf Pflichtteilsanspruch freigebige Zuwendung – BFH vom 16/05/2013 – II R 21/11

    Das Finanzgericht (FG) hob den Schenkungsteuerbescheid und die Einspruchsentscheidung mit der Begründung auf, dass die Abfindungen nicht als Schenkung der Mutter an den Kläger besteuert werden könnten.

    Das Finanzamt legte Revision ein und vertrat die Ansicht, dass die Abfindungszahlungen als fiktive Schenkung der Mutter an den Kläger zu behandeln seien.

    Es argumentierte, dass es sich um eine wertmäßige Teilhabe des Klägers am Vermögen der Mutter handele und die Abfindungen beim Eintritt des Erbfalls als Kosten zur Erlangung des Erwerbs der Brüder des Klägers abzuziehen seien.

    Entscheidungsgründe

    Der BFH bestätigte das Urteil des FG und wies die Revision des FA zurück.

    Nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) gilt als Schenkung unter Lebenden jede freigebige Zuwendung unter Lebenden, soweit der Bedachte durch sie auf Kosten des Zuwendenden bereichert wird.

    • Eine freigebige Zuwendung setzt in objektiver Hinsicht voraus, dass die Leistung zu einer Bereicherung des Bedachten auf Kosten des Zuwendenden führt und die Zuwendung (objektiv) unentgeltlich ist.

    • In subjektiver Hinsicht ist der Wille des Zuwendenden zur Freigebigkeit erforderlich.

    Wenn künftige gesetzliche Erben einen Vertrag schließen, wonach der eine auf seine künftigen Pflichtteilsansprüche gegen Zahlung eines Geldbetrages verzichtet, stellt die Zahlung eine freigebige Zuwendung des Zahlenden im Sinne des § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG dar.

    Die Steuerklasse richtet sich nach dem Verhältnis des Zuwendungsempfängers zum künftigen Erblasser.

    Der BFH stellte klar, dass die Abfindung in einem solchen Fall aus dem Vermögen des künftigen gesetzlichen Erben geleistet wird und daher eine freigebige Zuwendung von diesem an den Empfänger der Abfindung vorliegt.

    Es ist nicht möglich, stattdessen eine fiktive freigebige Zuwendung des künftigen Erblassers zu besteuern.

    Für diese fiktive Zuwendung gibt es keine gesetzliche Grundlage.

    Der Sondertatbestand des § 7 Abs. 1 Nr. 5 ErbStG ist nicht anwendbar, wenn ein künftiger gesetzlicher Erbe gegen Zahlung eines Geldbetrages auf seine künftigen Pflichtteilsansprüche verzichtet.

    Auch § 3 Abs. 2 Nr. 4 ErbStG, der bestimmte Abfindungen nach Eintritt des Erbfalls betrifft, ist nicht einschlägig.

    Der BFH führte weiter aus, dass ein künftiger gesetzlicher Erbe die Abfindung, die er an einen anderen für den Verzicht auf einen künftigen Pflichtteilsanspruch zahlt, beim Eintritt des Erbfalls gemäß § 10 Abs. 1 Satz 2 i.V.m. Abs. 5 Nr. 3 Satz 1 ErbStG als Nachlassverbindlichkeit vom Erwerb abziehen kann.

    Diese Möglichkeit des Abzugs als Nachlassverbindlichkeit beruht darauf, dass die Abfindung aus dem Vermögen des künftigen gesetzlichen Erben geleistet wurde, lässt jedoch nicht den Schluss zu, dass die Abfindung als fiktive freigebige Zuwendung des Erblassers zu besteuern ist.

    Das FA hatte demnach zu Unrecht die Abfindungszahlungen der Brüder als Schenkung der Mutter an den Kläger besteuert.

    Die von den Brüdern gezahlten Abfindungen stellen vielmehr drei getrennt zu besteuernde freigebige Zuwendungen der Brüder an den Kläger dar.

    Schlussfolgerung

    Ist Abfindung für Verzicht auf Pflichtteilsanspruch freigebige Zuwendung – BFH vom 16/05/2013 – II R 21/11

    Der BFH bestätigte die Entscheidung des FG, dass die Abfindungszahlungen nicht als Schenkung der Mutter an den Kläger besteuert werden können.

    Die Zahlungen sind freigebige Zuwendungen der Brüder an den Kläger und somit getrennt zu besteuern.

    Diese Entscheidung stellt klar, dass Abfindungen für den Verzicht auf zukünftige Pflichtteilsansprüche nicht als fiktive Zuwendungen des künftigen Erblassers betrachtet werden dürfen und definiert die steuerlichen Behandlung dieser Zahlungen eindeutig als freigebige Zuwendungen zwischen den Erben.

    Ist Abfindung für Verzicht auf Pflichtteilsanspruch freigebige Zuwendung – BFH vom 16/05/2013 – II R 21/11



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleDaimler Truck plant massiven Stellenabbau in Deutschland – Tausende Jobs in Gefahr
    Next Article Wefox bekommt 151 Millionen – Hololight streicht 10 Millionen ein – Cariqa erhält 4 Millionen
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Finanzieren

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    adminSeptember 13, 2025
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025

    US-Bürger und Touristen lassen Portugals Immobilienpreise explodieren

    September 13, 2025

    Postleitzahl, Einkommen, Bonität: So manipuliert KI deine Einkaufspreise

    September 13, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.