Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    LG Tübingen: Vertrag über Online-Coaching nichtig

    Mai 22, 2025

    Stiftung Warentest: Fünf von acht Balkonkraftwerken fallen durch

    Mai 22, 2025

    trawa bekommt 24 Millionen – Jupus sammelt 6,5 Millionen ein – CedarDB erhält 5,3 Millionen

    Mai 22, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Fangverbote: Deutsche Krabbenfischer verlieren gegen EU-Kommission
    Kleinunternehmen

    Fangverbote: Deutsche Krabbenfischer verlieren gegen EU-Kommission

    adminBy adminMai 22, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Stand: 21.05.2025 14:26 Uhr

    Ein deutscher Fischerverband wehrt sich gegen Fangverbote, die die EU-Kommission für die Nordsee beschlossen hat. Das Gericht der EU wies ihre Klage nun ab. Umweltschützer sind erfreut.

    Von Egzona Hyseni, ARD-Rechtsredaktion

    2022 hatte die EU-Kommission – auf Vorschlag von Deutschland und der Niederlande – den Fischfang in einigen Schutzgebieten in der Nordsee verboten. Dirk Sander, ehemaliger Fischer aus Ostfriesland, kann das nicht nachvollziehen. „Die Nordsee ist so groß – dass die Fische da hinschwimmen, wo die Umweltschützer nun gerade ein Gebiet eingerichtet haben, damit ist nicht zu rechnen. Die Fische haben ihren eigenen Kopf.“

    EU-Verordnung auf Vorschlag Deutschlands

    Dirk Sander ist heute 75 Jahre alt. Er war insgesamt 45 Jahre lang Fischer. Mit seinem kleinen Fischerboot hat er 45 Jahre lang Krabben, Schollen und Seezungen gefangen. Mit der Fischerei hat er seinen Lebensunterhalt bestritten. Mittlerweile ist er in Rente. Sein Sohn und sein Enkel sind in seine Fußstapfen getreten. Auch sie leben von ihrem Beruf als Fischer.

    Ob das auch in Zukunft noch möglich sein wird, ist allerdings unklar: Von den Fangverboten betroffen sind die Gebiete Sylter Außenriff, Borkum-Riffgrund, Doggerbank, östliche Deutsche Bucht sowie Klaverbank, Friese Front und Centrale Oestergronden. Die Begründung für die Schutzmaßnahmen: Es handele sich um Naturschutzgebiete. Der Fang von Krabben und Fischen, zum Beispiel mit Schleppnetzen, würde den Meeresboden zu stark beschädigen. Dadurch würde der Lebensraum der Meeresbewohner gefährdet.

    Gehen die Fangverbote zu weit?

    Sander und der Verband der Deutschen Kutter- und Küstenfischer e.V. (VdK), dessen Präsident er ist, kritisieren die Fangverbote. Die Gebiete, in denen die EU-Kommission das Fischen verboten hat, seien viel zu weitläufig. Die Verordnung sei deshalb unverhältnismäßig. Es hätte ausgereicht, kleinere Gebiete festzulegen. Deshalb haben Sander und sein Verband die EU-Kommission verklagt. Dafür haben die 200 Fischereibetriebe, die Mitglieder im Verband sind, extra Geld zusammengelegt: „Jeder Kutter musste bezahlen“, erzählt Sander.

    Das Geldsparen hat sich aber erst einmal nicht gelohnt. Denn das EU-Gericht erster Instanz hat die Klage des Fischer-Verbandes abgewiesen. Die EU-Kommission habe beim Fangverbot ein weites Ermessen. Der Verband habe nicht nachweisen können, dass die Kommission dieses Ermessen überschritten habe, so das Gericht. Für die Behauptung, es hätte für den Schutz der Gebiete auch ausgereicht, ein weniger umfangreiches Fangverbot zu erlassen, hätte der Fischer-Verband keine wissenschaftlichen Nachweise gebracht.

    Kommission berief sich auf Ausschuss

    Die Kommission hatte sich für die Festlegung der Gebiete auf einen Bericht des wissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Fischereiausschusses (STECF) gestützt. Dieser hatte der Kommission empfohlen, die Schutzgebiete weitläufig zu fassen – aufgrund möglicher Verbindungen zwischen den einzelnen Schutzgebieten und damit einhergehenden Wechselwirkungen der Biotope. Nur so könne das gesamte Ökosystem ausreichend geschützt werden. Genau darauf hatte sich die Kommission in ihren Erwägungen gestützt. Dieses Vorgehen hat das Europäische Gericht nicht beanstandet. Auch mit seinen anderen Argumenten gegen das Verbot ist der Fischer-Verband beim Europäischen Gericht nicht durchgedrungen.

    Für Dirk Sander ist das Urteil eine große Enttäuschung. Er macht sich Sorgen um die Zukunft seines Sohns und seines Enkels. „Im Moment fischen sie hier vor der Küste, da tut das noch nicht so weh. Aber wir wissen ja nicht, wo sie die nächsten Jahre fischen müssen, vielleicht etwas weiter von der Küste weg, vielleicht in diesen Gebieten, die jetzt geschlossen werden. Das ganze System verändert sich da draußen.“

    Naturschützer zeigen sich erfreut

    Naturschützer zeigten sich dagegen erfreut über das Urteil. Der Naturschutzverband BUND sieht darin ein wichtiges Zeichen für den Schutz des Meeres in Europa. Aber: Für die Naturschützer gehen die Fangverbote noch nicht weit genug – sie fordern ein vollständiges Verbot der Schleppnetzfischerei in allen Schutzgebieten.

    Das Urteil des EuG ist noch nicht rechtskräftig. Dirk Sander und sein Verband können gegen das Urteil des Europäischen Gerichts noch Rechtsmittel beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) einlegen.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleVerdacht der Körperverletzung – was Sie jetzt wissen müssen
    Next Article Rückzahlung nach Jahren: Warum Amazon manchen Kunden Geld überweist
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    Welche Versicherungen für den Urlaub wichtig sind

    Mai 22, 2025
    Kleinunternehmen

    Musk bekommt seine eigene Stadt – am Firmensitz

    Mai 22, 2025
    Kleinunternehmen

    Wirtschaftslage in Deutschland: Der Optimismus kehrt langsam zurück

    Mai 22, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Latest Reviews
    Finanzierung

    „Innovativer Schritt“: Klarna-CEO nutzt KI-Klon für Gewinnansage

    adminMai 22, 2025
    Cashflow

    CHATGPT: Sollte der Chatbot Kostenlos Sein?

    adminMai 22, 2025
    Cashflow

    VC-Playbook: Das ist die Einstellung von Strategie VOM REVOLUT-GRUNDER

    adminMai 22, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Unsere Auswahl

    LG Tübingen: Vertrag über Online-Coaching nichtig

    Mai 22, 2025

    Stiftung Warentest: Fünf von acht Balkonkraftwerken fallen durch

    Mai 22, 2025

    trawa bekommt 24 Millionen – Jupus sammelt 6,5 Millionen ein – CedarDB erhält 5,3 Millionen

    Mai 22, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.