Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    EU-Gesetz gibt Nutzern Zugriff auf Geräte-Daten

    September 12, 2025

    „Hute ist mein labter tag als CEO“: N26-Grütner Valentin Stalf Imgespräch

    September 12, 2025

    Vergesst Die Einhörner, Krasser Sind Diese 14 „Raketships” -Startups

    September 11, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Hersteller ArcelorMittal stoppt Pläne für „grüne“ Stahlproduktion
    Kleinunternehmen

    Hersteller ArcelorMittal stoppt Pläne für „grüne“ Stahlproduktion

    adminBy adminJuni 20, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Stand: 20.06.2025 10:00 Uhr

    Eigentlich sollte der Hersteller ArcelorMittal beim klimafreundlichen Umbau der Stahlindustrie in Deutschland vorangehen – mit finanzieller Hilfe aus der Politik. Nun will der Konzern die Pläne vorerst nicht weiterverfolgen.

    Es ist ein Rückschlag für die Pläne zur klimafreundlichen Stahlproduktion in Deutschland: Der Stahlkonzern ArcelorMittal wird seine Werke in Bremen und Eisenhüttenstadt vorerst nicht auf „grünen“ Wasserstoff umstellen. Das teilte das Unternehmen mit.

    Der Bund hatte dem Unternehmen dafür eigentlich Fördergelder in Höhe von 1,3 Milliarden Euro in Aussicht gestellt. ArcelorMittal begründet seine Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und der geringen Verfügbarkeit von Wasserstoff. Man halte zwar daran fest, die CO2-Bilanz der Stahlproduktion zu verbessern. Es sei aber zunehmend unwahrscheinlich, die CO2-Reduktionsziele bis zum Jahr 2030 zu erreichen.

    Stahlherstellung ist größer CO2-Emittent

    Die Transformation hin zu „grünem“ Stahl war eines der zentralen Projekte von Ex-Wirtschaftsminister Robert Habeck; den Förderbescheid für die nun gestoppte Umstellung des Bremer Werkes hatte er persönlich überreicht. Wasserstoff wird als „grün“ bezeichnet, wenn er auf Basis erneuerbarer Energien aus Wind und Sonne hergestellt wird.

    Die Stahlindustrie ist einer der größten CO2-Emittenten in Deutschland. Zugleich leidet die Branche unter hohen Energiekosten, was den Wettbewerb mit günstigeren Stahlanbietern insbesondere aus China erschwert. Dazu kommen die Unsicherheiten durch die US-amerikanische Zollpolitik.

    „Schwerer Schlag“ für Bremen

    Der Bremer Senat kritisierte die Entscheidung. Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) sagte: „Dass Arcelor-Mittal sich von der Transformation der Stahlindustrie verabschiedet, ist nicht nur ein schwerer Schlag für den Bremer Wirtschaftsstandort und für die Zukunft der Hütte. Es ist vor allem ein schwerer Schlag für die Beschäftigten und ihre Familien.“ Der Senat habe unter großen Anstrengungen gut 250 Millionen Euro für den Umbau des Stahlwerkes bereitgestellt. 

    Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) kündige an, seine Landesregierung werde sich nun um den Joberhalt bemühen. Man unternehme alles, um mit den Beschäftigten, dem Bürgermeister, dem Unternehmen sowie allen Beteiligten die Arbeitsplätze im Stahlwerk in Eisenhüttenstadt zu schützen. „Der Industriestandort Deutschland und Europa darf nicht gefährdet werden.“

    Sorge um Arbeitsplätze

    Ursprünglich war geplant, dass die Hochöfen in Bremen und Eisenhüttenstadt bis 2030 ersetzt werden. In Bremen sollten eine sogenannte Direktreduktionsanlage und ein sogenannter Elektrolichtbogenofen aufgebaut werden, die ohne Kohle auskommen sollten. Der Vertrag mit der Bundesregierung über die Förderung von 1,3 Milliarden Euro sah eigentlich einen Beginn der Bauarbeiten für das Projekt bis Juni 2025 vor.

    Stahlproduktion gilt wegen des Kohlebedarfs bisher als besonders klimaschädlich und braucht zudem viel Energie. Für die deutsche Wirtschaft spielt die örtliche Produktion aber immer noch eine wichtige Rolle. In der EU ist Deutschland der führende Produktionsort, weltweit gehört die Bundesrepublik zu den zehn wichtigsten Produzenten. Rund 88.000 Menschen arbeiteten laut Statistischem Bundesamt zuletzt in der Branche.

    Stahlindustrie in der Krise

    Das Bundeswirtschaftsministerium teilte mit, man bedaure die Entscheidung des Unternehmens. Das Ministerium betonte, dass noch keine staatlichen Gelder geflossen seien. Drei vergleichbare Vorhaben der Hersteller Salzgitter Flachstahl, Thyssenkrupp Steel Europe und SHS (Stahl-Holding-Saar) hätten Förderbescheide über zusammen rund 5,6 Milliarden Euro erhalten. An den Standorten der drei Unternehmen laufe die Umsetzung der Projekte bereits.

    Die deutsche Stahlindustrie befindet sich in einer Krise. 2024 blieb die erzeugte Rohstahlmenge auf „Rezessionsniveau“, wie die Wirtschaftsvereinigung Stahl mitgeteilt hatte. Den Unternehmen machten der enorme Zuwachs von Billigimporten aus China und nicht wettbewerbsfähigen Kosten für Strom schwer zu schaffen.

    „Kein belastbares Geschäftsmodell“

    Selbst mit finanzieller Unterstützung sei die Wirtschaftlichkeit der Umstellung auf „grüne“ Stahlproduktion nicht ausreichend gegeben, sagte Reiner Blaschek, Chef der europäischen Flachstahlsparte von ArcelorMittal. „Die Rahmenbedingungen ermöglichen aus unserer Sicht kein belastbares und überlebensfähiges Geschäftsmodell.“

    Das Unternehmen hatte wiederholt erklärt, Voraussetzung für den Umbau der Stahlerzeugung seien wettbewerbsfähige Strompreise und ausreichend Wasserstoff. Der Wasserstoff ist aus Sicht der Energiebranche aber derzeit noch nicht ausreichend vorhanden und viel zu teuer.

    Mit Informationen von Hans-Joachim Vieweger, ARD-Hauptstadtstudio.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleEinfuhr von Cannabis aus den Niederlanden – was droht seit dem neuen Cannabisgesetz?
    Next Article Die Höhle der Löwen: Diese Gründer machen Carsten Maschmeyer sauer – „Es reicht mir“
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    EU-Gesetz gibt Nutzern Zugriff auf Geräte-Daten

    September 12, 2025
    Kleinunternehmen

    EZB hält Zinsen erneut stabil – Inflationsgefahr gebannt?

    September 11, 2025
    Kleinunternehmen

    Marktbericht: Anleger halten sich zurück

    September 11, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    „Hute ist mein labter tag als CEO“: N26-Grütner Valentin Stalf Imgespräch

    adminSeptember 12, 2025
    Cashflow

    Vergesst Die Einhörner, Krasser Sind Diese 14 „Raketships” -Startups

    adminSeptember 11, 2025
    Cashflow

    Die 10 besten Startup-Marken, Laut Neuem Jung von Matt-Ranking

    adminSeptember 11, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    EU-Gesetz gibt Nutzern Zugriff auf Geräte-Daten

    September 12, 2025

    „Hute ist mein labter tag als CEO“: N26-Grütner Valentin Stalf Imgespräch

    September 12, 2025

    Vergesst Die Einhörner, Krasser Sind Diese 14 „Raketships” -Startups

    September 11, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.