Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Rebranding ohne Agentur: Wie wir unser neues Markengesicht selbst gemacht haben

    November 11, 2025

    Deutsche Wohnen-Aktie: Profiteur des angespannten Wohnungsmarkts

    November 11, 2025

    Marktbericht: Aussicht auf Ende des Shutdowns hilft dem DAX

    November 11, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Einfacher Vorfahrtsverstoß reicht nicht aus – Antrag auf Fahrerlaubnisentzug zurückgewiesen
    Rechtsformen

    Einfacher Vorfahrtsverstoß reicht nicht aus – Antrag auf Fahrerlaubnisentzug zurückgewiesen

    adminBy adminMai 26, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Im Mittelpunkt der Entscheidung stand ein Antrag der Staatsanwaltschaft Münster vom 05.03.2025, mit dem dem Angeschuldigten im Wege einer Eilmaßnahme gemäß § 111a StPO vorläufig die Fahrerlaubnis entzogen werden sollte. Der Antrag wurde durch das Amtsgericht Dülmen AG Dülmen (Beschl. v. 17.04.2025 – 42 Ds 36/25) zurückgewiesen, da die rechtlichen Voraussetzungen für eine solche Maßnahme nicht vorlagen.

    Dem Angeschuldigten wird zur Last gelegt, am 16.09.2024 gegen 17:10 Uhr in Dülmen an der Einmündung Nordlandwehr/An der Lehmkuhle die Vorfahrt eines anderen Verkehrsteilnehmers – eines Radfahrers – verletzt zu haben. Laut Anklage sei dies auf grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Verhalten zurückzuführen gewesen. Die Staatsanwaltschaft stützte ihren Antrag auf § 315c Abs. 1 Nr. 1 StGB (gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr) in Verbindung mit § 69 Abs. 2 Nr. 1 StGB (Regelbeispiel für die Entziehung der Fahrerlaubnis).

    Das Amtsgericht stellte jedoch bereits klar, dass die Anklage rechtlich unzutreffend sei, da der Fall nicht unter § 315c Abs. 1 Nr. 1 StGB falle, sondern allenfalls unter § 315c Abs. 1 Nr. 2a StGB (Verstoß gegen Vorfahrtsregeln). Maßgeblich für die Entscheidung war die Frage, ob eine „grob verkehrswidrige“ und „rücksichtslose“ Fahrweise im Sinne des § 315c StGB vorlag.

    Nach eingehender Prüfung verneinte das Gericht beide Voraussetzungen. Zwar habe der Angeschuldigte tatsächlich die Vorfahrt des Radfahrers verletzt, jedoch liege kein besonders schwerwiegender Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung vor. Vielmehr handle es sich um einen gewöhnlichen Vorfahrtsverstoß nach § 8 StVO. Der Angeschuldigte sei laut Zeugenaussagen langsam gefahren, habe angehalten, geblinkt und den von links kommenden Verkehr beachtet, jedoch den von rechts kommenden Radfahrer übersehen. Dies deute auf ein „Augenblicksversagen“ hin – also ein Moment der Unaufmerksamkeit – und nicht auf bewusstes oder eigensüchtiges Fehlverhalten.

    Das Gericht betonte, dass „Rücksichtslosigkeit“ im Sinne von § 315c StGB nur vorliegt, wenn jemand sich aus eigensüchtigen Gründen oder aus Gleichgültigkeit über Verkehrsregeln hinwegsetzt. Dies sei bei einem bloßen Augenblicksversagen oder einer irrtümlichen Einschätzung der Verkehrslage – wie hier – nicht der Fall. Maßgeblich für diese rechtliche Einschätzung waren unter anderem Urteile des Bundesgerichtshofs und verschiedener Oberlandesgerichte (BGHSt 5, 392; OLG Karlsruhe; OLG Stuttgart; OLG Düsseldorf), die solche Unachtsamkeiten ausdrücklich nicht als „rücksichtslos“ im Sinne des Strafrechts qualifizieren.

    Mangels grober Verkehrswidrigkeit und Rücksichtslosigkeit ist daher nicht mit der Annahme zu rechnen, dass dem Angeschuldigten im späteren Hauptverfahren die Fahrerlaubnis gemäß § 69 StGB endgültig entzogen wird. Die Voraussetzungen des § 111a StPO, der eine vorläufige Entziehung bei zu erwartendem endgültigem Entzug erlaubt, sind somit nicht erfüllt.

    Folglich wies das Amtsgericht Dülmen den Antrag der Staatsanwaltschaft Münster auf vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis zurück. Weitergehende Infos finden Sie hier



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleGericht verurteilt frühere VW-Manager zu mehrjährigen Haftstrafen
    Next Article Trump wird die Frist für Zollaufgaben für Waren aus Deutschland bis zum 9. Juli verlängern
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202539 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Angel-Investoren

    Deutsche Wohnen-Aktie: Profiteur des angespannten Wohnungsmarkts

    adminNovember 11, 2025
    Finanzieren

    Christian Bruch spricht über die Siemens Energy-Krise und Führungslehren

    adminNovember 11, 2025
    Cashflow

    Spotify-Gründer Daniel Ek war einmal kurz davor, Sozialhilfe zu beantragen

    adminNovember 10, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202539 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    Rebranding ohne Agentur: Wie wir unser neues Markengesicht selbst gemacht haben

    November 11, 2025

    Deutsche Wohnen-Aktie: Profiteur des angespannten Wohnungsmarkts

    November 11, 2025

    Marktbericht: Aussicht auf Ende des Shutdowns hilft dem DAX

    November 11, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.