Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    BAB 20, zw. Landesgrenze S-H und der AS Lüdersdorf/ auf Hö. km Tafel 23,5 (Salz- Silo) FR Rostock!

    Mai 18, 2025

    Blitzer in Fredersdorf- Vogelsdorf, Frankfurter Chaussee Höhe Nr. 77 FR BAB 10- Fehleranfälliges Messgerät!

    Mai 18, 2025

    IW-Studie: Drittletzter Platz – Deutsche arbeiten deutlich weniger als Bürger anderer Wirtschaftsnationen

    Mai 18, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Geld verloren? Jetzt handeln – BaFin warnt!
    Rechtsformen

    Geld verloren? Jetzt handeln – BaFin warnt!

    adminBy adminMai 18, 2025Keine Kommentare6 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Achtung Betrug: BaFin warnt vor „jobs-im-homeoffice.com“ – So holen Sie Ihr Geld zurück!

    Die perfide Masche mit dem angeblichen Heimarbeitsjob

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat eine dringende Warnung vor der Website jobs-im-homeoffice.com ausgesprochen. Diese Plattform lockt mit verlockenden Angeboten für Heimarbeitsjobs, die angeblich unkompliziert von zu Hause aus ausgeübt werden können. In Wahrheit steckt jedoch ein ausgeklügeltes Betrugssystem dahinter, das auf Identitätsdiebstahl, Geldwäsche und der Umgehung gesetzlicher Lizenzpflichten basiert.

    So funktioniert der Betrug

    Zahlreiche Menschen, insbesondere in wirtschaftlich angespannten Zeiten, suchen nach Möglichkeiten, sich von zu Hause aus ein Einkommen zu sichern. Diese Notlage wird von Kriminellen skrupellos ausgenutzt. Die Masche funktioniert typischerweise wie folgt:

    1. Verlockendes Stellenangebot: Auf der Website wird eine Stelle als „Finanzabwickler/in“ oder „Homeoffice-Sachbearbeiter/in“ beworben. Die Aufgabenbeschreibung klingt harmlos: Man solle eingehende Zahlungen annehmen und weiterleiten.

    2. Erfassung sensibler Daten: Noch vor dem angeblichen Arbeitsbeginn werden umfassende personenbezogene Daten abgefragt: Name, Anschrift, Kontodaten, Ausweiskopien, manchmal auch ein Selfie mit Ausweis oder gar Videoidentifikation.

    3. Finanzielle Transaktionen: Die Opfer werden instruiert, auf ihrem eigenen Bankkonto Geldeingänge Dritter zu empfangen und diese in Kryptowährungen (z.B. Bitcoin, Ethereum, Tether) umzuwandeln. Diese Coins sollen dann an Wallet-Adressen gesendet werden, die angeblich zu Kund*innen oder Partnerfirmen gehören.

    4. Kriminelle Konsequenzen: In Wahrheit handelt es sich um einen klassischen Fall von Geldwäsche. Die Opfer werden zu unwissentlichen Strohleuten. Ihre Daten können für weitere Betrügereien missbraucht werden, und sie selbst laufen Gefahr, sich strafbar zu machen.

    5. Betroffene Dritte: Oft stammen die eingehenden Gelder wiederum von anderen Betrugsopfern. Diese haben ein Recht auf Rückzahlung – auch gegenüber dem Kontoempfänger.

    6. Erpressungspotenzial: In manchen Fällen kommt es vor, dass die Täter die Betroffenen unter Druck setzen oder erpressen. Beispielsweise drohen sie damit, die Daten an Behörden oder Arbeitgeber weiterzuleiten, wenn kein Schweigegeld gezahlt wird.

    7. Langzeitfolgen: Einmal in die Masche geraten, können Opfer über Jahre hinweg Probleme haben: mit Bankverbindungen, Schufa-Einträgen, Bonität und sogar mit polizeilichen Ermittlungen.


    Rechtliche Einordnung: Unerlaubte Kryptowerte-Dienstleistungen und Geldwäsche

    Die vermeintliche Heimarbeit führt in eine Reihe schwerwiegender juristischer Fallstricke:

    • §16 KWG: Unerlaubte Erbringung von Finanzdienstleistungen

    • §16c KWuKG: Unerlaubte Kryptowerte-Dienstleistungen

    • §261 StGB: Geldwäsche

    • §263 StGB: Betrug

    • §267 StGB: Urkundenfälschung (bei manipulierten Unterlagen)

    • §82 DSGVO: Schadenersatz wegen Datenschutzverletzungen

    Die BaFin stellt klar: Wer für Dritte Kryptowerte gegen Entgelt kauft oder verwaltet, benötigt eine Lizenz. Diese liegt in keinem der Fälle vor. Ebenso wenig eine Gewerbeanmeldung, ein Impressum oder andere Pflichtangaben.


    Wer steckt hinter den Tätern?

    Die Täter sitzen meist im Ausland. Es handelt sich um organisierte Gruppen, die hochprofessionell vorgehen. Die Domains sind anonym registriert, Kontaktpersonen nutzen falsche Identitäten. Es bestehen Verbindungen zu Plattformen, die auch in anderen Ländern unter anderen Namen aktiv sind. Die Kommunikation erfolgt meist per Telegram, WhatsApp oder angeblichen Arbeitsportalen.

    In der Regel gibt es keine reale Firma hinter dem Angebot. Manchmal wird ein existierendes Unternehmen als Tarnung missbraucht. Im Fall von jobs-im-homeoffice.com wurde die Identität der MGND Vermögensverwaltung GmbH in Berlin missbraucht – eine echte Firma, die mit dem Betrug nichts zu tun hat.


    Konkrete Handlungsempfehlung: Was Sie tun sollten

    Wenn Sie selbst betroffen sind oder Zweifel haben, ob Sie in ein betrügerisches Modell verwickelt wurden, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

    1. Kontakt zu spezialisierter Anwaltskanzlei aufnehmen: Je früher ein erfahrener Rechtsbeistand eingeschaltet wird, desto besser lassen sich Rechte sichern und Schäden abwenden.

    2. Beweissicherung: Speichern Sie alle Nachrichten, E-Mails, Videochats, Screenshots, die Webseite, Zahlungsverläufe, Wallet-Adressen, IP-Adressen, Kontoauszüge, Ausweisdaten und den Arbeitsvertrag. Diese Unterlagen sind oft entscheidend.

    3. Banken informieren: Informieren Sie Ihre Bank schriftlich über den Vorfall. Bitten Sie um Prüfung, ob Rückbuchungen möglich sind, und lassen Sie Ihr Konto auf verdächtige Bewegungen überwachen.

    4. Anzeige bei Polizei und Meldung an BaFin: Eine Strafanzeige kann die Täter in Bedrängnis bringen. Wenn die BaFin Kenntnis erhält, kann sie öffentliche Warnungen aussprechen und Ermittlungsbehörden informieren.

    5. Rückforderung prüfen: In vielen Fällen lässt sich das Geld über zivilrechtliche Wege zurückfordern. Wichtig ist hier die schnelle Einleitung der Prüfung.

    6. Identität schützen: Beantragen Sie einen neuen Ausweis, sperren Sie Passwörter und lassen Sie Ihre Identität bei Auskunfteien wie SCHUFA, CRIF, Boniversum und Infoscore beobachten.

    7. Öffentlichkeit nutzen: In ausgewählten Fällen kann die Pressearbeit helfen, Druck aufzubauen und andere zu warnen. Dies sollte jedoch juristisch begleitet werden.


    Rechtliche Schritte im Detail

    a) Zivilrechtliche Haftung der Empfängerbank

    Die kontoführende Bank des Empfängers muss Transaktionen überwachen und bei Verdachtsmomenten handeln. Hat sie dies unterlassen, kann eine sogenannte drittschützende Pflichtverletzung vorliegen. Dies eröffnet den Weg zu Schadensersatzansprüchen.

    b) Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung

    § 812 BGB bietet Betroffenen eine starke Grundlage: Hat jemand Ihr Geld ohne Rechtsgrund erhalten, ist er verpflichtet, es zurückzugeben. Dies gilt auch für Kontoinhaber, die als Strohleute verwendet wurden.

    c) Ansprüche gegen Beteiligte und Mittäter

    Wer den Betrug vermittelt hat – z.B. durch Jobportale, Weiterleitungen, Werbung – kann nach § 826 BGB (sittenwidrige vorsätzliche Schädigung) oder § 823 BGB haftbar gemacht werden.

    d) DSGVO: Identitätsschutz und Schadensersatz

    Wer Opfer eines Identitätsmissbrauchs geworden ist, kann nach Art. 82 DSGVO einen Anspruch auf immateriellen Schadensersatz geltend machen. Gerichte erkennen inzwischen regelmäßig Betrugsopfern bis zu 5.000 € immateriellen Schadenersatz zu.


    Weitere Risiken: Steuer, Bonität, Strafverfolgung

    Wer einmal in ein solches System hineingerät, hat nicht nur mit Geldverlust zu kämpfen. Auch das Finanzamt, Banken, Vermieter oder Geschäftspartner könnten negativ reagieren, wenn sich herausstellt, dass das eigene Konto in Betrug involviert war.

    • Finanzamt: Unerklärte Zahlungseingänge können als nicht deklarierte Einnahmen gewertet werden.

    • Schufa-Eintrag: Bei Rücklastschriften, Kontosperrungen oder Ermittlungen drohen negative Einträge.

    • Strafrechtliche Ermittlungen: Auch als Geschädigte*r kann man ins Visier der Behörden geraten. Eine anwaltlich begleitete Aussage ist hier dringend zu empfehlen.


    Fazit: Klug handeln schützt Ihr Vermögen

    Viele Opfer berichten, dass sie sich zunächst geschämt haben. Andere wussten nicht, dass sie Teil eines Betrugsmodells geworden sind. Beides ist nachvollziehbar. Entscheidend ist jetzt: schnell handeln, professionell aufarbeiten, juristisch durchsetzen.

    Als Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht, zertifizierte Expertin für Kryptowerte und Datenschutzbeauftragte unterstütze ich Sie mit juristischem Tiefgang, Diskretion und Entschlossenheit.


    Anlagebetrug erlitten? Krypto-Geld verloren?

    Nutzen Sie meinen kostenfreien, anonymen Selbsttest. Er hilft Ihnen, typische Merkmale wie Fake-Coins, falsche Wallets und Auszahlungsversprechen zu erkennen:

    Jetzt Selbsttest Kryptobetrug starten

    Er ersetzt keine juristische Prüfung – kann aber der erste Schritt zur Rückholung sein.

    Lassen Sie uns Ihren Fall prüfen!

    Wir sind auf die Rückforderung von Geldern aus Online-Anlagebetrug und Krypto-Scams spezialisiert. Wir kennen die Tricks der Betrüger und wissen, wie man rechtlich dagegen vorgeht – inklusive Blockchain-Analyse.

    Unser Ziel: Maximale Rückholung Ihres verlorenen Geldes.

    Kontaktieren Sie mich jetzt für eine individuelle Ersteinschätzung. Melden Sie sich jetzt – über Anwalt.de, per E-Mail kontakt@rexus-recht.de, telefonisch oder direkt über meine Kanzleihomepage.

    Je schneller Sie handeln, desto besser sind die Erfolgsaussichten.

    Mehr zum Thema Kypto-Betrug: 

    FAQs: Häufig gestellte Fragen

    Was ist, wenn ich ohne Bezahlung gearbeitet habe?
    Selbst wenn kein Geld geflossen ist, sind Ihre Daten möglicherweise bereits missbraucht worden. Die Gefahr bleibt bestehen – Sie sollten aktiv werden.

    Ich habe nur meine IBAN übermittelt. Reicht das für Betrug?
    Leider ja. Über Kontodaten können Betrüger Transaktionen lenken, Abbuchungen starten oder Konten als Empfangsadressen nutzen.

    Wie lange dauert eine rechtliche Prüfung?
    Die erste Einschätzung erfolgt in der Regel innerhalb von 72 Stunden nach Vorlage aller Unterlagen.

    Ich habe Angst vor der Polizei – was tun?
    Wenn Sie sich unsicher fühlen, lassen Sie sich anwaltlich vertreten. Wir nehmen Kontakt zu den Behörden auf und klären Ihre Rolle als Betroffene*r.

    Wird meine Rechtsschutzversicherung die Kosten übernehmen?
    In vielen Fällen leider nicht, insbesondere bei Cybercrime. Gerne prüfen wir die Bedingungen im Detail.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleGeld verloren? Jetzt handeln – BaFin warnt!
    Next Article ARAG SE erleidet erwartungsgemäß weitere Prozessklatsche im Allergankomplex, Landgericht Düsseldorf, 9 O 128/23
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    BAB 20, zw. Landesgrenze S-H und der AS Lüdersdorf/ auf Hö. km Tafel 23,5 (Salz- Silo) FR Rostock!

    Mai 18, 2025
    Rechtsformen

    Blitzer in Fredersdorf- Vogelsdorf, Frankfurter Chaussee Höhe Nr. 77 FR BAB 10- Fehleranfälliges Messgerät!

    Mai 18, 2025
    Rechtsformen

    Blitzer in Weede, A 20, km 227.650 in Rtg. Bad Segeberg- Fehleranfälliges Messgerät!

    Mai 18, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Eth-Spinoff Clireworks: Warum Das Schweizer Co2-Startup Stellen Stroht

    adminMai 17, 2025
    Finanzierung

    Mitgründer gesucht: Auf diese 5 Red Flags solltet ihr achten

    adminMai 17, 2025
    Finanzierung

    Tech-Unternehmerin Nicole Büttner ist neue Generalsekretärin der FDP

    adminMai 17, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Unsere Auswahl

    BAB 20, zw. Landesgrenze S-H und der AS Lüdersdorf/ auf Hö. km Tafel 23,5 (Salz- Silo) FR Rostock!

    Mai 18, 2025

    Blitzer in Fredersdorf- Vogelsdorf, Frankfurter Chaussee Höhe Nr. 77 FR BAB 10- Fehleranfälliges Messgerät!

    Mai 18, 2025

    IW-Studie: Drittletzter Platz – Deutsche arbeiten deutlich weniger als Bürger anderer Wirtschaftsnationen

    Mai 18, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.