Die Kreuzung Landsberger Allee und Weißenseer Weg in Berlin-Lichtenberg ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt mit hoher Verkehrsbelastung. Als einer der wichtigsten Übergänge in diesem Stadtteil wird sie täglich von zahlreichen Fahrzeugen, Radfahrern und Fußgängern genutzt. Um die Verkehrssicherheit an dieser stark frequentierten Kreuzung zu gewährleisten, wurden stationäre Überwachungsanlagen installiert, die sowohl Rotlichtverstöße als auch Geschwindigkeitsüberschreitungen erfassen können.
Dieser Artikel bietet Ihnen Einblicke in die Funktionsweise der Messgeräte, mögliche Fehlerquellen und Ihre Rechte bei einem Bußgeldbescheid.
Verkehrssituation an der Kreuzung
Die Kreuzung Landsberger Allee / Weißenseer Weg ist geprägt durch:
- Hohe Verkehrsfrequenz: Als eine der Hauptstraßen Berlins ist die Landsberger Allee stark frequentiert. Der Weißenseer Weg verbindet zudem mehrere Wohn- und Geschäftsbereiche.
- Komplexe Verkehrsführung: Mehrspurige Fahrbahnen, Fußgängerüberwege und Abbiegespuren machen die Kreuzung zu einem Bereich mit hohem Unfallrisiko.
- Kombinierte Überwachung: An dieser Kreuzung werden sowohl Rotlicht- als auch Geschwindigkeitsverstöße kontrolliert.
Die Kontrollen sollen die Verkehrssicherheit erhöhen, doch auch an dieser Stelle können Messfehler auftreten.
Technische Ausstattung der Messstelle
Zur Überwachung von Rotlicht- und Geschwindigkeitsverstößen kommen häufig folgende kombinierte Systeme zum Einsatz:
-
TraffiStar S350: Dieses Gerät arbeitet mit Radarwellen und kann sowohl Rotlichtverstöße als auch Geschwindigkeitsüberschreitungen erfassen. Es wird oft an Kreuzungen mit komplexem Verkehrsfluss eingesetzt.
-
Poliscan Red+Speed: Ein Lasermessgerät, das Fahrzeuge auf mehreren Spuren überwachen kann. Es misst die Geschwindigkeit und registriert Rotlichtverstöße.
-
Ampelüberwachungssysteme: Diese sind direkt mit der Ampelsteuerung verbunden und werden aktiviert, sobald ein Fahrzeug bei Rotlicht die Haltelinie überquert.
Die Geräte dokumentieren Verstöße durch hochauflösende Fotos oder Videos, die das Fahrzeug und den Zeitpunkt des Verstoßes belegen sollen.
Typische Fehlerquellen bei der Messung
Auch modernste Technik ist nicht frei von Fehlern. An einer komplexen Kreuzung wie dieser gibt es einige potenzielle Fehlerquellen:
- Ungenauigkeiten bei der Rotlichtüberwachung: Ein Fahrzeug, das bei Gelb die Haltelinie überquert, könnte fälschlicherweise als Rotlichtverstoß registriert werden.
- Fahrspurverwechslung: Bei dichtem Verkehr kann das System den Verstoß einem falschen Fahrzeug zuordnen, insbesondere bei parallelen Abbiegespuren.
- Witterungseinflüsse: Regen, Nebel oder blendendes Sonnenlicht können die Genauigkeit der Kameras oder Lasermessgeräte beeinträchtigen.
- Fehlerhafte Eichung: Messgeräte müssen regelmäßig geeicht werden. Ist die Eichung abgelaufen oder unvollständig dokumentiert, kann das Messergebnis rechtlich angefochten werden.
- Dokumentationsmängel: Fehlende oder unvollständige Protokolle über die Messung können die Verwertbarkeit der Ergebnisse infrage stellen.
- Bedienungsfehler: Fehler bei der Einrichtung oder Bedienung der Geräte durch das Messpersonal können die Messergebnisse ungültig machen.
Ihre Rechte und Verteidigungsmöglichkeiten
Wenn Sie an der Kreuzung Landsberger Allee / Weißenseer Weg in Fahrtrichtung Vulkanstraße geblitzt wurden, sei es wegen eines Rotlicht- oder Geschwindigkeitsverstoßes, sollten Sie den Bußgeldbescheid nicht ungeprüft akzeptieren. Die häufigen Fehlerquellen bieten Ansatzpunkte für eine rechtliche Überprüfung.
Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht mit Kanzleien in Cottbus, Berlin und Kiel, hat sich auf die Verteidigung bei Verkehrsordnungswidrigkeiten spezialisiert. Mit Erfahrung aus über 1.000 Verfahren kennt er die Schwachstellen der Überwachungsgeräte und kann Ihnen helfen, Ihre Rechte geltend zu machen.
Überprüfung durch Sachverständige
Dr. Bunzel arbeitet mit Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik zusammen, die Ihre Messung detailliert prüfen. Zu den Prüfpunkten gehören:
- Rohmessdaten: Diese können Aufschluss über die Genauigkeit und eventuelle Unregelmäßigkeiten geben.
- Eich- und Kalibrierungsprotokolle: Fehlerhafte oder fehlende Dokumentationen machen die Messung rechtlich angreifbar.
- Situationsanalyse: Wurde das Fahrzeug korrekt erfasst? Gab es äußere Störungen, die das Messergebnis verfälscht haben könnten?
Ein nachgewiesener Fehler kann zur Einstellung des Verfahrens oder zur Reduzierung der Sanktionen führen.
Kostenübernahme durch die Rechtsschutzversicherung
Viele Verkehrsteilnehmer befürchten hohe Kosten für einen Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid. Doch in den meisten Fällen übernimmt die Rechtsschutzversicherung die Kosten für die anwaltliche Beratung und die technische Überprüfung der Messung. Dr. Maik Bunzel kümmert sich um die Abwicklung mit Ihrer Versicherung, sodass Sie kein finanzielles Risiko eingehen.
Was tun, wenn Sie geblitzt wurden?
Falls Sie an der Kreuzung Landsberger Allee / Weißenseer Weg in Fahrtrichtung Vulkanstraße geblitzt wurden, sollten Sie Ihren Fall prüfen lassen. Nutzen Sie das Kontaktformular auf anwalt.de, um direkt mit Dr. Maik Bunzel in Kontakt zu treten.
Ein erfahrener Fachanwalt kann die Erfolgsaussichten eines Einspruchs fundiert einschätzen und die notwendigen Schritte einleiten, um unberechtigte Bußgelder, Punkte in Flensburg oder Fahrverbote zu vermeiden.
Fazit
Die Messstelle an der Kreuzung Landsberger Allee / Weißenseer Weg ist ein typischer Kontrollpunkt in Berlin, an dem Rotlicht- und Geschwindigkeitsverstöße regelmäßig überwacht werden. Doch auch hier sind Messfehler möglich, die einen Bußgeldbescheid angreifbar machen können.
Mit der Unterstützung von Dr. Maik Bunzel und spezialisierten Sachverständigen können Sie Ihre Rechte prüfen lassen. Ein Einspruch lohnt sich oft – insbesondere da die Kosten für die Überprüfung in der Regel von Ihrer Rechtsschutzversicherung getragen werden. Zögern Sie nicht, aktiv zu werden, und lassen Sie Ihre Messung überprüfen!