Auf der A7, bei Kilometer 98,5 in Fahrtrichtung Kassel, kurz vor der Ausfahrt Göttingen, befindet sich eine viel diskutierte Messstelle. Hier, an einer stark frequentierten Strecke mit hohem Verkehrsaufkommen, wird die Geschwindigkeit der Fahrzeuge regelmäßig überwacht. Die Messanlage ist strategisch platziert: Nach einer längeren, leicht abschüssigen Geraden, auf der Fahrzeuge unbewusst an Tempo gewinnen können, folgt eine Begrenzung, die strikt kontrolliert wird. Diese Konstellation sorgt häufig für böse Überraschungen bei Autofahrern, die sich der Messstelle nicht bewusst sind.
Fehleranfällige Messgeräte und mögliche Ungenauigkeiten
An dieser Stelle kommt oft das Messgerät Leivtec XV3 oder der PoliScan FM1 zum Einsatz. Beide Geräte sind bereits in der Vergangenheit durch Messungenauigkeiten aufgefallen. Der Leivtec XV3 etwa arbeitet mit einer Laser-Messtechnik, die in bestimmten Situationen fehlerhafte Werte liefern kann – insbesondere bei seitlichen Reflexionen oder ungenauer Positionierung. In der Vergangenheit kam es sogar zu offiziellen Rückrufen, da die Messgenauigkeit nicht immer gewährleistet war.
Der PoliScan FM1, ein häufig verwendeter Laserscanner, arbeitet nach dem LIDAR-Prinzip. Zwar gilt das Verfahren grundsätzlich als zuverlässig, doch es gibt dokumentierte Fälle von Fehlmessungen, insbesondere wenn Fahrzeuge in einem ungünstigen Winkel durch den Messstrahl fahren oder sich mehrere Fahrzeuge gleichzeitig im Messbereich befinden. Zusätzlich können Witterungseinflüsse wie Regen oder Nebel das Messergebnis verfälschen.
Hinzu kommt, dass sich die Messstelle an einer leichten Gefällstrecke befindet. Dies kann dazu führen, dass Autofahrer unbewusst die Geschwindigkeit überschreiten, während die Messgeräte aufgrund des steilen Winkels eventuell nicht exakt erfassen, welches Fahrzeug tatsächlich gemessen wurde. All diese Faktoren machen die Messstelle bei Göttingen besonders anfällig für ungenaue Ergebnisse – ein Umstand, der von Betroffenen häufig unterschätzt wird.
Messfehler überprüfen lassen – Fachanwalt Dr. Maik Bunzel hilft
Wer an dieser Stelle geblitzt wurde, sollte das Messergebnis nicht ungeprüft hinnehmen. Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, ist auf die Anfechtung fehlerhafter Messungen spezialisiert. Mithilfe erfahrener Sachverständiger lassen sich Ungenauigkeiten nachweisen, die vor Gericht zu einer Einstellung des Verfahrens oder sogar zu einem Freispruch führen können.
Ein entscheidender Vorteil für Betroffene: Die Kosten für ein Gutachten oder eine anwaltliche Prüfung werden in vielen Fällen von der Rechtsschutzversicherung übernommen. Das bedeutet, dass sich eine Überprüfung ohne finanzielles Risiko lohnt. Gerade bei drohenden Fahrverboten oder hohen Bußgeldern kann dies den Unterschied zwischen einem erheblichen Einschnitt und einem positiven Ausgang des Verfahrens ausmachen.
Jetzt handeln: Messung anfechten und Einspruch prüfen lassen
Wer an der A7, Kilometer 98,5 bei Göttingen, geblitzt wurde, sollte schnell handeln. Dr. Maik Bunzel und sein Team stehen bereit, um die Messung zu prüfen und Betroffene rechtlich zu unterstützen. Nutzen Sie das Kontaktformular auf anwalt.de, um eine erste Einschätzung zu erhalten – oft kann ein Einspruch bares Geld und Punkte in Flensburg sparen.