Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Gefälschtes Gold erkennen: So schützen sich Anleger

    September 14, 2025

    Wie Anleger ihre Depots umschichten

    September 14, 2025

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Earn-Out-Klauseln in M&A Transaktionen
    Rechtsformen

    Earn-Out-Klauseln in M&A Transaktionen

    adminBy adminMai 25, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Was ist eine Earn-Out-Klausel?

    Eine Earn-Out-Klausel ist eine vertragliche Vereinbarung, die häufig bei Unternehmensübernahmen eingesetzt wird. Bei solchen kann der Kaufpreis in einen fixen und einen flexiblen Teil aufgeteilt werden. Der fixe Teil des Kaufpreises geht direkt nach Vertragsabschluss auf dem Konto des Verkäufers ein. Dahingegen regeln Earn-Out-Klauseln, dass ein Teil des Kaufpreises nicht sofort, sondern abhängig von der zukünftigen Entwicklung des übernommenen Unternehmens gezahlt wird. Die Höhe dieses nachgelagerten Kaufpreises ist an bestimmte Leistungskennzahlen gekoppelt, also an das Erreichen bestimmter zukünftiger finanzieller oder operativer Ziele. Solche Ziele können etwa die Gewinnung einer bestimmten Anzahl von Neukunden oder ein fest definiertes Umsatzziel sein. Da dieser flexible Teil des Kaufpreises erst bei Erfüllung der vereinbarten Bedingungen gezahlt wird, spricht man juristisch auch von einer bedingten Kaufpreiszahlung bzw. von einem Optionsrecht. Der Kaufpreis wird durch die Earn-Out-Klausel ergebnisabhängig gestaltet.

    Warum Unternehmen auf Earn-Outs setzen

    Earn-Out-Klauseln kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn zwischen Käufer und Verkäufer unterschiedliche Einschätzungen über den zukünftigen Erfolg des Unternehmens und damit über den Kaufpreis bestehen.

    In erster Linie bieten sie eine Möglichkeit, für den Käufer Risiken zu minimieren:  So muss dieser den vollständigen Kaufpreis nicht sofort bezahlen, sondern kann den Endpreis aus den Unternehmensgewinnen des gekauften Unternehmens finanzieren. Außerdem reduziert der Käufer auch das Risiko, einen zu hohen Kaufpreis zu zahlen und er hat mit dem Earn-Out-Betrag eine Sicherheit für etwaige spätere Ansprüche gegen den Verkäufer. 

    Überdies wirkt der Informationsnachteil des Käufers in Bezug auf das Unternehmen weniger zu seinen Lasten, wenn sich ein Teil des Kaufpreises anhand der tatsächlichen späteren Erträge bemisst.

    Gleichzeitig sind Earn-Out-Klauseln auch eine effektive Maßnahme, den Verkäufer in die Verantwortung für Angaben zur Erwartung bestimmter Planzahlen zu nehmen. Bleibt der Verkäufer nach der Transaktion im Unternehmen aktiv, können Earn-Outs auch als Leistungsanreiz dienen.

    Risiken und Nachteile

    Da die Höhe der Earn-Out-Zahlung von dem Eintritt zukünftiger Ereignisse abhängt, hat der Käufer die Möglichkeit, nach Abschluss des Unternehmenskaufvertrages Einfluss auf die Entstehung und die Höhe des Earn-Out-Betrages zu nehmen, was wiederum Missbrauchspotential birgt. Der Käufer kann bewusst Entscheidungen treffen, die das Erreichen der Ziele erschweren, z. B. durch Kostenerhöhungen oder Budgetkürzungen. Wenn die Erfolgsziele zu ungenau formuliert sind, entstehen Auslegungsspielräume und Streitpotenzial.

    Des Weiteren ist zu beachten, dass der Verkäufer das künftige Bonitätsrisiko des Käufers für die Zahlung der nachgelagerten Kaufpreiskomponente trägt und ihm ein unternehmerisches Restrisiko bleibt, da er die Zahlung nur erhält, wenn sich das Unternehmen wie gewünscht entwickelt. Diese Risiken lassen sich durch entsprechende Vertragsgestaltung minimieren.

    Fazit: Flexibilität mit Bedacht gestalten

    Besonders in Situationen mit hoher Unsicherheit über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens – etwa bei Start-Ups, wachstumsstarken Firmen oder bei stark personenabhängigen Geschäftsmodellen – bieten Earn-Out-Klauseln eine flexible Lösung. Sie ermöglichen es dem Verkäufer, von einer positiven Geschäftsentwicklung weiterhin zu profitieren, während sich der Käufer gegen überhöhte Erwartungen absichern kann. Earn-Out-Klauseln sind ein nützliches Werkzeug, sollten aber mit großer Sorgfalt verhandelt und dokumentiert werden, damit sie ihren Zweck erfüllen – den fairen Interessenausgleich zwischen Käufer und Verkäufer. 



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleBlitzer in Norderstedt, Kohtla-Järve-Str., Höhe Schleswiger Hagen, Richtung BAB7- Fehleranfälliges Messgerät!
    Next Article Blitzer in Rümmelsheim, Gem. Rümmelsheim, A 61, Höhe km 288,7 FR Süden- Fehlerhaftes Messsystem!
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Finanzieren

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    adminSeptember 13, 2025
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Gefälschtes Gold erkennen: So schützen sich Anleger

    September 14, 2025

    Wie Anleger ihre Depots umschichten

    September 14, 2025

    Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab

    September 13, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.