#DealMonitor
+++ #DealMonitor +++ Felix Capital investiert in filu (EXKLUSIV) +++ Cusp setzt auf Akeno (EXKLUSIV) +++ Cherry investiert in Co-Power (EXKLUSIV) +++ Capnamic setzt auf Swarm Biotactics +++ Evergreen erhält 5 Millionen +++ Lyft kauft FreeNow +++ Pliant kauft hi.health +++

Im #DealMonitor für den 17. April werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
INVESTMENTS
filu
+++ Der Londoner Consumer-Investor Felix Capital, der bis zu 20 Millionen US-Dollar investiert, sowie einige Altinvestoren investieren nach unseren Informationen in filu. Der Berliner Szenefunk berichtet von einer zweistelligen Millionensumme. Das Münchner Startup, 2022 von Anna Magdalena Naderer, Christian Köhler und Justus Buchen in Berlin gegründet, setzt auf digitale Tierarztpraxen. Das Motto des PetTech-Startups lautet: “Tierversorgung, wann und wie immer du es brauchst – in der Praxis, Zuhause und unterwegs”. Das Schlagwort dafür lautet Urgent Care. DN Capital, YZR Capital (Teleclinic-Gründer Reinhard Meier), Lukas Keindl (Vet), Rivus Ventures und Auxxo Female Catalyst Fund investierten zuletzt 5,1 Millionen Euro in das Unternehmen. Zuvor flossen bereits rund 2 Millionen Euro in Filu. Felix Capital ist im boomenden PetTech-Segment bereits gut unterwegs – mit Investments in Lassie (Haustierversicherungen) und Pure (Hundefutter). Ansonsten investierte der englische Geldgeber hierzulande zuletzt in Unternehmen wie Holy, Lanch und everdop. Felix Capital hält nun rund 23 % an filu. Mehr über Filu #EXKLUSIV
Akeno
+++ Der Essener Frühphasen-Investor Cusp Capital, TS Ventures (Tim Schumacher) und another.vc (Falk Haurenherm und Malte Scherff) investieren nach unseren Informationen eine siebenstellige Summe in Akeno, bisher als Data Lighthouse unterwegs. Das IndustrialTech-Startup aus Hamburg, 2021 von Alexander Ebbrecht, Dmitrij Direktor und Steffen Ramm gegründet, setzt auf “Next Gen Production Planning”. Auf der Website heißt es zum Konzept: “Traditional planning tools can’t keep up with your plant. akeno uses real-time shop floor data to create adaptable production plans – maximizing OTIF, cutting costs, and responding to disruptions in seconds”. Die Geschichte von Akeno begann einst mit einem Beratungsprojekt. “It was clear that outdated tools just weren’t cutting it anymore”, schreibt das Team. Akeno entstand schließlich in “enger Zusammenarbeit mit Branchenführern wie BASF Coatings und Sun Chemical”. Cusp, schon Ende 2024 bei Akeno eingestiegen, hält nach dieser Investmentrunde nun rund 19 % am Unternehmen. #EXKLUSIV
Co-Power
+++ Der Berliner Frühphasen-Investor Cherry Ventures, das Hamburger Family Office Abacon Capital (Albert Büll), FlixFounders, das Investmentvehikel der Flix-Gründer, und weitere Business Angels investieren nach unseren Informationen in Co-Power. Das Münchner ClimateTech, von Jan Krüger und Kilian Zedelius gegründet, setzt auf Energy-as-a-Service. Und darum geht es: “Co-Power installiert und betreibt Solar- und Batteriespeichersysteme direkt an Ihrem Unternehmensstandort. So sparen Sie bis zu 50 % Ihrer Energiekosten – ganz ohne eigene Investition, Kosten oder Aufwand.” Cherry Ventures hält nun rund 21 % an Co-Power. #EXKLUSIV
Swarm Biotactics
+++ Der Kölner Early-Stage-Investor Capnamic Ventures und Business Angels wie Susanne Wiegand, ehemalige Chefin des Rüstungskonzerns Renk, Philipp Kreibohm, Johannes Schaback sowie Christian Buchenau investieren eine Millionensumme in Swarm Biotactics – siehe Manager Magazin. Das DefenseTech aus Kassel, das vom Dedrone-Gründer Jörg Lamprecht und Seriengründer Moritz Strube gegründet, arbeitet daran, eine Armee aus lebenden Kakerlaken für den Einsatz in Kriegsgebieten aufstellen. In der Selbstbeschreibung heißt es: “Swarm Biotactics pioneers a new era of robotics, integrating biology with advanced engineering to create bio-robots for mission-critical applications”. Capnamic hält nun rund 17 % an Swarm Biotactics.
Evergreen
+++ Nicht genannte Investoren investieren 5 Millionen Euro in Evergreen. Das FinTech aus Leipzig, 2018 von Iven Kurz gegründet, kümmert sich um “faire, transparente und nachhaltige Geldanlage für kleine und große Vermögen”. “Mit der Kapitalerhöhung will der digitale Vermögensverwalter sein Wachstum weiter beschleunigen und seine Position im Geschäftskundenbereich stärken”, heißt es in einer Presseaussendung. Zuletzt übernahm das Unternehmen die beiden insolventen Startups Vantik und rubarb. Die amerikanische Zais Group investierte zuletzt 1,3 Millionen Euro in das FinTech. Insgesamt flossen in den vergangenen Jahren bereits rund 7 Millionen in Evergreen. Nach der letzten Investmentrunde hielt Zais rund 19 % an Evergreen. Mehr über Evergreen
MERGERS & ACQUISITIONS
Lyft – FreeNow
+++ Der US-Fahrdienstvermittler Lyft übernimmt von BMW und Mercedes-Benz die Taxi-App FreeNow. “Der Erwerb von der BMW Group und Mercedes-Benz Mobility erfolgt zu einem Kaufpreis von rund 175 Millionen Euro bzw. 197 Millionen US-Dollar in bar”, heißt es in einer Presseaussendung. Über FreeNow, früher als MyTaxi (2009 gegründet) bekannt, lassen sich in zahlreichen Städten in Europa Taxis buchen sowie Elektro-Tretroller, E-Mopeds und Autos ausleihen. Mit der Übernahme expandiert Lyft nach Europa. “Es ist die bislang größte Expansion von Lyft außerhalb Nordamerikas. Das Unternehmen verdoppelt seinen Markt damit auf mehr als 300 Milliarden private Fahrten jährlich. Zusätzlich erwartet Lyft eine Steigerung der jährlichen Bruttobuchungen um rund eine Milliarde Euro, eine breitere Diversifizierung der Umsatzquellen und eine Stärkung der langfristigen Unternehmensziele”, heißt es. In den vergangenen Jahren flossen rund 1,7 Milliarden Euro in FreeNow. 2023 erwirtschaftete das Unternehmen rund 57 Millionen Umsatz (Vorjahr: 45 Millionen). Der Jahresfehlbetrag lag bei 131 Millionen (Vorjahr: 555 Millionen). BMW und Mercedes-Benz hatten schon lange die Lust an der Mobility-App – samt der Vermittlung von Mietwagenfirmen – FreeNow verloren. Zuletzt konzentrierte sich das Team auf das Taxi-Geschäft. Im vergangenen Herbst verkündete das Unternehmen, dass es inzwischen die Gewinnzone erreicht habe. Mehr über FreeNow
Pliant – hi.health
+++ Das Berliner FinTech Pliant, das auf auf B2B-Zahlungslösungen setzt, übernimmt hi.health aus Wien und expandiert damit ins lukrative InsurTech-Segment. Das junge Startup, 2018 von Sebastian Gruber und Fredrik Debong, der bereits MySugr ins Leben rief, gegründet, positioniert sich als Tool, um Gesundheitsausgaben anzurechnen. Haymarker Ventures, Fin VC und Nina Capital sowie die Altinvestoren SpeedInvest und Calm/Storm investierten zuletzt 6 Millionen Euro in hi.health. “Während Pliant bereits digitale Karten- und Zahlungsinfrastruktur für Banken bereitstellt, ergänzt hi.health das bestehende Angebot mit vertikalem Know-how im regulierten Versicherungsumfeld”, heißt es zur Übernahme. Nach der Übernahme von Friday Finance im Jahre 2023 ist hi.health der zweite “strategische Zukauf” von Pliant. PayPal Ventures, SBI Investment, Motive Ventures und Alstin Capital investierten zuletzt 18 Millionen Euro in das FinTech. Insgesamt sammelte das Unternehmen nun schon rund 70 Millionen Euro ein. Mehr über Pliant
Rakuten – Dock Financial
+++ Der japanische Techkonzern Rakuten übernimmt das insolvente Münchner Payment-Unternehmen Dock Financial – wie Finance Forward berichtet. “Rakuten besitzt in Europa ebenfalls eine Bank, die es nun mit Dock Financial weiter ausbauen dürfte”, heißt es im Bericht. Dock Financial, das vom erfahrenen FinTech-Manager Marko Wenthin vorangetrieben wurde, positioniert sich als “Anbieter von zukunftsweisenden Embedded Finance-Lösungen mit konkretem Mehrwert”. Der B2B-Finanzmarktplatz Compeon wanderte noch Anfang 2023 unter das Dach von Dock Financial. Compeon sammelte zuvor rund 35 Millionen Euro ein. Im Sommer 2024 schlitterte Dock Financial in die Insolvenz. Mehr über Dock Financial
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.