Beim Handel mit Wertpapieren stehen verschiedene Broker mit unterschiedlichen Konditionen und Leistungen zur Verfügung. Die Auswahl relevanter Anbieter umfasst etwa ING, Consorsbank, Deutsche Bank, s Broker, comdirect, 1822direkt, DKB und Commerzbank. Neben klassischen Depots bieten viele dieser Anbieter spezielle Kinder-Depots an, die eine Alternative zu Sparbüchern oder Festgeldkonten darstellen. Diese Depots ermöglichen eine langfristige Geldanlage für zukünftige Ausgaben wie die Ausbildung, ein Fahrzeug oder eine Immobilie und zeichnen sich durch niedrige Kosten sowie flexible Sparpläne aus.
Geld anlegen für Kinder: Wie funktioniert es?
Das Depot wird auf den Namen des Kindes eröffnet und durch eine gesetzliche Vertretung verwaltet. In der Regel erfolgt eine regelmäßige Einzahlung, beispielsweise in einen ETF-Sparplan. Mit Erreichen der Volljährigkeit besteht die Möglichkeit, über das Guthaben zu verfügen, es weiter zu investieren oder für größere Ausgaben zu nutzen.
Die Vorteile
Ein Kinder-Depot kann den langfristigen Vermögensaufbau unterstützen. Steuerliche Vorteile ergeben sich durch den eigenen Grundfreibetrag und Sparerpauschbetrag für Minderjährige, wodurch Kapitalerträge häufig steuerfrei bleiben. Aktien-ETFs bieten über lange Zeiträume hohe Renditechancen und tragen dazu bei, frühzeitig finanzielle Rücklagen zu schaffen. Zudem fördert ein Depot das Verständnis für den Kapitalmarkt bereits in jungen Jahren. Viele Anbieter ermöglichen eine kostenfreie oder kostengünstige Depotführung sowie ETF-Sparpläne, wodurch die Ersparnisse effizient angelegt werden können.
Kinder-Depot: Anbieter im Vergleich
ING*
Langfristige Perspektiven für die Geldanlage
Ein Kinder-Depot dient nicht nur dem langfristigen Sparen, sondern auch der Vermittlung finanzieller Kenntnisse. Bereits in jungen Jahren kann ein Verständnis für Investitionen und die Bedeutung langfristiger Geldanlage entwickelt werden. Durch regelmäßige Einzahlungen und eine gezielte Auswahl an ETFs oder Aktien lässt sich eine finanzielle Grundlage schaffen. Bei der Wahl eines Kinder-Depots spielen nicht nur die Kosten eine Rolle, sondern auch die passende Anlagestrategie. Ein gut strukturiertes Depot kann über viele Jahre hinweg eine stabile Basis für die finanzielle Zukunft der nächsten Generation bieten.
*Dieser Text enthält Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über die mit einem Stern gekennzeichneten Links einen Kauf abschließen, erhält WELT eine kleine Provision. Die Berichterstattung beeinflusst das nicht. Unsere Standards der Transparenz und journalistischen Unabhängigkeit finden Sie unter axelspringer.de/unabhaengigkeit. Anmerkung: Die Inhalte auf welt.de sind keine spezifischen Anlage-Empfehlungen und enthalten lediglich allgemeine Hinweise. Autoren, Herausgeber und die zitierten Quellen haften nicht für etwaige Verluste, die durch den Kauf oder Verkauf der in den Artikeln genannten Wertpapiere oder Finanzprodukte entstehen.