Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Postleitzahl, Einkommen, Bonität: So manipuliert KI deine Einkaufspreise

    September 13, 2025

    +++ Proxima Fusion +++ Born +++ GCS +++ Flybotix +++ Meet5 +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest

    September 13, 2025

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    September 13, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Einheit des Versicherungsfalls, neuer Entgeltfortzahlungszeitraum
    Rechtsformen

    Einheit des Versicherungsfalls, neuer Entgeltfortzahlungszeitraum

    adminBy adminMai 30, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    BAG, Urteil vom 11.12.2019 – 5 AZR 505/18Grundsatz der Einheit des Verhinderungsfalls


    I. Sachverhalt

    Die Klägerin war seit dem Jahr 2006 bei der Beklagten als Arbeiterin beschäftigt. Sie war seit längerer Zeit arbeitsunfähig erkrankt. Für einen zusammenhängenden Zeitraum von rund zwei Jahren legte sie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aufgrund unterschiedlicher Diagnosen vor. Teilweise wurde innerhalb dieses Zeitraums zwischen den jeweiligen Bescheinigungen nur ein Wochenende oder ein einzelner Tag überbrückt.

    Die Krankenkasse zahlte an die Klägerin für den gesetzlichen Zeitraum von maximal 78 Wochen Krankengeld. Nach Ablauf dieses Zeitraums beanspruchte die Klägerin von der Beklagten erneut Entgeltfortzahlung für eine sechswöchige Phase der Arbeitsunfähigkeit, gestützt auf eine neue Erkrankung. Die Beklagte verweigerte dies mit Verweis auf den „Grundsatz der Einheit des Verhinderungsfalls“ und die bereits ausgeschöpfte Entgeltfortzahlung.


    II. Rechtlicher Hintergrund

    Gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 EFZG (Entgeltfortzahlungsgesetz) hat ein Arbeitnehmer im Krankheitsfall Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber bis zur Dauer von sechs Wochen, sofern ihn kein Verschulden trifft. Bei mehreren Erkrankungen stellt sich die Frage, ob und wann ein neuer Entgeltfortzahlungszeitraum beginnt – insbesondere bei einer längerfristigen Arbeitsunfähigkeit mit wechselnden Diagnosen.

    In der Rechtsprechung ist hierfür der „Grundsatz der Einheit des Verhinderungsfalls“ maßgeblich.


    III. Entscheidungsgründe

    Das BAG wies die Klage ab. Es entschied, dass der Klägerin kein Anspruch auf weitere Entgeltfortzahlung zusteht, weil die Voraussetzungen für einen neuen Entgeltfortzahlungszeitraum nicht vorliegen. Das Gericht stellte dabei folgende Grundsätze auf bzw. bestätigte sie:

    1. Einheitlicher Verhinderungsfall – Definition und Voraussetzungen

    Das BAG bestätigte den bereits etablierten Grundsatz der Einheit des Verhinderungsfalls, wonach:

    • Eine ununterbrochene Arbeitsunfähigkeit, auch bei verschiedenen Ursachen, grundsätzlich als ein einheitlicher Verhinderungsfall anzusehen ist.

    • Ein neuer Anspruch auf Entgeltfortzahlung entsteht nur, wenn:

      • Der Arbeitnehmer zwischen zwei Erkrankungen tatsächlich genesen war und gearbeitet hat, oder

      • Die erste Arbeitsunfähigkeit beendet war, bevor die neue Erkrankung auftrat.

    Wird die Arbeitsunfähigkeit durchgehend bescheinigt, kann auch ein Wechsel der Diagnose (z. B. psychische Erkrankung – orthopädische Erkrankung – internistische Erkrankung) nicht automatisch als neuer Verhinderungsfall gewertet werden.

    Maßgeblich ist also nicht die Krankheitsursache, sondern die tatsächliche Unterbrechung der Arbeitsverhinderung.

    2. Beweislast

    • Arbeitnehmer müssen beweisen, dass ein neuer Entgeltfortzahlungszeitraum beginnt.

    • Unproblematisch, wenn zwischen zwei Erkrankungen eine tatsächliche Arbeitsaufnahme liegt.

    • Schwierig, wenn keine Arbeitsaufnahme erfolgte. In diesen Fällen muss der Arbeitnehmer konkret darlegen und beweisen, dass:

      • Die erste Erkrankung vollständig ausgeheilt war, und

      • Die neue Erkrankung zu einem neuen Arbeitsunfähigkeitszeitraum geführt hat.

    Ein bloßer Wechsel der Diagnose oder der behandelnden Ärzte reicht nicht aus.


    IV. Rechtliche Folgen

    1. Für Arbeitnehmer

    Vorteile:

    Nachteile:

    • Bei nahtloser Arbeitsunfähigkeit und fehlender Gesundung wird kein neuer Entgeltfortzahlungszeitraum eröffnet – auch bei völlig anderer Erkrankung.

    • Beweislast liegt beim Arbeitnehmer – ggf. schwierig zu führen.

    • Im schlimmsten Fall: kein Lohnanspruch mehr, wenn Entgeltfortzahlung verbraucht und Krankengeld ausgelaufen ist.

    2. Für Arbeitgeber

    Vorteile:

    • Arbeitgeber sind vor mehrfacher Inanspruchnahme durch „kranke“ Arbeitnehmer mit wechselnden Diagnosen geschützt, wenn tatsächlich keine Unterbrechung der Arbeitsunfähigkeit vorliegt.

    • Der Grundsatz verhindert missbräuchliche „Verlängerung“ von Entgeltfortzahlungsansprüchen.

    Nachteile:

    • Bei Streit über die Beendigung und den Neubeginn einer Erkrankung kann die Beweiswürdigung schwierig sein, insbesondere wenn keine Arbeitsaufnahme stattgefunden hat, aber der Arbeitnehmer glaubhaft macht, zwischenzeitlich gesund gewesen zu sein.


    V. Zusammenfassung und praktische Bedeutung

    Das BAG stärkt mit seiner Entscheidung vom 11.12.2019 den Grundsatz der Einheit des Verhinderungsfalls. Entscheidend für einen neuen Entgeltfortzahlungsanspruch ist nicht der Wechsel der Krankheitsursache, sondern eine tatsächliche Unterbrechung der Arbeitsunfähigkeit. Ohne diesen Nachweis bleibt es bei einem Verhinderungsfall – und damit einem sechswöchigen Anspruch auf Entgeltfortzahlung.

    Für Arbeitnehmer bedeutet das:

    Für Arbeitgeber:




    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleKein Lohn trotz Krankschreibung? Was Beschäftigte wissen sollten
    Next Article Gründer der Einwanderer: Das steckt Hinter dem Vision Lab von Earlybird
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Finanzieren

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    adminSeptember 13, 2025
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Postleitzahl, Einkommen, Bonität: So manipuliert KI deine Einkaufspreise

    September 13, 2025

    +++ Proxima Fusion +++ Born +++ GCS +++ Flybotix +++ Meet5 +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest

    September 13, 2025

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    September 13, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.