Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Business Angel werden: 9 Tipps von zwei erfahrenen Investoren

    November 11, 2025

    Hensoltt-Aktie rutscht ab: Rüstungskonzern enttäuschter Anleger

    November 11, 2025

    Black Friday: Bereits zum Singles Day tolle Deals und Angebote sichern

    November 11, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » EuGH: Stadtwerke scheitern mit Klagen gegen Energieversorgerdeal
    Kleinunternehmen

    EuGH: Stadtwerke scheitern mit Klagen gegen Energieversorgerdeal

    adminBy adminJuni 26, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Stand: 26.06.2025 15:30 Uhr

    Mehrere Stadtwerke sehen die Aufteilung des Energiegeschäfts zwischen RWE und E.ON sehr kritisch – und klagten. Der Europäische Gerichtshof wies die Bedenken zurück.

    Von Egzona Hyseni, ARD-Rechtsredaktion

    Es war einer der größten Energiedeals der vergangenen Jahre in Deutschland: Ab 2018 hatten die Energiekonzerne E.ON und RWE ihre Geschäfte untereinander neu aufgeteilt. Der Wert des Deals: 40 Milliarden Euro. Anlass für die Neuordnung der Geschäfte war das Aus des RWE-Tochterunternehmens Innogy.

    RWE übernahm das Geschäft um die Erneuerbaren Energien von E.ON und Innogy, E.ON im Gegenzug die Netze und das Endkundengeschäft von Innogy. Die Neuordnung der Geschäfte zwischen den beiden Unternehmen lief in insgesamt drei einzelnen Transaktionen ab. Die erste und die zweite Transaktion wurden von der EU-Kommission in Brüssel geprüft und genehmigt, die dritte vom Bundeskartellamt.

    Kern des Rechtsstreits sind die Genehmigungen der EU-Kommission. Mehrere deutsche Stadtwerke und kleinere Energieversorger, unter anderem der Energieversorger SachsenEnergie, hatten gegen die beiden Genehmigungen der EU-Kommission geklagt. Sie sagen: Die EU-Kommission hätte für die Genehmigung nicht jeden Schritt einzeln prüfen dürfen, sondern die Fusion im Gesamtbild betrachten müssen. Sie befürchten, dass die beiden Großkonzerne durch die Fusion zu viel Macht auf dem Energiemarkt bekommen.

    Stadtwerke kritisierten negative Konsequenzen

    „Die Marktaufteilung zwischen RWE und E.ON ist für den Wettbewerb und kleinere Versorger bedrohlich“, sagte Claudius Rokosch, Sprecher von SachsenEnergie, der ARD-Rechtsredaktion. Auch für Verbraucher habe die Neuverteilung der Geschäfte Konsequenzen. Gerade auf Vergleichsportalen würde bei Verbrauchern der Eindruck erweckt, sie könnten zwischen verschiedenen Stromanbietern wählen. „Doch in Wahrheit stehen hinter zahlreichen Angeboten auf den vorderen Plätzen Marken aus dem E.ON-Konzern – zum Beispiel Innogy oder eprimo. Der Eindruck von Vielfalt trügt. Es handelt sich meist um ein und denselben Konzern“, so Rokosch.

    Schon in der ersten Instanz, vor dem Europäischen Gericht (EuG), hatten die Stadtwerke mit ihren Klagen keinen Erfolg. Das EuG hatte 2023 entschieden: Die EU-Kommission hat den Deal damals zu Recht genehmigt. Es sei rechtlich in Ordnung gewesen, dass die EU-Kommission bei der Genehmigung die einzelnen Transaktionen jeweils für sich betrachtet habe. Denn es handele sich nicht um einen einzigen Zusammenschluss, so das EuG. Diese Entscheidung hat jetzt auch der Europäische Gerichtshof in Luxemburg bestätigt.

    Die Richterinnen und Richter in Luxemburg wiesen außerdem darauf hin, dass die Stadtwerke nicht ausreichend nachgewiesen hätten, dass sie durch den Deal zwischen RWE und E.ON in ihrer Marktstellung beeinträchtigt seien.

    Rechtsstreit nicht abgeschlossen

    Claudius Rokosch von SachsenEnergie, zeigte sich enttäuscht vom EuGH-Urteil. SachsenEnergie bedauere die Entscheidung des EuGH, hoffe aber weiterhin auf eine wirksame Marktüberwachung durch die Behörden.

    Abgeschlossen ist der Rechtsstreit aber noch nicht. Der EuGH hat erst einmal über die Klagen gegen die erste Genehmigung der EU-Kommission entschieden. Gegen die zweite Genehmigung der Kommission sind noch Klagen der Stadtwerke am EuGH anhängig.

    Az. C-464/23 P u.a.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleFranchise gründen: deine kompakte Checkliste
    Next Article Dasmeimnis-Hinter-Israels-Startup-Erfolg: Die Eliteeinheit 8200 der IDF
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kleinunternehmen

    Marktbericht: Aussicht auf Ende des Shutdowns hilft dem DAX

    November 11, 2025
    Kleinunternehmen

    Reiche spricht sich für Wachstums-Agenda aus

    November 11, 2025
    Kleinunternehmen

    Marktbericht: DAX auf Erholungskurs | tagesschau.de

    November 10, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202540 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Business Angel werden: 9 Tipps von zwei erfahrenen Investoren

    adminNovember 11, 2025
    Angel-Investoren

    Hensoltt-Aktie rutscht ab: Rüstungskonzern enttäuschter Anleger

    adminNovember 11, 2025
    Cashflow

    Peter Thiel: Wunsch nach einer kapitalistischen Welt

    adminNovember 11, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202540 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    Business Angel werden: 9 Tipps von zwei erfahrenen Investoren

    November 11, 2025

    Hensoltt-Aktie rutscht ab: Rüstungskonzern enttäuschter Anleger

    November 11, 2025

    Black Friday: Bereits zum Singles Day tolle Deals und Angebote sichern

    November 11, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.