Das INQA-Programm fördert beteiligungsorientierte Beratungsprozesse, die den Menschen als Ausgangspunkt für nachhaltige betriebliche Veränderungsprozesse in den Mittelpunkt stellen. Der INQA-Coaching-Scheck fördert in diesem Sinne anteilig die Kosten für eine professionelle Unternehmensberatung rund um die drei großen Zukunftsthemen:
- Digitalisierung
- Demografischer Wandel
- Dekarbonisierung
Mach den Selbstcheck: Bevor du Veränderungen anstößt, solltest du wissen, wo dein Betrieb steht. Die INQA-Checks helfen dir dabei – mit praxisnahen Checklisten und Fragebögen zu Führung, Gesundheit, Guter Mittelstand u.v.m. So erkennst du Stärken, Schwächen und Potenziale. Viele Checks gibt es auch online oder als App.
Beratungsschwerpunkte Beispiele
Bereiche, die von einem INQA-Coaching profitieren, sind u.a.:
- Personalmanagement
- IT-Infrastruktur & Sicherheit
- Produktionsprozesse
- Marketing und Vertrieb
- Betriebliche Nachhaltigkeitsstrategien
- Wissensmanagement
- Kundenservice
- Geschäftsmodellentwicklung (Businessplan)
Umfang und Dauer der Förderung
Das INQA-Coaching folgt in der Regel einem dreistufigen Beratungsprozess, der sich nach dem individuellen Bedarf der Betriebe richtet:
- Erstberatung (IBS) – Prüfung der Förderfähigkeit und Identifikation des Veränderungsbedarfs. Bei Eignung wird ein INQA-Coaching-Scheck ausgestellt (Laufzeit bis zu 7 Monate).
- Coaching im Betrieb – Max. 12 Beratungstage mit autorisierten Coaches zur Analyse, Zielsetzung und Entwicklung eines Handlungsplans unter Einbindung der Beschäftigten.
- Abschlussgespräch – Nach 3–6 Monaten erfolgt eine Auswertung mit der IBS, ggf. mit Verweis auf weitere Unterstützungsangebote.
Im Betrieb oder online
Die Beratung erfolgt in der Regel direkt vor Ort im Betrieb. Sofern technisch und organisatorisch möglich, kann das INQA (oder Teile davon) auch in digitaler Form erfolgen.