Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Burning Man: Lassen Die Tech-Milliardäretenkult-Rave im Stich?

    September 11, 2025

    Wie wir ohne Investoren 25 Millionen Umsatz machen – sechs Lektionen

    September 11, 2025

    Frankreichs Regierungskrise: Anleger verlieren Vertrauen

    September 11, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Geheime Bestellungen: Warum 55 Prozent der Deutschen ihre Einkäufe verbergen
    Kundenbindung

    Geheime Bestellungen: Warum 55 Prozent der Deutschen ihre Einkäufe verbergen

    adminBy adminAugust 27, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    In Deutschland kaufen über 80 Prozent aller Menschen ab 16 Jahren – auch – online ein. Bei den 25- bis 54-Jährigen beläuft sich der Anteil der Online-Shopper:innen sogar auf 90 Prozent (Stand: 2023). Nicht wenige nutzen das Online-Shopping derweil, um Einkäufe vor Partner:innen oder Eltern zu verheimlichen.

    Vor allem Jüngere kaufen heimlich ein

    Mit dem heimlichen Online-Shopping in Europa beschäftigt sich eine im Auftrag des Onlinehändlers Galaxus durchgeführte repräsentative Yougov-Umfrage. Demnach hat mehr als jede:r zweite Europäer:in in den vergangenen zwölf Monaten einen heimlichen Online-Einkauf getätigt.

    Empfehlungen der Redaktion

    Vor allem jüngere Menschen haben laut der Umfrage geheime Einkaufslisten – bei den unter 30-Jährigen sind es 60 Prozent. Je älter die Befragten waren, desto weniger oft kauften sie heimlich ein. Zwischen den Geschlechtern gab es kaum Unterschiede.

    Die Gründe für das heimliche Shopping sind unterschiedlich. Meist geht es aber um Scham oder Konfliktvermeidung. In Italien und Österreich ist die Quote der Heimlich-Käufe am höchsten. Hier geben 57 beziehungsweise 56 Prozent der Befragten an, oft, gelegentlich oder selten etwas heimlich nur für sich selbst zu kaufen.

    Partner und Eltern sollen nichts erfahren

    Deutschland liegt mit 55 Prozent nur knapp dahinter. In Frankreich und der Schweiz liegt die Quote unterhalb der 50-Prozent-Marke. Dabei geht es in 56 Prozent der Fälle darum, die Einkäufe vor den Partner:innen zu verbergen. Die Eltern folgen mit 38 Prozent. Vor Kindern und Freund:innen werden online getätigte Einkäufe in 18 beziehungsweise 17 Prozent der Fälle verheimlicht.

    Empfohlene redaktionelle Inhalte

    Hier findest du externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
    die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen.
    Mit dem Klick auf „Inhalte anzeigen“ erklärst du dich einverstanden,
    dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von TargetVideo GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen.
    Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden.

    Hinweis zum Datenschutz

    Leider ist etwas schief gelaufen…

    An dieser Stelle findest du normalerweise externe Inhalte von TargetVideo GmbH,
    jedoch konnten wir deine Consent-Einstellungen nicht abrufen.
    Lade die Seite neu oder passe deine Consent-Einstellungen manuell an.

    Interessant ist hierbei die Situation in Italien. Denn dort sind es im Vergleich zu anderen europäischen Ländern besonders häufig die Eltern, vor denen Online-Einkäufe verheimlicht werden. Eine mögliche Erklärung: In Italien ziehen junge Menschen deutlich später aus dem Elternhaus aus als anderswo in Europa.

    Schambehaftet: Erotikartikel versus Fast Food

    Wenig überraschend ist die häufigste Produktkategorie, die heimlich geshoppt wird: Erotikartikel. 34 Prozent der Befragten würden in diesem Fall niemandem verraten, was sie kaufen. Spannend: In Frankreich stimmen dem nur 24 Prozent zu. Dafür schämen sich die Menschen in Frankreich offenbar eher, wenn sie Fast Food und Süßigkeiten oder Kleider und Schuhe kaufen.

    PS5, Schrotflinten und Drogen: Wenn Amazon-Bestellungen nach hinten losgehen

    Für Onlinehändler bedeutet das auch, dass sie in vielen Fällen erste Wahl sind, wenn es um schambehaftete Produkte geht. Denn sechs von zehn Befragten bestellen manche Dinge lieber im Internet, weil es anonymer ist als im Laden. Sie bevorzugen dann auch eine neutrale Verpackung, damit Partner:innen oder Nachbar:innen nicht gleich den Inhalt erkennen.

    Verpasse keine News zu E-Commerce 💌

    Es gab leider ein Problem beim Absenden des Formulars. Bitte versuche es erneut.

    Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

    Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

    Fast fertig!

    Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

    Du willst noch weitere Infos zum Newsletter?
    Jetzt mehr erfahren



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticlePayPal-Störung: Was das Sicherheitsproblem für die PayPal-Aktie bedeutet
    Next Article TradeByte startet Shopify Integration
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kundenbindung

    Vinted, eBay & Co: Ab wann das Finanzamt deine Online-Verkäufe prüft

    September 9, 2025
    Kundenbindung

    Dynamische Preise: KI entscheidet, was du bezahlst – aber zu welchem Preis?

    September 8, 2025
    Kundenbindung

    Von der Kamera direkt in den Einkaufswagen: So funktioniert Amazons Lens Live

    September 7, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Burning Man: Lassen Die Tech-Milliardäretenkult-Rave im Stich?

    adminSeptember 11, 2025
    Cashflow

    Digitalminister Karsten Wildberger auf Ki-Festival

    adminSeptember 10, 2025
    Cashflow

    CHATGPT: Diese GPTs Erleiltern den Den ArbeisAllTag

    adminSeptember 10, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Burning Man: Lassen Die Tech-Milliardäretenkult-Rave im Stich?

    September 11, 2025

    Wie wir ohne Investoren 25 Millionen Umsatz machen – sechs Lektionen

    September 11, 2025

    Frankreichs Regierungskrise: Anleger verlieren Vertrauen

    September 11, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.