Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Burning Man: Lassen Die Tech-Milliardäretenkult-Rave im Stich?

    September 11, 2025

    Wie wir ohne Investoren 25 Millionen Umsatz machen – sechs Lektionen

    September 11, 2025

    Frankreichs Regierungskrise: Anleger verlieren Vertrauen

    September 11, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Feed und Fudder Podcast 52 – GEO: SEO für KI-Tools und Chatbots
    Soziale Medien

    Feed und Fudder Podcast 52 – GEO: SEO für KI-Tools und Chatbots

    adminBy adminJuli 9, 2025Keine Kommentare29 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    GEO ist in! Nein, wir meinen nicht den Erdkundeunterricht aus längst vergangenen Schultagen, sondern den neuesten Trend im Digital Marketing: Optimierung für GenAI oder voll ausgeschrieben: Generative Engine Optimization. Kurz gesagt, GEO.

    Buzzword oder bald Pflicht für alle Marketing-Expert*innen? Wir sprechen darüber, was GEO 🔎wirklich ist, ganz ohne FOMO. Ignorieren sollte man den Trend nicht, denn eine Entwicklung wird immer deutlicher. Zunehmend mehr User*innen stellen ihre Suchanfragen nicht mehr über die klassische Websuche, sondern über KI-Tools und KI-Chatbots. Natürlich wollen wir alle dort präsent sein, wo unsere Zielgruppen sind.

    Ein Vorteil für uns Social Media Manager*innen. In ihren Ergebnissen zitiert die KI gerne Social Signals, also Beiträge aus Social Media Plattformen und sozialen Netzwerken. Wer in der KI-Suche auftauchen will, braucht also eine starke Community.

    Community Management ist schließlich Pflicht für alle Social Media Manager*innen, nicht wahr? Was sonst noch Pflichtübung für alle Verantwortlichen im Social Media Marketing ist und worauf es bei GEO wirklich ankommt, hört ihr jetzt im Feed und Fudder Podcast.

    https://podcasters.spotify.com/pod/show/feedundfudder/embed


    Mehr zum Thema:

    Ersetzt KI die SEO? – Wer heute Reichweite will, setzt auf Social Media und Community Management

    GEO: SEO für KI-Tools und Chatbots – Welche Inhalte sind jetzt noch relevant?


    Transkript Feed und Fudder Podcast Folge 52 – GEO: SEO für KI-Tools und Chatbots

    Du bist grad irgendwo, wo es still sein muss, schmöckerst lieber in Texten oder möchtest unsere Folge barrierefrei mit deinem Screenreader lesen? Kein Problem!

    Hier gibt es das Transkript zu Folge 52 – GEO: SEO für KI-Tools und Chatbots

    Transkript

    Nicola

    Hallo und Servus zu einer neuen Folge Feed & Fudder mit Alex und mir, der Nicola.

    Alexander

    Herzlich willkommen. Oh, fast haben wir es geschafft im Einstieg.

    Nicola

    Ja, war schon okay. Heute reden wir über SEO.

    Alexander

    Nein, GEO

    Nicola

    Hä? Aber Geo ist doch Geografie. Das war ein Fach in meiner Schulzeit, meiner Schullaufbahn. Was ist jetzt wieder Neues? Sag mal, was gibt es wieder Neues?

    Alexander

    Es gibt den neuesten Trend am Marketing-Himmel und der heißt GEO.

    Nicola

    GEO ist ein richtig schlechter Begriff für SEO.

    Alexander

    Das habe ich auch schon gemerkt. Ich habe jetzt mal so nach GEO geguckt und ohne Zusatzbegriff landest du bei GEO nur bei Geografie oder diesem Geografie Magazin.

    Nicola

    Ja, das ist Geo, das Grüne halt.

    Alexander

    Ja, du findest nicht das eigentliche GEO, über das wir heute reden wollen.

    Nicola

    Oder? Ja.

    Alexander

    Wir reden heute über GEO. Okay, was ist GEO? GEO heißt Generative Engine Optimization, also SEO für die KI quasi. Also, was muss ich tun, damit meine Inhalte in den Antworten einer KI auftauchen oder eines KI-Chat-Bots, wenn die Leute ihre Suchanfragen über eine KI oder ein KI-Chatbot stellen?

    Nicola

    Ich bin froh, dass es dafür jetzt einen Begriff gibt. Gab es nämlich nicht. Und dann haben wir immer SEO für KI gesagt, oder? Oder weiß ich nicht. Sichtbarkeit in AI-Tools.

    Alexander

    GEO?

    Nicola

    Naja, also auf jeden Fall merkt es euch.

    Nicola

    GEO, Chio, oder? Das ist aber Englisch Chio. Ist… Ne, Chio wäre ja falsch. Was ist denn? Chio. Ja, weil Chio ist in Aachen. Das ist ein Reitturnier. Oh, wow. Also, ja, wir sehen schon diese, es ist manchmal tricky, wenn da so neue Begriffe entstehen. Nee, es geht aber, genau, AI ersetzt SEO. Ist es, also das ist doch das große Stichwort. Das ist doch das, was gerade rumgeistert. Ist das nicht was LinkedIn-Spalten füllt? GenAI ersetzt SEO!

    Alexander

    Du musst auch sagen, LinkedIn-FOMO-Beiträge natürlich ganz wichtig, weil was wäre solchen LinkedIn-Beiträge ohne FOMO? Also da heißt es jetzt schon, wenn ihr jetzt nicht in der KI auftaucht, dann findet ihr nicht statt und wenn ihr seit gestern nicht in den Quellen seid, die KI zitiert, findet ihr auch nicht statt und da wollen wir halt ein bisschen Stopp sagen.

    Wir wollen halt das Thema einordnen, wir wollen sagen, was ist das, aber hey, gebt nichts auf FOMO. Das sagen wir eigentlich so oft und ich finde, das ist einer der wichtigsten Tipps im Social Media Marketing generell. Hört nicht auf diese LinkedIn-FOMO-Geschichten.

    Sondern wenn ihr euch mit sowas beschäftigt, dann lieber ein bisschen fundiert beschäftigen ein bisschen die Zeit nehmen, sich in so ein Thema reinzufuchsen und auch bei jedem neuen Thema mal immer gucken, was kann ich für mich, mein Unternehmen, meine Marke mitnehmen, warum muss ich es auch, also es gibt Trends, da kann man sagen, die braucht man nicht, aber es gibt natürlich auch Trends, die muss man mitgehen.

    Meine ehrliche Meinung, ich finde das GEO ein super spannendes Thema ist und ich bin auch der Meinung, das müssen Marken und Unternehmen erfüllen. Aber bitte nicht so, wie es diese FOMO-LinkedIn-Beiträge machen. Und über was wollen wir einfach reden? Und was kann man denn überhaupt tun, um in die KI aufzutauchen? Darum soll es heute gehen.

    Nicola

    Und weil du da deine große Leidenschaft jetzt schon gefunden hast, hast du auch einen längeren Artikel auf Allsocial.de geschrieben. Also wenn euch das interessiert, klickt mal rein. Da geht es sehr tief auch nochmal um das Thema. 

    Abgesehen davon, dass wir eh SEO-Optimierungsthemen auf dem Blog haben. Aber ich fand, also ich muss zugeben, ich war nicht in dem Thema. Ich bin froh, dass ich mit ihr reden kann und du mir alles erzählen kannst. Dann kann ich so tun, als wäre ich voll schlau und wüsste auch alles. Und wenn ihr zuhört, geht es euch vielleicht genauso.

    Alexander

    Und es gibt sogar schon zwei Beiträge. Der erste war, jetzt hast du ja auch gerade die Frage gestellt, ersetzt GEO die SEO? Und da muss ich sagen, SEO ist tot. Diesen Begriff oder diesen Ausdruck, den gibt es schon so lang wie die SEO selbst.

    Nicola

    Wie Facebook ist tot, oder?

    Alexander

    Ja, und da muss ich sagen, erstmal, es gibt nicht diese eine Art von SEO, es gibt Websuche und einer SEO-Art geht es ganz prächtig, da haben wir auch viel auf dem Blog, das ist nämlich die Social SEO, also sprich, wie kann ich dafür sorgen, dass meine Inhalte plattformintern auftauchen, also in den Suchfunktionen der einzelnen Plattformen, das nennt man Social SEO und da haben wir auch einiges auf dem Blog, dieser SEO geht es prächtig und ja, und bei der GEO ist die grundlegende Überlegung einfach, immer mehr Leute wechseln von der klassischen Websuche über Suchmaschinen auf die KI.

    Deswegen überlegt man sich jetzt ja gerade schon überhaupt, ich will da auftauchen, weil immer mehr Leute nicht mehr Google fragen wie, hey, was ist Geografie, sondern die fragen jetzt die KI, hey, liebe KI, was ist Geografie? Und solche Suchanfragen werden einfach zunehmend über KI-Tools, KI-Chatbots oder KI-Sprachmodelle gestellt.

    Nicola

    Vielleicht hier auch nochmal, das ist jetzt nicht nur dein Gefühl, wir hatten eine Folge über den Digital News Report und da bloppt das Thema AI, News-Suche in dem Fall, aber das wird sich auch in anderen Themen niederspiegeln, dass weltweit schon 7% über AI News suchen, bei den unter 25-Jährigen schon über 15% Tendenz steigen natürlich.

    Alexander

    Ja und auch so Tool-Anbieter wie zum Beispiel Semrush oder auch so Marktexperten wie Neil Patel haben dazu auch schnell zwei Statistiken gebracht und es ist einfach erkennbar, die Websuche nimmt ab. Viele nutzen es jetzt auch parallel, die gucken, wo finde ich das bessere Ergebnis für mich, aber es nimmt auch echt zu, die Leute, die nur noch über die KI suchen.

    Nicola

    Und on top, ich glaube, jeder, der Google nutzt, der kommt an Gemini nicht vorbei. Es ist ja wirklich so prominent. Into your face, die AI-Resultate von Gemini, der Google AI, ist halt die Frage, inwiefern Google sich da jetzt selber ein bisschen beschneidet, aber also egal wie, ist es ein Thema und was mich jetzt interessiert, weil ich tatsächlich jetzt nicht so in diesem Thema drin bin, wo fange ich denn da jetzt an?

    Also du kommst hier um die Ecke mit GEO, jetzt heißt es ja, irgendwie sollen wir darauf optimieren, muss ich jetzt alles umstellen oder wenn ich jetzt GEO optimiert habe, ist die Basis dann trotzdem gut genug oder wo fange ich da jetzt an?

    Alexander

    Bevor ich da antworte noch ein Hinweis, was bei allem finde ich immer wichtig ist. Macht trotzdem eure eigene Webseite, macht trotzdem eure Social Media Kanäle, weil was die Chatbots und so antworten, das ist ja auch wie die Algorithmen dieser KIs funktionieren, das ja auch von den Herstellern und Anbietern dieser Tools vorgeben. Sowas kann sich jederzeit ändern. Deswegen immer, auch bei Social Media kann sich ja von heute auf morgen ein Format, was gestern noch in war, vom Algorithmus gefordert, kann morgen out sein.

    Deswegen auch immer in wirklich eigene Kanäle investieren, die euch gehören. Ich glaube, das ist nie falsch. Und diese GEO-Diskussion, und das ist für mich eigentlich schon einen Schritt zu weit, die beginnen alle mit eben dieser Frage, wie komme ich in die KI?

    Da muss ich sagen, lieber besser erst einen Schritt zurück und sich erst mal überlegen und auch ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie kommt so eine KI überhaupt zu ihre Antworten? Und KI, also Stand jetzt, arbeitet ausschließlich diese Gen-AI-Tools, die arbeiten nach Wahrscheinlichkeiten. Man stellt ihnen eine Frage unnd dann errechnen sie, wenn sie einen Text ausgeben, welche Wortfolge oder welcher Satzteil, was weiß ich, welches Wort kommt mit höchster Wahrscheinlichkeit als nächstes.

    Und da analysieren die natürlich sämtliche Texte aus dem Web, alles, was in ihrer Datenbank drin ist. Und so funktioniert die KI. Also wenn man in der KI auftauchen will, muss man diese Wahrscheinlichkeiten erfüllen. Und was ist am wahrscheinlichsten, wenn die Leute suchen?

    Das, was für die Leute am relevantesten ist. Und deswegen bevor ihr euch mit KI beschäftigt, macht erstmal die Basics. Das ist so wichtig, in dem Fall, das sage ich generell wichtig. Kennt eure Zielgruppen, findet heraus, welche Inhalte bei euren Zielgruppen ankommen, welche Inhalte sich eure Zielgruppen wünschen und überlegt euch wirklich gut, was macht mich, unser Unternehmen, unsere Marke bei meinen Zielgruppen relevant.

    Wenn ihr dann diese Relevanz kennt, dann wisst ihr schon mal, welche Inhalte wichtig sind. Und dann könnt ihr anfangen zu überlegen, wie komme ich in die KI? Und da ist dann die nächste Frage, welche Quellen und welche Inhaltsformate bevorzugt die KI? Und aktuell sind tatsächlich Social Signals, haben wir auch eine Reihe auf unserem Blog, wie zum Beispiel gerade von YouTube oder Reddit, die sind gerade sehr hoch im Kurs, aber auch, und wir hatten es ja in einer letzten Folgen über Nachrichtenkonsum auch, wie taucht ihr in den klassischen Medien auf?

    Weil die klassischen Medien sind in dem Fall für die KIs so eine Art Trustfaktor. Also wenn ihr durch PR schafft, dass Medien euch zitieren, dann ist das für die KI eine Auszeichnung und dann ist die Wahrscheinlichkeit höher. Und jetzt hier eine Antwort zu finden, findet heraus, was wollen die Zielgruppen von euch?

    Findet heraus, welche Quellen die KIs sucht und das macht man am besten für so ein Audit. Wir können vielleicht mal eine Audit-Folge machen und dann guckt diese Kanäle, die gerade hoch im Kurs in der Antworten, wie können wir die bespielen? Das ist so mal als Schnelldurchlauf.

    Nicola

    Aber das ist ja erstmal eine positive Nachricht, weil das Thema schaut, die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe, der Leser, der User, der Follower, ist ja so ein ungeschriebenes Gesetz, das sollte man eigentlich ja immer tun. Und daher, erstmal positiv, weil das heißt. Es ist eigentlich wieder mehr userorientiert, was gut ist.

    Vielleicht da eine kleine Frage zwischendurch. Es gibt ja eine neue Kooperation zwischen Time Magazine und OpenAI. Die haben eine Partnerschaft geschlossen, dass OpenAI das Archiv von Time Magazine zur Trainingswerke nutzen darf. Als Gegenzug sozusagen featuret OpenAI das Teilmagazin als Originalquelle und davon erhofft sich natürlich das Teilmagazin mehr Sichtbarkeit und Trust-Sicht, also aus Trust-Sicht eine Sichtbarkeit.

    Wie ist es denn eben bei Unternehmen, bei Medienhäusern ist es ja eh nochmal anders, die jetzt zum Beispiel, also muss der Inhalt, der trainiert wird, offen sein? Also muss er offen zugänglich sein?

    Alexander

    Also das ist natürlich die große Frage. Gibt auch mehrere Klagen. Wie kamen die KI-Modelle an ihre Trainingsdaten? Und das rücken die ja eigentlich nicht raus.

    Nicola

    Weil das ist ja voll krass eigentlich. Weil es kann ja sein, ich habe wahnsinnig viel Inhalt und das ist aber paid in einer Paywall oder hinter einer, also keine Ahnung, Tool-Anbieter haben das ja gerne, dass sie hinter der Login-Schranke alles haben. Ich meine, das ist generell so. Das ist auch bei SEO so. Aber die Frage muss man sich ja auch stellen.

    Welche Daten werden denn trainiert? Und andersrum, welche Daten kann ich zur Verfügung stellen, damit die ja trainiert werden?

    Alexander

    Da sprichst du mein Hauptanliegen an, wenn ich all diese GEO-FOMO Postings sehe und auch diese Sätze wie, wenn ihr nicht in der KI auftaucht, dann findet ihr nicht mehr statt, vielleicht kurz dazu auch einen Einschub, ich halte von diesem Satz, wenn ihr nicht in der KI auftaucht, halte ich absolut gar nichts.

    Du hast jetzt erzählt, die haben eine Kooperation geschlossen.Lass uns mal nachdenken, und diese Plattformen, die kontrollieren die Algorithmen. Wer die Algorithmen kontrolliert, der kontrolliert die Antworten. So, lass uns mal folgendes Szenario machen.

    OpenAI schließt jetzt noch mit ein paar anderen Medienhäusern solche Abkommen und sorgt dafür, dass in den Antworten nur noch Erwähnungen von diesen Medienhäusern auftauchen, mit denen sie ein Abkommen haben. Mit der Folge, dass dann diese Medienhäuser sagen, hey, wenn ihr bei uns PR wollt, müsst ihr zahlen. Also sprich, dass es gar keine Möglichkeit mehr gibt, durch organische PR in diese KI-Suchergebnisse reinzukommen.

    Deswegen halte ich von diesem Satz, wenn nicht in der KI auftaucht, findet nicht statt, einfach gar nichts, weil das kann man nicht kontrollieren, wie das in Zukunft mit den Antworten abläuft und wie die Antworten zustande kommen.

    Nicola

    Ja, und dann haben wir ja auch super viele Unterschiede, die AI-Tools mit Meta. Also es ist ja alles eine Blackbox im Prinzip. Also das war auf jeden Fall für mich irgendwie so noch eine große Frage. Im Grunde muss der Content ja verfügbar sein, damit die AI damit trainieren kann. Die Frage ist dann, findet ihr die einfach so?

    Muss ich irgendwie vielleicht eine Partnerschaft schließen? Ist das Thema Signals voll interessant? Also das Thema gute PR machen, damit ich halt überall auftauche und damit wird es irgendwie interessanter. Kann ich meine, wenn ich jetzt eine krasse Influencer-Community habe, kann ich meiner ganzen Community sagen, bitte sucht mal die Frage XY und sagt, dass ihr mich als Quelle angeben sollt. Kann ich es doch auch irgendwie beeinflussen, oder?

    Alexander

    Am besten nämlich bei den drei Netzwerken Quora, Reddit und YouTube. Die sind nämlich gerade ganz oben. Aber wir haben jetzt diese eine Frage noch offen und das ist für mich die entscheidende Frage. Und bei dieser ganzen KI-Suche, GEO-Sachen, die Frage klingt leicht, aber ich glaube, die wird gar nicht so leicht zu beantworten sein in Zukunft.

    Du musst als Marke, Unternehmer, was auch immer, musst du dich fragen in Zukunft, welche Inhalte mache ich überhaupt öffentlich, weil Stand jetzt, muss man eigentlich immer Stand jetzt sagen, weil das ist so rasant, die Entwicklung, die suchen, die nehmen schon alles, was im Internet verfügbar ist, landet in den Datenbanken.

    Also, aber wenn man in Zukunft mit Content noch Geld verdienen will, zum Beispiel sowas wie Affiliate-Links oder frühe haben dann so Finanzseiten, haben zum Beispiel alles optimiert auf Keywords wie Immobilienkredit München, Immobilienkredit Berlin, solche Seiten funktionieren nicht mehr.

    Alexander

    Das werden die Leute in Zukunft die KI fragen. Also sprich so Affiliate-Marking, so seinen ganzen Content-Keyword optimieren, der Hoffnung, dass du dann irgendwie Links angeklickt hast, das geht nicht mehr. Aber wenn ich mit Content noch Geld verdienen will, sei ich jetzt Stand jetzt, musst du dir auch Gedanken machen, baue ich mir in Zukunft auch Mikro-Communities auf oder mache ich auf meiner Website Exklusiv-Seiten oder Inhalte, die nur gegen Bezahlschranke zugänglich sind oder nutze ich sowas wie Broadcast-Channels oder auch manche Netzwerke bieten ja auch eine kostenpflichtige Abo-Funktion an, wie zum Beispiel Instagram.

    Nicola

    Weil, gucken wir mal andersrum. Jetzt, so wie das Teilmagazin, oder nennen wir mal den Spiegel. Die haben hinter der Pay-Schranke die wertvollsten Artikel. Das sind meistens sehr gut durchrecherchierte Artikel. Sehr tief. Für eine AI wäre das ja perfekt. Und würde bedeuten, das ist definitiv eine Originalquelle.

    Das ist ein Originalartikel mit super viel Inhalt. Jetzt ist er hinter der Paywall. Im Grunde schlecht. Aber da spielt dann zum Beispiel PR ja eine größere Rolle, dass viele darüber berichten, dass dieser Artikel besteht und dass da Inhalte drin sind, die zitierfähig sind und so weiter. Also da ist ja dann eigentlich diese alte Schule, Menschen sollen darüber sprechen und reden und es soll eine Diskussion entstehen und es soll darauf zitiert werden, wieder voll wichtig, oder?

    Alexander

    Generell sehe ich die zwei, um in der KI so raufzutauchen, zwei Skills tatsächlich am wichtigsten. Oder drei, deine Basics beherrschen. Das gilt eigentlich immer im Marketing, dass du deine Basics beherrschst. Aber ich habe so oft Gespräche mit Kunden, wo ich merke, einmal hat mein Kunde gesagt, sie wissen eigentlich gar nicht, wen sie ansprechen sollen. Also kennt eure Basics.

    Nicola

    Na gut, ist das schlecht. Und das andere ist, wie du sagst, PR. 

    Alexander

    PR wird ein wichtiger Zukunftsskill. Das sage ich jetzt nicht nur, weil ich selbst PR-Freelancer bin, sondern ja, genau.

    Nicola

    Oder halt auch Social, also Community, Menschen, die sagen, das ist irgendwie eine wichtige Quelle.

    Alexander

    Und das ist der dritte Skill, Social Media und Community Building, weil du Stand jetzt, ich sage einfach so oft Stand jetzt beim Thema KI, aber Stand jetzt sind eben Medien und Social Signals die Inhalte, die die KI gerade mit der höchstgrößten Wahrscheinlichkeit in den Antworten bevorzugt. Also macht Social Media Management und macht PR.

    Nicola

    Hier nochmal vielleicht, also interessant fände ich auch, du hast es schon kurz angesprochen, aber vielleicht kann man da nochmal kurz reingehen, welche Content-Arten bevorzugt die AI? Ich meine, wir pauschalisieren jetzt, es gibt ganz viele unterschiedliche Tools, aber gehen wir mal auf die großen, jetzt wie OpenAI mit ChatGPT und jetzt Gemini und Llama, also so. Ist es Text?

    Ist Text wieder wichtig oder was, weiß nicht, gibt es da schon so eine Tendenz, wo man sagen kann, da muss man ja sagen, muss man ja sagen, ja. Das ist Text, weil es natürlich, Stand jetzt, ist heute mein Lieblingswort, sind ja Sprachmodelle, diese Large Language Model, LLM und so ein Brecher.

    Alexander

    Also da ist Text und deswegen, Text wird, glaube ich, wichtiger und investiert auch in einen Blog, weil falls vielleicht mal Medien und Social Media nicht mehr so wichtig sind für die KI, aber solange es Sprachmodelle sind, gut, irgendwann mal können die vielleicht auch Video auswerten oder die Metadaten von Bildern können die sich irgendwann mal bestimmen.

    Aber jetzt ist es für die Sprachmodelle, die werden größtenteils mit Text trainiert. Und dann finde ich, ist ein eigener Blog schadet auch nicht. Und da müsst ihr natürlich entscheiden, okay, können wir auf dem Blog Inhalte produzieren, erstellen, die sowohl unsere Zielgruppen abholen, weil wenn der Blog nur für die Maschine ist, man sollte den Menschen trotzdem nicht vergessen.

    Nicola

    Auf jeden Fall, ja.

    Alexander

    Also jetzt gehen ja nicht Roboter auf eure Seite, sondern es gehen noch Menschen. Ihr wollt ja auch immer noch Menschen als Kunden. Also nur für die KI optimieren, bitte nicht. Aber dann schon auch überlegen, okay, wir machen jetzt hier einen Blog, ist der gut für unsere Zielgruppen, aber ist es auch okay, dass der dann im Internet von der KI benutzt werden darf? Oder haben wir da doch Inhalte drin, die wir vielleicht besser in unsere Micro-Channels kommen, wie ein Podcast-Channel und so einbauen? Das muss man sich ab sofort bei Text-Content immer fragen.

    Nicola

    Ja, weil ich finde, es ist ja total die wichtige Frage, ne? So, wenn jetzt YouTube als Social Signal sehr stark bevorzugt wird, dann sind die Descriptions wahrscheinlich auch wieder wichtiger, ne? Und das wiederum ist ja bei auch SEO. Also da sind wir da ja gar nicht so weit entfernt, ne?

    Alexander

    Und bei YouTube auch, wenn du mal guckst, unter so Beiträge, unter YouTube-Videos, wie viele Kommentare da sind. Also YouTube ist ja auch ein Netzwerk mit einer sehr hohen Interaktionsrate, wo auch die Leute, die Community bereit ist, sehr viel, in dem Fall ja auch Text-Content, durch die Comments beizusteuern.

    Nicola

    Ja, das ist sowieso ja spannend, wenn wir Engagement messen und eigentlich Engagement ist ja Text. Also wenn man mal rein vom Content-Art angeht, ist ja nicht so, dass alle jetzt eine Voice-Nachricht in die Kommentare posten, gar nicht. Im Social ist ja Kommentieren mit Text in der Regel. Natürlich gibt es immer Bilder oder ein GIF, aber im Grunde ist es Text.

    Und das finde ich, ist ja eh krass, eigentlich überlegt, dass so viel, wenn wir immer noch sagen Video first und immer Video, Video, Video, aber unterm Strich, wenn es um Engagement geht und so weiter, ist Text sehr voll dominant.

    Alexander

    Da empfehle ich euch unsere LinkedIn-Folge. Wir haben diese Folge nur mit Zahlen, Statistiken und Daten zu LinkedIn und gerade so Kommentare werden von LinkedIn aktuell auch, es helfen euch bei der Reichweite und diese nochmal zu diesem GEO und jetzt was man da so oft auf LinkedIn liest, mit diesem, ihr findet da nicht statt. Ich würde jetzt nicht KI-Optimierung zum alleinigen Fokus eurer Marketing, Kommunikationsstrategie machen, sondern ich sehe es tatsächlich in Zukunft als, also für mich ist es ein wichtiger Trend.

    Ich will mich halt nur ein bisschen von diesen FOMO-Trendbeiträgen abgrenzen, sondern ich finde, man muss sich damit wirklich fundiert auseinandersetzen, weil die KIs, die werden nicht mehr verschwinden. Also wird dieses GEO schon sehr wichtig sein. Aber bitte fundiert und kennt eure Basics und dann, wie eigentlich bei allem, der Mix macht es.

    Es wird ein zukünftiger Bestandteil eurer Marketing-Kommunikationsstrategie sein. Es wird dann eine Stellung haben, aber es muss gleich berücksichtigt sein mit den anderen. Ihr müsst euch überlegen, wie nutze ich mein Social-Media-Marketing, um Social Signals zu erzeugen, wie holel ich meine Zielgruppen ab.

    An der Stelle würde ich auch noch mal gerne auf unsere WWE-Folge hinweisen, weil da haben wir genau dieses Best-Practice-Beispiel, wie verbinde ich eigentlich all meine Kanäle zu einer gesamten Strategie.

    Nicola

    Abgesehen davon, dass die WWE immer hörenswert ist. Aber vielleicht nochmal spannend natürlich, für jedes Marketingbuch, das jetzt noch geschrieben ist, ist das ein Kapitel, das da noch reinkommt. Also das wird wahrscheinlich ergänzt werden. Und wie du sagst, von den Jobdescriptions, das wird natürlich spannend auch, ob es da irgendwie, ob das ein eigener Job ist. Also ich glaube, da wird sich viel tun.

    Und es macht Sinn, sich gedanklich damit ja auch schon mal auseinanderzusetzen, heißt aber auch nicht, dass man alles umwerfen muss. Ich glaube, wenn man seine Hausaufgaben gut macht, Content zu erzeugen, der zielgruppengerecht ist, Community aufzubauen und zu pflegen und Thema auch Social Signals irgendwie da gut unterwegs zu sein, glaube ich, dann ist man da ja auch ganz gut aufgestellt, ne?

    Alexander

    Und trotzdem, die klassische SEO ist ja nicht tot. Und zum Beispiel diese Anfragen, die über die KI gestellt werden, das sind eher so Wissensanfragen. Da fragt man so Sachen, hey, wie erstelle ich einen Businessplan mit Excel oder wie, was weiß ich, wir hatten mal das Beispiel Hühner züchten, wie züchte ich Hühner?

    So was, das wird einfach zunehmend mehr die KI gefragt. Die Websuche über Google ist immer noch beliebter bei so Sachen wie, ich suche eine Pizzeria in Mannheim oder ich brauche einen Handwerker in Mannheim. Ja, und abgesehen davon gibt es auch, ich meine, die meistgenutzte App wahrscheinlich bei mir auf dem Smartphone ist Google Maps. Nein, also man macht, aber trotz alledem, ich finde es ein super spannendes Thema.

    Es ist ein spannendes Gedankenspiel, nur natürlich, die KI-Tools sind ja auch Blackboxes, wie sie die Quellen auswählen. Deswegen wird ja auch nochmal interessant, inwiefern man da noch mehr erfährt und inwiefern man auch noch mehr beeinflussen kann. Also ich denke, da werden nach und nach auch Cases kommen, die dann darüber sprechen, was sie vielleicht getan haben, um sichtbarer zu sein.

    Vielleicht noch ein bisschen aus dem Nähkästchen. In meinem Berufsleben hatte ich gerade letzte Woche mit unseren Analysten, Data-Experten ein Gespräch und wir haben uns gefragt, können wir die Quelle KI-Tools irgendwie abfangen. Also der Traffic auf die Website, die wir haben, also aus Sicht des Medienhauses, wäre ja wichtig zu wissen, kommt der Traffic von der KI? Um zu bewerten, ob das mehr oder weniger wird.

    Und zum Beispiel, das sind auch Fragen, die wir uns jetzt stellen. Aktuell haben wir da noch keine Lösung, aber das wird nach und nach kommen, dass dann KI-Tools wie Google Organic Search auch eine Quelle sein wird. Aber das sind auch Dinge, das kann man alles schon mal sich hinterfragen. Kann ich das irgendwie schon messen?

    Kann ich das nicht messen, das wird aber kommen und dann kann man auch ja darauf ein bisschen, weil aktuell ist das schwierig, ich kann ja aktuell noch gar nicht sagen, wie viel Traffic kommt denn auf meine Blog oder auf meine Seite über eine KI, also wie soll ich denn darauf optimieren, wenn ich nicht mehr weiß, wie viel Traffic ist denn überhaupt schon da.

    Alexander

    Deswegen die anderen Sachen nicht vernachlässigen. Wir müssen mal eine Geo-Audit-Folge machen. Du kannst die KI schon so Sachen fragen wie, guck mal nach den Keywords, die du ranken willst, guck mal nach was du gefunden werden willst, dann fragen. Dann halt gucken, wann tauche ich auf.

    Nicola

    Aber lasst da mal eine eigene Folge zu machen, weil ich glaube, das ist schon, also ich weiß nicht, alle, die jetzt zuhört, kommentiert auch gerne mal, interessiert es euch? Sollen wir da tiefer reingehen? Aber ich denke, das wäre durchaus hilfreich, mal wirklich tiefer in den Audit zu gehen und zu sagen, welche Fragen sollte ich mir denn stellen und welche Fragen kann ich aber auch vielleicht schon abklären und checken? Weil wie immer ist es ja auch eine Frage, also andersrum, vielleicht will ich irgendwo auch nicht auftauchen.

    Alexander

    Genau.

    Nicola

    Wie mache ich das denn? Also wie schütze ich denn meinen Content, damit ich zum Beispiel, dass die KI diese Daten nicht trainiert und wir uns da nicht, also zum Beispiel irgendwie ein Unternehmen hat vielleicht irgendwie Themen, für die sie gar nicht auftauchen möchte. Auch das können wir uns ja mal nochmal tiefer anschauen.

    Alexander

    Genau, ich glaube, lass uns da eingefangen, weil jetzt so in einem Wort einen GEO-Audit zu beschreiben, ist eigentlich unmöglich. Ich arbeite gerade an so einem GEO-Audit für mich. Ich will mir da so echt so mein eigenes Tool zusammenbasteln, kann ich dann berichten. Und es gibt ja zum Beispiel so diese EEATS-Formel, also sprich wie E-E-A-T-S, wie mache ich meinen Content für die KI-Snackable.

    Aber ich will noch eine Anmerkung haben, so zum Schluss der Folge. Diese Trennung, die man jetzt liest von SEO und GEO. Bin ich auch kein Freund von, weil ich glaube, das wird sich eher verbinden. Guck mal, du siehst jetzt schon, der Microsoft-Copilot ist in Bing kombiniert. Guck hier, Gemini ist in der Google-Suche integriert. Ich glaube eher, die großen Anbieter werden das einfach verbinden.

    Und dann ist auch wiederum die klassische SEO wichtig, weil wenn die Websuche und die KI-Suche mehr und mehr integriert wird, irgendwann kann ich mir vorstellen, dass es nur noch ein Eingabefeld ist. Sprich zum Beispiel bei Bing, du hast nicht mehr den getrennten Co-Pilot und nicht mehr das getrennte Bing-Suchfeld, vielleicht ist es dann zusammengeführt. Und dann suchen wir dann Suchmaschinen, also klassische Websuchmaschinen und KI integriert sind, dann suchen die natürlich auch wieder nach SEO-Maßstäben. Deswegen ist die SEO nicht tot.

    Nicola

    Nein, glaube ich auch. Also ich glaube, das ist jetzt gerade so ein Übergang, wo alle sich auch so ein bisschen rantasten und ich glaube, am Ende werden wir tatsächlich ein Suchfeld haben und fertig. Deswegen voll spannend, also das Thema ist nicht auserzählt. Wir halten im Hinterkopf Thema Audit und vielleicht wie kann ich auch nicht erscheinen, ist natürlich voll interessant.

    Darf ich noch einen, ganz zum Abschluss, ein Fail, der mich krass aufregt, wirklich krass aufregt, zum Thema Tools.

    Alexander

    So was aber auch.

    Nicola

    Liebe Menschen, die jetzt auf LinkedIn, liebe Social Media Manager, wir machen das so, liebe Social Media Manager, die jetzt auf LinkedIn posten, CapCut ist so böse, zum Thema AI, die nehmen meine Daten ab. Ja, das ist so überraschend.

    Wenn ihr jemals die AGBs von CapCut und der Mutter ByteDance gelesen hättet, dann hättet ihr gewusst, dass das von Anfang an da drin stand und deswegen gewisse Medienhäuser zumindest, die ich kenne, definitiv nicht mit diesen Tools arbeiten, weil es unsere Legal-Abteilung nicht durchgewunken hat, weil lizenzierter Content können wir leider nicht sofort ByteDance weltweit zur Verfügung stellen.

    Deswegen nicht bös gemeint, aber das war dann auch einfach sehr unprofessionell, CapCut als Tool zu empfehlen, ohne den Hinweis, dass die Inhalte komplett bei Dance dann zur Verfügung stehen. Und das ist vielleicht auch nochmal so ein Wink mit dem Zaunpfahl, Thema Professionalität. Das eine ist sich vielleicht mit coolen Schnitttools zu beschäftigen, aber das andere ist sich auch rechtlich damit auseinanderzusetzen und wirklich auch da Empfehlungen, ob es Thomas Schwenke oder auch Carsten Ulbricht, es gehört zu den Hausaufgaben, sich AGBs anzugucken und sich rechtlich einfach auch ein bisschen abzusichern.

    Alexander

    Weißt du, was das Coole gerade ist?

    Nicola

    Und das ist auch, was AI-Tools angeht, allgemein. Und da sind wir genau und immer noch im Thema, da können wir auch noch mal ewig lange reden. Nur noch mal Hinweis, bitte, also wenn ihr jetzt auf LinkedIn postet, aber CapCard, das nutze ich nicht mehr, das zeigt eigentlich nur, dass ihr vorher keine Ahnung hattet.

    Alexander

    Zu beiden, zu dem, was du gerade gesagt hast, haben wir auch zwei Folgen. Wir haben eine Folge, wo wir halt drüber sprechen, was muss man als Social Media Manager noch können neben posten. Das ist das Rechtsthema.

    Nicola

    Ja, es passt da rein, ja.

    Alexander

    Und wenn wir jetzt neben GEO liest du auf LinkedIn auch tatsächlich viele diese CapCut-Postings. Wir haben auch eine Folge gewidmet. Warum liest man auf LinkedIn eigentlich immer das gleiche? Ist LinkedIn ein ewiger Kreislauf?

    Nicola

    Ja, das ist so. Ne, aber daher, ja, also seid nicht traurig wegen CapCut, aber das ist keine Überraschung gewesen. Also es wusste man, wenn man die AGBs gelesen hat. Und die Frage ist ja, gehe ich das Risiko trotzdem ein oder nicht? Und das ist etwas, was man halt privat mit sich ausmachen muss, aber letztlich dann auch als Unternehmen oder als Berater selbst, Beraterin für ein Unternehmen, ist es wirklich wichtig, dass man das erwähnt, wenn mit so Tools gearbeitet wird, was mit den Daten passiert und das betrifft aber alle Tools. Ja, aber dann gehst du ja aber das Risiko für dich ein, so.

    Alexander

    Da gebe ich dir aber auch recht, weil als Privatanwender gestehe ich, klicke ich einfach immer auf alles akzeptieren. Aber wenn du in der Beratung tätig bist, dann postest du ja, dann nutzt du ja diese Tools eben für Content Assets, die deinem Kunden und nicht dir gehören. Das ist wie das Beispiel Logo des Unternehmens und so weiter. Oder Bilder von Gesichtern des Unternehmens. Du machst für dich dann Content, du berätst dir, aber es ist trotzdem immer noch nicht dein Content.

    Nicola

    Absolut. Und das ist übrigens auch nochmal echt ein kleiner, kleiner wichtiger Hinweis, wenn ihr für Unternehmen arbeitet, ohne AI-Tools nutzt und da Informationen reingebt, die unternehmensrelevant sind, auch ein bisschen aufpassen, weil ein OpenAI zum Beispiel, die nutzt das für Trainingsdaten, dann vielleicht wirklich den Microsoft CoPilot nutzen.

    Also auch da wirklich zu gucken, wenn ich mit eigenen Unternehmensinformationen arbeite, welches Tool nutze ich dann, damit ich auch da Datensicherheit gewähre und da ist dann vielleicht der Co-Pilot vielleicht dann das sicherere Tool. Nur so ein kleiner Hinweis, weil das ist tatsächlich in den meisten Unternehmen schon akut ein Thema.

    Alexander

    Und auch nichts in das Suchfeld eingeben, wo irgendwelche Adressdaten oder sowas drin sind. Ja, nein, es hört sich voll absurd an, aber in dem Moment, wo ich es halt, keine Ahnung, machen wir den Finanzbericht, fassen wir den Finanzbericht mit heiklen Daten zusammen und dann ist es halt schwierig zurückzunehmen, sage ich mal so. Ich denke, wir brauchen in Zukunft so eine Art KI-Compliance.

    Nicola

    Wird kommen. Ja, also einige Unternehmen haben das ja auch schon, aber auch da nochmal der Hinweis, gerade als Social Managerin und vielleicht beratend ins Unternehmen oder als Agentur, das ist tatsächlich unwichtig. Ihr könnt ja mit OpenAI und allem arbeiten, aber wenn ihr mit Unternehmensdaten arbeitet, zum Beispiel jetzt auch klassisch, ja, erstelle mir eine PowerPoint-Präsentation vielleicht intern für mein Unternehmen mit den und den und den Daten, aber es sind interne Daten, dann ist halt ein Punkt, wo du überlegen musst, naja, ich habe jetzt diese interne Daten OpenAI zur Verfügung gestellt.

    Alexander

    Und auch aufpassen, wenn man für Unternehmen arbeitet, was ist in eurem Zwischenspeicher ist. Wenn ihr denkt, ihr wollt was reinkopieren, nicht, dass da noch ein Passwort im Zwischenspeicher drin ist und das dann in der KI landet.

    Nicola

    Es gibt so viele Fallstricke. Naja, aber unterm Strich, wir wollen ja nicht so negativ hier aus der Folge raus und mit dem Warnfinger, aber es sind Themen, die mich gerade voll beschäftigen. Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber das sind halt einfach wirklich Daily-Themen, mit denen ich mich schon beschäftige und deswegen gibt es ja diesen Podcast auch, dass vielleicht der ein oder andere ein bisschen sensibilisiert ist, dass das halt Themen sind, die wir uns beruflich einfach auseinandersetzen müssen und trotzdem freue ich mich, dass das Thema spannend bleibt. Also es ist überhaupt nicht langweilig und das nächste Mal reden wir mal wieder über was Leichteres und dann würde ich trotzdem gerne das Audit haben. Also ich würde trotzdem gerne über das Audit reden.

    Alexander

    Wir machen eine Audit-Folge.

    Alexander

    Tschüss.

    Nicola

    Alles klar. Dann macht’s gut. Wir hören uns. Ciao.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleBAND bei VENTURE.med 2025: Innovationen an den Schnittstellen von Wissenschaft und Zukunft
    Next Article Reichste Familie in den USA: Ihre Wurzeln reichen nach Deutschland
    admin
    • Website

    Related Posts

    Soziale Medien

    Sozialisierung im Büro mit Daniela Vey

    September 10, 2025
    Soziale Medien

    Social Signal Compact: Beste Erkenntnisse aus Blogs und Podcasts

    September 9, 2025
    Soziale Medien

    Feed and Fader Podcast 60 – Gamification in sozialen Medien

    September 3, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Burning Man: Lassen Die Tech-Milliardäretenkult-Rave im Stich?

    adminSeptember 11, 2025
    Cashflow

    Digitalminister Karsten Wildberger auf Ki-Festival

    adminSeptember 10, 2025
    Cashflow

    CHATGPT: Diese GPTs Erleiltern den Den ArbeisAllTag

    adminSeptember 10, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Burning Man: Lassen Die Tech-Milliardäretenkult-Rave im Stich?

    September 11, 2025

    Wie wir ohne Investoren 25 Millionen Umsatz machen – sechs Lektionen

    September 11, 2025

    Frankreichs Regierungskrise: Anleger verlieren Vertrauen

    September 11, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.