Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    +++ Proxima Fusion +++ Born +++ GCS +++ Flybotix +++ Meet5 +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest

    September 13, 2025

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    September 13, 2025

    Schweizer Firmen fliehen vor hohen US-Zöllen in die EU

    September 13, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » IPPC LAW Abmahnungen wegen Musiknutzung auf Social Media – Aktuelle Entwicklungen und Risiken für Nutzer
    Rechtsformen

    IPPC LAW Abmahnungen wegen Musiknutzung auf Social Media – Aktuelle Entwicklungen und Risiken für Nutzer

    adminBy adminJuli 4, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    In jüngster Zeit erreichen uns vermehrt Anfragen von Mandanten, die aufgrund der Nutzung bekannter Musikstücke auf Plattformen wie TikTok oder Instagram rechtliche Post erhalten haben. Insbesondere Nutzungen von Liedern wie „Push Up“ von „Creeds“ oder „Kimnotyce“ von DJ Tommek geraten dabei zunehmend ins Visier von Rechteinhabern und spezialisierten Kanzleien.

    Hintergrund dieser Entwicklung ist, dass viele Social-Media-Beiträge Musik enthalten, deren Verwendung ohne vorherige Zustimmung rechtlich unzulässig ist. Auch wenn Plattformen eigene Musikbibliotheken zur Verfügung stellen, bedeutet dies nicht automatisch, dass sämtliche Inhalte für jede Form der Nutzung freigegeben sind.

    Bei geschäftlich oder professionell betriebenen Accounts – etwa von Unternehmen, Influencern oder Künstlern – gelten abweichende Vorgaben. Die unerlaubte Nutzung geschützter Musik kann dann schnell zu urheberrechtlichen Beanstandungen führen.

    Wer mahnt ab und worum geht es konkret?

    Eine der Kanzleien, die in diesem Zusammenhang regelmäßig aktiv wird, ist eine auf den Schutz geistigen Eigentums spezialisierte Berliner Rechtsanwaltsgesellschaft. Diese vertritt unterschiedliche Rechteinhaber, darunter Musikverlage, Produzenten oder Künstler. Abgemahnt werden Nutzer, die ohne entsprechende Lizenz Musikstücke in Videos, Reels oder ähnlichen Formaten verbreiten.

    Gegenstand solcher Abmahnungen ist meist der Vorwurf, das betreffende Musikstück unberechtigt öffentlich zugänglich gemacht zu haben. Gerade, wenn bekannte Titel oder eingängige Remixe verwendet werden, ohne die dafür erforderlichen Nutzungsrechte einzuholen, sehen sich Betroffene häufig mit erheblichen Forderungen konfrontiert.

    Typische Inhalte solcher Abmahnschreiben sind unter anderem:

    Betroffene sollen eine sogenannte strafbewehrte Unterlassungserklärung abgeben. Damit verpflichten sie sich verbindlich, das beanstandete Werk künftig nicht mehr ohne Genehmigung zu nutzen. Verstöße dagegen ziehen empfindliche Vertragsstrafen nach sich, die schnell mehrere Tausend Euro betragen können.

    Darüber hinaus fordern die abmahnenden Kanzleien regelmäßig Ersatz für entstandene Lizenzschäden. Die geforderten Summen bewegen sich nicht selten im vier- bis fünfstelligen Bereich, teils werden hohe Streitwerte angesetzt, was die Kosten für die Abgemahnten zusätzlich erhöht.

    Warum insbesondere Unternehmen und Content-Creator betroffen sind

    Ein weit verbreiteter Irrtum ist die Annahme, dass alle über TikTok oder Instagram bereitgestellten Musikinhalte uneingeschränkt verwendet werden dürfen. Tatsächlich unterscheiden die Plattformen zwischen privaten und geschäftlichen Nutzern.

    Während Privatpersonen oft Zugriff auf ein umfangreiches Musikangebot haben, steht für gewerbliche Accounts – insbesondere auf Instagram – nur eine eingeschränkte Auswahl an lizenzierter Musik zur Verfügung, etwa aus der sogenannten Facebook Sound Collection. Wer mit einem Business-Account dennoch auf beliebte Songs oder virale Remixe zurückgreift, setzt sich dem Risiko einer kostenintensiven Abmahnung aus.

    Wie sollte man im Falle einer Abmahnung reagieren?

    Erfahrungsgemäß ist bei Erhalt eines solchen Schreibens dringend zur Ruhe und zu professioneller Beratung zu raten. Insbesondere die strafbewehrte Unterlassungserklärung darf keinesfalls ungeprüft unterzeichnet werden. Diese Verpflichtung wirkt dauerhaft und kann selbst Jahre später zu erheblichen finanziellen Belastungen führen, etwa durch versehentliche Verstöße.

    Es empfiehlt sich, die Abmahnung durch einen spezialisierten Rechtsanwalt überprüfen zu lassen. Häufig lässt sich durch eine sogenannte modifizierte Unterlassungserklärung das Risiko zukünftiger Vertragsstrafen erheblich reduzieren. Zudem kann geprüft werden, ob die Abmahnung inhaltlich und formal überhaupt berechtigt ist oder ob Verteidigungsansätze bestehen.

    Vorbeugende Maßnahmen zur Risikominimierung

    Um Abmahnungen von vornherein zu vermeiden, sollten insbesondere Unternehmen und professionelle Content-Creator folgende Punkte beachten:

    Musik nur nutzen, wenn eindeutig geklärt ist, dass eine entsprechende Lizenz vorliegt. Dies gilt auch für Remixe, Covers.

    Gegebenenfalls auf lizenzfreie Musik oder Werke unter Creative-Commons-Lizenzen ausweichen, wobei auch hier die jeweiligen Bedingungen genau zu prüfen sind.

    Eigene Postings regelmäßig dahingehend überprüfen, ob darin Musik enthalten ist, für die keine ausreichenden Nutzungsrechte vorliegen. Im Zweifel sollte die Musik entfernt oder ersetzt werden.

    Fazit

    Die Nutzung von Musik auf Social Media birgt für geschäftlich handelnde Akteure erhebliche rechtliche Risiken. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass insbesondere populäre Hits und  Neuinterpretationen bekannter Titel verstärkt Gegenstand urheberrechtlicher Abmahnungen sind. Wer sich absichern möchte, sollte auf eine rechtskonforme Nutzung achten und im Fall einer Abmahnung professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen.

    Nutzen Sie die Chance unserer Ersteinschätzung. Wir vertreten bundesweit und bieten Ihnen zügige und unkomplizierte Sofortunterstützung. 

    Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail über mail@hafenkanzlei-dortmund.de. Wir setzen uns umgehend per Telefon oder E-Mail mit einer ersten Bewertung Ihrer Situation in Verbindung.

    Weitere detaillierte Informationen und Kontaktoptionen finden Sie auf unserer Webseite: www.hafenkanzlei-dortmund.de.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleBankenbeben und Zinswende: Jetzt auf Tech-Aktien setzen?
    Next Article Credit Suisse, SVB, First Republic: Die Bankenlandschaft bebt
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Finanzieren

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    adminSeptember 13, 2025
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    +++ Proxima Fusion +++ Born +++ GCS +++ Flybotix +++ Meet5 +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest

    September 13, 2025

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    September 13, 2025

    Schweizer Firmen fliehen vor hohen US-Zöllen in die EU

    September 13, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.