Einleitung:
Als stellvertretender Bundesvorsitzender des Interessenverband Unterhalt und Famillierecht e.V. – ISUV – nutze ich dieses Portal für eine Botschaft. Die neue Bundesjustizministerin Stefanie Hubig hat im Bundestag ihre rechtspolitische Agenda vorgestellt. Sie setzt wichtige Impulse für einen starken Rechtsstaat, schnellere Verfahren und besseren Gewaltschutz – auch im häuslichen Bereich. Der ISUV begrüßt diesen Kurs und möchte gleichzeitig darauf hinwirken, dass auch familienrechtliche Reformen deutlicher in den Fokus rücken.
Ein starker Rechtsstaat braucht auch ein modernes Familienrecht
In ihrer programmatischen Rede betonte Ministerin Hubig zu Recht die Bedeutung einer funktionierenden Justiz für das Vertrauen in die Demokratie. Schnellere Verfahren, Digitalisierung und klare Gesetze sind essenziell – auch im Familienrecht.
Gerade bei Trennung, Unterhalt und elterlicher Verantwortung erleben viele Betroffene langwierige Verfahren, uneinheitliche Entscheidungen und emotionale Belastung. Auch die steigende Zahl an Wechselmodellen und neuen Familienformen erfordert klare rechtliche Leitplanken.
Was jetzt gebraucht wird – ISUV bringt sich ein
ISUV steht als Gesprächspartner bereit, um praxisnahe Vorschläge zu unterbreiten – etwa:
-
die Digitalisierung familiengerichtlicher Verfahren (z. B. digitale Akteneinsicht, Online-Anträge),
-
eine faire Ausgestaltung von Unterhalt und Doppelresidenz,
-
die stärkere Berücksichtigung des Kindeswohls bei hochstrittigen Verfahren.
Wir begrüßen insbesondere, dass Ministerin Hubig den Zusammenhang zwischen häuslicher Gewalt und elterlicher Verantwortung aufgreift. Die geplante Berücksichtigung solcher Umstände im Sorge- und Umgangsrecht ist ein wichtiger Schritt – der jedoch durch klare gesetzliche Leitlinien und gut geschulte Familiengerichte ergänzt werden sollte.
Sie sind betroffen? Lassen Sie sich frühzeitig beraten.
Trennung, Unterhalt, Umgang, Vermögensauseinandersetzung – das Familienrecht stellt hohe Anforderungen an Eltern und Partner, die sich in einem Umbruch befinden. Die gesetzliche Lage ist komplex, und viele Fallgestaltungen lassen sich nicht durch einfache Muster lösen.
Als Fachanwalt für Familienrecht mit langjähriger Erfahrung berate ich Sie individuell, lösungsorientiert und mit klarem Blick auf Ihre langfristigen Interessen.
Typische Beratungsthemen in meiner Kanzlei:
-
Wie viel Unterhalt steht mir oder meinem Kind zu?
-
Was passiert mit dem gemeinsam finanzierten Haus nach der Trennung?
-
Welche Umgangsregelung ist kindgerecht und juristisch tragfähig?
-
Wie kann ich die Doppelresidenz rechtssicher vereinbaren?
-
Welche Möglichkeiten habe ich, mein Umgangsrecht durchzusetzen?