Autofahrer, die auf der A7 in Fahrtrichtung Hannover unterwegs sind, sollten besonders auf den Abschnitt bei Kilometer 565,5 achten. In der Nähe der Anschlussstelle Soltau-Ost steht eine Geschwindigkeitsmessanlage, die regelmäßig Fahrzeuge erfasst, die das Tempolimit überschreiten. Die Messstelle befindet sich in einem Bereich, in dem die erlaubte Geschwindigkeit oft reduziert wird – sei es aufgrund von Baustellen, Verkehrsdichte oder Sicherheitsmaßnahmen.
Viele Betroffene fragen sich nach Erhalt eines Bußgeldbescheids, ob die Messung fehlerfrei war. Tatsächlich gibt es zahlreiche Fälle, in denen Messfehler auftreten, sei es durch technische Mängel, eine ungünstige Platzierung des Blitzers oder unklare Verkehrszeichen. Die gute Nachricht: Ein Einspruch gegen den Bescheid kann sich lohnen, denn fehlerhafte Messungen können von einem Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik nachgewiesen werden.
Warum ist die Messstelle bei Soltau-Ost problematisch?
Die A7 ist eine der meistbefahrenen Autobahnen Deutschlands und weist zahlreiche Geschwindigkeitsbegrenzungen auf, insbesondere in der Nähe von Anschlussstellen wie Soltau-Ost. An dieser Stelle kann es für Fahrer schwierig sein, stets das korrekte Tempolimit im Blick zu behalten. Besonders kritisch sind wechselnde Tempolimits, die durch Verkehrsleitsysteme oder temporäre Baustellen ausgeschildert werden.
Fehlerquellen an dieser Messstelle können sein:
- Unklare oder verdeckte Beschilderung: Wenn das letzte Schild nicht deutlich erkennbar war oder kurzfristig durch andere Fahrzeuge verdeckt wurde, kann dies zur unbewussten Geschwindigkeitsüberschreitung führen.
- Fehlzuordnung der Geschwindigkeit: Bei dichtem Verkehr kann es vorkommen, dass das Messgerät die Geschwindigkeit eines anderen Fahrzeugs erfasst und diese dem falschen Auto zuordnet.
- Fehlende oder fehlerhafte Eichung: Jedes Messgerät muss regelmäßig geeicht werden. Ist die Eichung abgelaufen oder wurde das Gerät nicht korrekt überprüft, sind die Ergebnisse nicht verwertbar.
- Ungünstige Aufstellung des Blitzers: Ein schräg aufgestelltes Messgerät oder eine Montage auf unebenem Boden kann die Messergebnisse verfälschen.
Je nach eingesetztem Messgerät sind weitere Fehlerquellen denkbar. Häufig kommen an solchen Stellen Blitzer wie der PoliScan Speed von Vitronic oder der TraffiStar S350 von Jenoptik zum Einsatz. Beide Geräte arbeiten mit Lasermesstechnik und sind bekannt dafür, dass sie bei bestimmten Bedingungen fehlerhafte Ergebnisse liefern können.
Einspruch gegen den Bußgeldbescheid – Ihre Chancen
Wer an dieser Messstelle geblitzt wurde, sollte seinen Fall unbedingt prüfen lassen. Ein Einspruch ist dann besonders erfolgversprechend, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Messung fehlerhaft war oder nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprach.
Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht mit Kanzleien in Cottbus, Berlin und Kiel, hat bereits über 1.000 Ordnungswidrigkeitenverfahren bearbeitet und kennt die typischen Fehlerquellen solcher Messstellen. Gemeinsam mit einem spezialisierten Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik prüft er, ob die Messung korrekt erfolgte.
Ein Einspruch kann sich insbesondere lohnen, wenn:
- die Beschilderung unklar oder nicht gut sichtbar war,
- das Messgerät fehlerhaft aufgestellt oder nicht geeicht war,
- eine Fehlzuordnung der Geschwindigkeit nicht ausgeschlossen werden kann,
- das verwendete Messverfahren bekannt für Messfehler ist.
Viele Betroffene haben eine Rechtsschutzversicherung, die die Kosten für eine solche Überprüfung übernimmt. Falls ein Messfehler nachgewiesen werden kann, besteht die Möglichkeit, dass das Verfahren eingestellt oder die Strafe reduziert wird.
Geblitzt auf der A7 bei km 565,5? Jetzt prüfen lassen!
Wenn Sie an dieser Messstelle in Fahrtrichtung Hannover geblitzt wurden, sollten Sie nicht vorschnell bezahlen. Ein Einspruch kann sich lohnen, insbesondere wenn Messfehler nachgewiesen werden. Nutzen Sie das Kontaktformular auf anwalt.de, um Dr. Maik Bunzel mit der Prüfung Ihres Falls zu beauftragen. Gemeinsam mit einem Sachverständigen analysiert er Ihre Messung und setzt sich für Ihr Recht ein.