Rechenzentren als Stromfresser:IEA warnt: Stromverbrauch durch KI wächst
Bis 2030 könnten Rechenzentren laut der Internationalen Energieagentur mehr Strom brauchen als ganz Japan. KI, 5G, Cloud und Streaming gelten als Hauptursachen für den Anstieg.
Rechenzentren werden bis 2030 deutlich mehr Strom benötigen, prognostiziert die Internationale Energieagentur.
Quelle: Imago
In den USA werden Rechenzentren demnach bis 2030 mehr Strom verbrauchen als die Erzeugung aller energieintensiven Güter wie Zement, Chemie und Stahl zusammen.
Fast die Hälfte des Stroms in der EU wird mittlerweile aus erneuerbaren Energien gewonnen. Der Anteil des genutzten Kohlestroms ist auf unter zehn Prozent gesunken.23.01.2025 | 0:18 min
Mehr KI, mehr Cloud – mehr Strom
Der KI-Trend führe demnach zu einem Wiederanstieg der Stromnachfrage auch in wohlhabenden Volkswirtschaften, in denen sie zuletzt teils stagniert habe oder rückläufig gewesen sei, so die IEA. Der Mehrbedarf stelle die Energiesektoren vor neue Herausforderungen.
Rechenzentren entwickeln sich also vielerorts zum Hauptabnehmer von Strom. Nötig sind sie nicht nur wegen immer mehr KI, sondern auch wegen des 5G-Mobilfunks und des Geschäfts mit Clouds und Streaming-Diensten.
Wegen Klimaanlagen und KI
:Weltweiter Energiebedarf stark gestiegen
Der weltweite Stromverbrauch ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Wegen der Hitzewelle in Asien drehten Menschen Klimaanlagen auf – und auch KI benötigte viel Energie.
Quelle: dpa, AFP