Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    US-Börsen: Tech-Blase oder gesunde Korrektur

    November 11, 2025

    Google investiert bis zum Jahr 2029 5,5 Milliarden Euro in Deutschland – neuer Standort für Rechenzentrum

    November 11, 2025

    Bundesbank stellt Reformplan zur Schuldenbremse vor

    November 11, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Google investiert bis zum Jahr 2029 5,5 Milliarden Euro in Deutschland – neuer Standort für Rechenzentrum
    Franchise

    Google investiert bis zum Jahr 2029 5,5 Milliarden Euro in Deutschland – neuer Standort für Rechenzentrum

    adminBy adminNovember 11, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Google startet sein bisher größtes Investitionsprogramm in Deutschland. In Dietzenbach in Hessen entsteht ein neues Rechenzentrum, weitere Standorte werden ausgebaut. Die Abwärme des neuen Rechenzentrums versorgt die Bürger mit Wärme und Warmwasser.

    Google wird die kommenden vier Jahre 5,5 Milliarden Euro in den Standort Deutschland investieren. Das bislang größte Investitionsprogramm des Internetriesen für Deutschland umfasst den Bau eines neuen Rechenzentrums in der hessischen Kreisstadt Dietzenbach, kündigte Google-Deutschland-Chef Philipp Justus in Berlin an. Das bestehende Datacenter im benachbarten Hanau soll erweitert werden. Außerdem sollen die Google-Standorte in München, Frankfurt und Berlin ausgebaut werden.

    Vize-Kanzler Lars Klingbeil (SPD) lobte die Google-Pläne für die Jahre 2026 bis 2029 als „echte Zukunfts-Investitionen in Innovationen, Künstliche Intelligenz, die klimaneutrale Transformation und zukünftige Arbeitsplätze in Deutschland“. „Das ist genau das, was wir jetzt brauchen.“ Google erklärte, das Investitionsprogramm werde „voraussichtlich bis 2029 jährlich rund 9000 Arbeitsplätze in Deutschland sichern“.

    Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) sagte: „Wir wollen Deutschland zu einem führenden Standort für Rechenzentren in Europa machen.“ Das angekündigte Investment von Google zeige, wie attraktiv der Standort Deutschland für digitale Infrastruktur sei.

    Rhein-Main-Region profitiert vom Trend

    Das Geschäft von Google, aber auch anderen Tech-Konzernen wie Microsoft, Amazon und lokalen Anbietern wie der Schwarz-Gruppe, Ionos und der Deutschen Telekom wird aktuell durch einen großen Bedarf an Cloud-Dienstleistungen angetrieben. Zudem macht die stärkere Nutzung von Anwendungen Künstlicher Intelligenz massive zusätzliche Rechnerkapazitäten nötig.

    Erst in der vergangenen Woche hatte die Telekom zusammen mit dem US-amerikanischen KI-Chip-Entwickler Nvidia angekündigt, dass sie gemeinsam in ein Rechenzentrum in München investieren wollen. Dabei geht es um etwa eine Milliarde Euro. Insgesamt werden die Betreiber von Rechenzentren nach Angaben des Branchenverbands Bitkom in Deutschland in diesem Jahr rund 12 Milliarden Euro investieren.

    Von dem Trend profitiert in Deutschland vor allem die Rhein-Main-Region. Im Großraum Frankfurt befindet sich der große Internetknoten DE-CIX. Über den gigantischen Datenaustauschpunkt können die Betreiber von Rechenzentren riesige Datenmengen ohne Verzögerung übertragen.

    2000 lokale Haushalte könnten versorgt werden

    Für die neue Anlage im hessischen Dietzenbach hat Google ein Konzept erarbeitet, um überschüssige Wärme zu nutzen und wiederzuverwenden. Die Abwärme soll in das Fernwärmenetz der Energieversorgung Offenbach AG (EVO) eingespeist und von den Bürgern genutzt werden. Nach der Inbetriebnahme könne das Rechenzentrum mehr als 2000 lokale Haushalte mit Warmwasser und Wärme versorgen.

    Google hat offiziell das Ziel ausgegeben, auch bei seinen Clouddiensten die Auswirkungen auf Klima und Umwelt nachhaltig zu minimieren. Dafür benötigt Google Strom, der möglichst rund um die Uhr und an allen Tagen im Jahr aus erneuerbaren Quellen stammt, um den CO₂-Abdruck zu minimieren. In diesem Zusammenhang kündigte Google die Erweiterung seiner seit 2021 bestehenden Partnerschaft für CO₂-freie Energie rund um die Uhr mit dem Unternehmen Engie in Deutschland bis 2030 an, um so verstärkt zur Energiewende und Netzstabilität in Deutschland beizutragen.

    Engie zählt zu den weltweit größten Anbietern für erneuerbare Energien, Energiedienstleistungen und technische Infrastruktur. In Deutschland plant, baut und betreibt Engie Windkraft-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen, Batteriespeicher und Pumpspeicherkraftwerke. Durch mehrere Initiativen für die Erzeugung sauberer Energie werde der Betrieb von Google in Deutschland voraussichtlich im Jahr 2026 zu 85 Prozent oder mehr mit CO₂-freier Energie betrieben werden, kündigte der Konzern an.

    Neben neuer Infrastruktur investiert Google weiterhin in seine Büropräsenz in ganz Deutschland. Das betrifft vor allem den Standort München, an dem Google über 1000 Entwickler beschäftigt. Nach Restaurierung und Modernisierung des ehemaligen Paketzustellamts in der Münchner Maxvorstadt werde in dem Gebäudekomplex ein „hochmodernes Entwicklungszentrum mit 30.000 Quadratmeter Bürofläche“ für bis zu 1500 Google-Mitarbeiter entstehen. Das Projekt an der historischen Arnulfpost werde nach seiner Fertigstellung Ende 2026 auch öffentliche Bereiche schaffen, die allen Münchnern zugänglich seien.

    dpa/coh



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleBundesbank stellt Reformplan zur Schuldenbremse vor
    Next Article US-Börsen: Tech-Blase oder gesunde Korrektur
    admin
    • Website

    Related Posts

    Franchise

    Ifo-Umfrage: Deutsche Industrie schätzt eigene Wettbewerbsfähigkeit so schlecht ein wie noch nie

    November 11, 2025
    Franchise

    Black Friday: Bereits zum Singles Day tolle Deals und Angebote sichern

    November 11, 2025
    Franchise

    Günstig in den Urlaub über die Feiertage: Diese Flüge sind besonders preiswert

    November 11, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202540 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202538 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Angel-Investoren

    US-Börsen: Tech-Blase oder gesunde Korrektur

    adminNovember 11, 2025
    Cashflow

    Mark Zuckerberg: Wunsch nach einer kapitalistischen Welt

    adminNovember 11, 2025
    Angel-Investoren

    Auswirkungen von Nvidia und Aktienkurs: Investor Softbank verkauft Aktienpaket

    adminNovember 11, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202540 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202538 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    US-Börsen: Tech-Blase oder gesunde Korrektur

    November 11, 2025

    Google investiert bis zum Jahr 2029 5,5 Milliarden Euro in Deutschland – neuer Standort für Rechenzentrum

    November 11, 2025

    Bundesbank stellt Reformplan zur Schuldenbremse vor

    November 11, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.