Auf der A7 bei Borgstedt, Höhe der Rader Hochbrücke bei Kilometer 59,485 in Richtung Norden, überwacht die Bußgeldstelle des Kreises Rendsburg-Eckernförde die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Seit Herbst 2024 kommt hier zusätzlich das Lasermessgerät PoliScan Speed zum Einsatz, ein modernes System zur Geschwindigkeitsüberwachung. Wenn auf dem Anhörungsbogen als Beweismittel ein Lasergerät benannt wird, ist dieser Blitzertyps gemeint. Trotz seiner hochentwickelten Technologie weist das Gerät zahlreiche Fehlerquellen auf, die Bußgeldbescheide angreifbar machen können. Rechtsanwalt Andreas Junge, ein bundesweit anerkannter Experte für Verkehrsrecht, steht Betroffenen mit seiner langjährigen Erfahrung zur Seite, um Einsprüche erfolgreich durchzusetzen.
Wie funktioniert das Lasermessgerät PoliScan Speed?
Das PoliScan Speed basiert auf der LIDAR-Technologie (Light Detection and Ranging), bei der Laserimpulse verwendet werden, um die Geschwindigkeit und Position von Fahrzeugen präzise zu messen. Das Gerät arbeitet kontaktlos und befindet sich in der Lage, mehrere Fahrzeuge gleichzeitig zu erfassen. Der Ablauf der Messung lässt sich wie folgt zusammenfassen:
1. Aussenden der Laserstrahlen
- Das PoliScan Speed projiziert unsichtbare Laserimpulse in einem breiten Fächer über die Fahrbahn.
- Jedes Fahrzeug, das den Messbereich durchfährt, reflektiert die Laserimpulse zurück zum Gerät.
2. Messung der Zeitdifferenz
- Gemessen wird die Zeitdifferenz zwischen Aussendung und Rückkehr der reflektierten Laserstrahlen.
- Aus diesen Daten ermittelt das Gerät die Position des Fahrzeugs.
3. Berechnung der Geschwindigkeit
- Durch die kontinuierliche Erfassung der Positionsänderung über eine definierte Messstrecke berechnet das Gerät die Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
4. Verfolgung mehrerer Fahrzeuge
- Das PoliScan Speed kann mehrere Fahrzeuge gleichzeitig erfassen, auch auf mehrspurigen Straßen.
- Jedes Fahrzeug wird separat verfolgt, um eine individuelle Durchschnittsgeschwindigkeit zu ermitteln.
5. Beweissicherung
- Überschreitet ein Fahrzeug die zulässige Höchstgeschwindigkeit, wird automatisch ein Beweisfoto erstellt.
- Das Foto enthält relevante Informationen wie das Fahrzeugkennzeichen, die gemessene Geschwindigkeit, den Messzeitpunkt und die Fahrtrichtung.
Fehlerquellen beim PoliScan Speed
Trotz seiner hochmodernen Technik ist das PoliScan Speed keineswegs fehlerfrei. Zahlreiche Schwachstellen und Einflüsse können die Messgenauigkeit beeinträchtigen und die Verwertbarkeit der Messergebnisse in Frage stellen.
1. Fehler bei der Installation
Die korrekte Aufstellung des PoliScan Speed ist entscheidend für die Messgenauigkeit. Bereits kleine Fehler können erhebliche Auswirkungen haben.
- Neigungswinkel : Das Gerät muss exakt im vorgeschriebenen Winkel zur Fahrbahn ausgerichtet sein. Bereits geringfügige Abweichungen können die Messergebnisse verfälschen.
- Standortwahl : Hindernisse wie Leitplanken, Verkehrsschilder oder Brückenkonstruktionen können die Laserstrahlen reflektieren und zu Fehlmessungen führen.
- Instabile Befestigung : Bewegungen des Geräts durch Wind oder Vibrationen können die Messung stören.
2. Probleme bei der Erfassung mehrerer Fahrzeuge
Das PoliScan Speed ist darauf ausgelegt, mehrere Fahrzeuge gleichzeitig zu messen. Diese Funktion birgt jedoch erhebliche Fehlerpotenziale.
- Falsche Zuordnung : In dichtem Verkehr können die Geschwindigkeitswerte eines Fahrzeugs einem anderen Fahrzeug zugeordnet werden.
- Überholmanöver : Fahrzeuge, die sich im Messfeld überholen, können die Messung stören oder zu falschen Ergebnissen führen.
- Parallelfahrende Fahrzeuge : Fahrzeuge auf benachbarten Fahrspuren können die Laserstrahlen reflektieren und die Messergebnisse verfälschen.
3. Einfluss von Wetter- und Umweltbedingungen
Die Funktionsweise des PoliScan Speed kann durch äußere Bedingungen erheblich beeinträchtigt werden.
- Regen, Nebel oder Schnee : Schlechtes Wetter kann die Laserstrahlen streuen und die Messgenauigkeit verringern.
- Blendung durch Sonnenlicht : Direkte Sonneneinstrahlung kann die Sensoren des Geräts stören.
- Verschmutzung des Geräts : Staub, Schmutz oder Insekten auf der Linse des Geräts können die Laserstrahlen abschwächen oder zerstören.
4. Probleme bei der Datenverarbeitung
Die elektronische Verarbeitung der Messdaten ist anfällig für Fehler, die die Verwertbarkeit der Messergebnisse beeinträchtigen können.
- Softwarefehler : Fehler in der Gerätesoftware können zu falschen Geschwindigkeitswerten führen.
- Fehlende Plausibilitätsprüfung : Unrealistisch hohe oder niedrige Geschwindigkeitswerte werden nicht immer ausreichend überprüft.
- Fehlerhafte Zuordnung von Messwerten : Die Verbindung zwischen gemessenem Wert und Beweisfoto kann fehlerhaft sein.
5. Dokumentationsmängel
Die rechtliche Verwertbarkeit der Messung hängt maßgeblich von der korrekten Dokumentation ab. Fehler oder Lücken in den Protokollen können die Ergebnisse angreifbar machen.
- Fehlende Kalibrierung : Das Gerät muss regelmäßig kalibriert werden. Ohne gültigen Kalibrierungsnachweis ist die Messung rechtlich nicht verwertbar.
- Unvollständige Protokolle : Wichtige Details wie die Aufstellung des Geräts, Wetterbedingungen oder Geräteeinstellungen können fehlen.
- Keine menschliche Überprüfung : Die Messergebnisse müssen von geschultem Personal überprüft werden. Diese Prüfung erfolgt nicht immer sorgfältig.
Warum ist ein Einspruch hier besonders erfolgversprechend?
Die Vielzahl technischer und organisatorischer Schwachstellen des PoliScan Speed bietet Betroffenen eine solide Grundlage, um Bußgeldbescheide erfolgreich anzufechten. Selbst kleine Abweichungen oder Dokumentationsmängel können ausreichen, um die Verwertbarkeit der Messung in Frage zu stellen.
Rechtsanwalt Andreas Junge: Ihr Spezialist für Verkehrsrecht
Rechtsanwalt Andreas Junge ist ein bundesweit anerkannter Experte für Verkehrsrecht und hat langjährige Erfahrung in der Verteidigung gegen Bußgeldbescheide. Mit seiner technischen und juristischen Expertise kennt er die Schwachstellen des PoliScan Speed genau und setzt sich mit Nachdruck für Ihre Rechte ein.
Vorteile der Kontaktaufnahme über anwalt.de
- Einfache Nutzung : Das benutzerfreundliche Kontaktformular auf anwalt.de ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme.
- Transparenz und Bewertungen : Mandanten können Bewertungen und Erfahrungsberichte einsehen, um sich ein Bild von der Kompetenz und Arbeitsweise von Rechtsanwalt Junge zu machen.
- Direkte Kommunikation : Auf Anfragen über anwalt.de erhalten Sie zeitnah eine Rückmeldung und können Ihre Situation detailliert schildern.
Direkte Kontaktaufnahme
- Telefonische Erreichbarkeit : Bei dringenden Fragen können Sie Rechtsanwalt Junge auch außerhalb der Bürozeiten unter 0179 2346907 erreichen.
- Kostenübernahme durch die Rechtsschutzversicherung : Mit einer bestehenden Rechtsschutzversicherung entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten für die Verteidigung.
Fazit
Die Messstelle an der Rader Hochbrücke bei Borgstedt zeigt exemplarisch, dass selbst hochmoderne Geräte wie das PoliScan Speed anfällig für Fehler sind. Diese Schwachstellen bieten Betroffenen hervorragende Chancen, Bußgeldbescheide erfolgreich anzufechten. Mit der Unterstützung von Rechtsanwalt Andreas Junge können Sie Ihre Erfolgschancen maximieren und unrechtmäßige Strafen abwehren. Nutzen Sie die Möglichkeit einer professionellen Beratung, um Ihre Rechte zu schützen!