Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Monitoring-Bericht: Reiche will Subventionen für Energiewende kürzen

    September 15, 2025

    freshie, SwimPal, NewLifeJobs, NALU, KRIOR, entzück dich selbst treten vor die Löwen

    September 15, 2025

    Große Handelsketten wie Lidl, Aldi und Penny senken Butterpreis

    September 15, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » „Freier Mitarbeiter“ oder doch Angestellter?
    Rechtsformen

    „Freier Mitarbeiter“ oder doch Angestellter?

    adminBy adminMai 19, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Sie arbeiten als „freier Mitarbeiter“ – aber fühlen sich längst wie ein normaler Angestellter? Ihr Vertrag sagt „selbstständig“, aber Ihr Alltag sieht nach 9-to-5 und klaren Anweisungen aus?

    Dann sollten Sie hellhörig werden. Denn sogenannte Statusvereinbarungen, mit denen Unternehmen die Einordnung als „freie Mitarbeit“ vertraglich festhalten, sind nicht immer wirksam. Und: Sie bieten oft nur scheinbare Sicherheit – für beide Seiten.


    Was sind Statusvereinbarungen?

    Mit einer Statusvereinbarung legen Arbeitgeber und Beschäftigte im Vertrag ausdrücklich fest, dass es sich nicht um ein Arbeitsverhältnis, sondern um eine freie Mitarbeit handelt.

    Beispiel:
    Ein Unternehmen bietet Ihnen die Wahl, ob Sie „fest angestellt“ oder „frei tätig“ sein wollen. Sie entscheiden sich für „frei“. Aber was zählt dann rechtlich?

    Antwort: Nicht die Überschrift im Vertrag, sondern die Realität im Arbeitsalltag.


    Was sagt das Gesetz?

    § 611a Abs. 1 BGB regelt:

    Entscheidend ist, ob die Tätigkeit weisungsgebunden und in persönlicher Abhängigkeit erfolgt – nicht, wie der Vertrag bezeichnet ist.

    Das heißt:
    Selbst wenn beide Seiten „freie Mitarbeit“ vereinbaren, liegt rechtlich trotzdem ein Arbeitsverhältnis vor, wenn Sie z. B.:

    • feste Arbeitszeiten haben,

    • regelmäßig weisungsgebunden arbeiten,

    • in die Organisation des Betriebs eingebunden sind,

    • keine unternehmerischen Freiheiten haben.

    Fazit: Die Wirklichkeit zählt – nicht das Etikett.


    Wann kann eine Statusvereinbarung trotzdem helfen?

    Das Bundesarbeitsgericht erkennt an:
    Wenn eine Tätigkeit grundsätzlich sowohl selbstständig als auch angestellt ausgeführt werden kann, darf die Entscheidung für die freie Mitarbeit im Rahmen einer Gesamtabwägung berücksichtigt werden – als Indiz, nicht als Beweis.

    Voraussetzung:

    • Die Vereinbarung wurde freiwillig getroffen.

    • Sie spiegelt den tatsächlichen Willen beider Seiten wider.

    • Die Tätigkeit wird auch tatsächlich frei ausgeübt.

    Aber: Sobald sich die Praxis ändert, z. B. durch neue Weisungen, feste Arbeitszeiten oder Kontrolle – verliert die Statusvereinbarung ihre Wirkung.


    Was tun bei „verdeckter“ Scheinselbstständigkeit?

    Wenn Sie vermuten, dass Sie faktisch als Arbeitnehmer tätig sind, obwohl Sie als freier Mitarbeiter geführt werden, haben Sie folgende Optionen:

    ✅ Statusfeststellungsverfahren bei der Deutschen Rentenversicherung
    ✅ Statusklage vor dem Arbeitsgericht (z. B. auf Feststellung eines Arbeitsverhältnisses)
    ✅ Rückforderung von Sozialversicherungsbeiträgen (ggf. über den Arbeitgeber)
    ✅ Lohnansprüche wie Urlaub, Entgeltfortzahlung, Kündigungsschutz etc. geltend machen


    Praxistipps für Beschäftigte

    🛑 Vertrag genau prüfen lassen – insbesondere bei unklarer Abgrenzung oder widersprüchlichen Klauseln (z. B. „Arbeitszeit“ in einem „freien“ Vertrag)

    🛑 Achten Sie auf die tatsächliche Durchführung:
    Wenn Sie wie ein Angestellter behandelt werden, sind Sie rechtlich auch einer – selbst wenn der Vertrag etwas anderes sagt.

    🛑 Vorsicht bei Statusvereinbarungen nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses (z. B. im Aufhebungsvertrag):
    Auch dann muss sich das neue Vertragsverhältnis tatsächlich ändern – sonst bleibt es bei einem „Etikettenschwindel“.

    🛑 Melden Sie sich bei Zweifeln frühzeitig bei einer anwaltlichen Beratung – gerade, wenn es um Sozialversicherung, Haftung oder Kündigungsschutz geht.


    Fazit: Freie Mitarbeit ist nicht frei, nur weil es so im Vertrag steht

    Statusvereinbarungen haben keine bindende Wirkung. Sie können ein Indiz sein – aber nur, wenn die tatsächlichen Umstände passen. Wer als freier Mitarbeiter arbeitet, aber wie ein Angestellter behandelt wird, hat gute Chancen, seinen Arbeitnehmerstatus rechtlich durchzusetzen – mit allen damit verbundenen Rechten.

    Tipp: Wer Klarheit will, sollte die eigenen Arbeitsbedingungen regelmäßig reflektieren – und bei Unsicherheit frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleBau und Handwerk: „Kriminelle Netzwerke“ – Zoll kämpft gegen Anstieg von organisierter Schwarzarbeit
    Next Article Wie Deutsche Startups Vom Handelskonflikt Russenenen
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    „Nur teure symbolpolitik”: 1komma5 ° -greunreberreiches energiepolitik

    adminSeptember 15, 2025
    Cashflow

    Nur 14,5 Prozent der Jungen -Menschen Wollen Gründen – Warum so Wenige?

    adminSeptember 15, 2025
    Angel-Investoren

    WALL STREET: Gewinne Sichern -Weiter Zicken?

    adminSeptember 15, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Monitoring-Bericht: Reiche will Subventionen für Energiewende kürzen

    September 15, 2025

    freshie, SwimPal, NewLifeJobs, NALU, KRIOR, entzück dich selbst treten vor die Löwen

    September 15, 2025

    Große Handelsketten wie Lidl, Aldi und Penny senken Butterpreis

    September 15, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.