Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    USA: Verlage kooperieren mit KI-Firmen – und klagen

    November 11, 2025

    Uber-Konkurrent Grab investiert bis zu 410 Millionen in Vay

    November 11, 2025

    Mark Zuckerberg: Wunsch nach einer kapitalistischen Welt

    November 11, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Dürfen Beamte sich gegenüber dem Dienstherrn nicht mehr auf die Grundrechte berufen?
    Rechtsformen

    Dürfen Beamte sich gegenüber dem Dienstherrn nicht mehr auf die Grundrechte berufen?

    adminBy adminFebruar 1, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Mit der Antwort auf diese Frage hat sich das BVerwG im Rahmen eines Beschlusses vom 2.5.2024 beschäftigt und dies (offenbar) verneint (vgl. BVerwG, Beschluss vom 2. Mai 2024 – 2 B 24/23 –, Leitsatz u. Hinw. auf: Rz. 22, juris; s. a. von der Weiden, jurisPR-BVerwG 25/2024 Anm. 4)

    Beschluss des BVerwG

    Es handelt sich um eine Entscheidung des BVerwG zu einer Nichtzulassungsbeschwerde, eines Referenten des Bundesinnenministeriums, der ohne Billigung durch seine Vorgesetzten im Mai 2020 eine eigene coronamaßnahmenkritische Analyse weiträumig über dienstliche Kanäle verbreitet und davon trotz wiederholter Weisungen nicht abgelassen hatte (a.a.O.). Dies wiederum hatte disziplinarische Ermittlungen und nachfolgend eine Disziplinarklage gegen den Beamten zur Folge (a.a.O.). Die Disziplinargerichte erster und zweiter Instanz haben auf Dienstentfernung – also auf die disziplinare Höchstmaßnahme – erkannt (a.a.O.). Das BVerwG hat nun die Nichtzulassungsbeschwerde des Beamten mit dem o. g. Beschluss zurückgewiesen (a.a.O.).

    Der Beamte hatte sich i.R.d. Nichtzulassungsbeschwerde auf seine Grundrechte (u. a. auf Art. 4 Abs. 1 GG) gestützt. Nach dem erwähnten Leitsatz zu dieser Entscheidung könnten Beamte sich hinsichtlich ihrer dienstlichen Tätigkeit (angeblich) nicht auf die Grundrechte berufen (vgl. BVerwG, Beschluss vom 2. Mai 2024 – 2 B 24/23 –, Leitsatz u. Hinw. auf: Rz. 22, juris; s. a. von der Weiden, jurisPR-BVerwG 25/2024 Anm. 4). Diese Grundsatzfrage sei seit dem Urteil des BVerwG vom 29.10.1987 (vgl. BVerwG, Urteil vom 29. Oktober 1987 – 2 C 73/86 –, Rn. 12, juris) revisionsrechtlich geklärt, weshalb insofern eine (erneute) Revisionszulassung nicht in Frage gekommen bzw. nicht erforderlich sei.

    Rechtliche Bewertung

    Zutreffend ist, dass das BVerwG in seinem Urteil vom 29.10.1987 (lediglich) klargestellt hatte, dass der Beamte sich bei seiner dienstlichen Tätigkeit nicht auf Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG (also auf das Recht der freien Meinungsäußerung) berufen könne, obgleich er wie jeder andere Staatsbürger auch selbstverständlich den Schutz (auch) des Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG genieße (vgl. BVerwG, Urteil vom 29. Oktober 1987 – 2 C 73/86 –, Rn. 12, juris). Die besonderen Grundsätze des Beamtenverhältnisses erforderten jedoch von Beamten, dass diese auch außerhalb ihres dienstlichen Pflichtenkreises der Achtung und dem Vertrauen gerecht werden, die in ihr Amt gesetzt werden, so dass der Schutz des Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG insoweit eingeschränkt gewährleistet ist, als es mit den sich aus seinem Amt ergebenden Pflichten vereinbar ist, wobei die rechtlich begründeten Grenzen des Art. 5 GG im Lichte des durch sie begrenzten Grundrechts auszulegen seien (BVerwG, a.a.O. u. Hinw. auf: BVerfGE 39, 334 <366 f.> mit umfangreichen Nachweisen; BVerfG, Vorprüfungsausschuß, Beschluß vom 30. August 1983 – 2 BvR 1334/82 – ; BVerwGE 47, 330 <355 f.>; 52, 313 <328>; 61, 176 <177 f.>).

    Insofern mag es korrekt gewesen sein, dass das BVerwG die Revision wegen der konkreten Rügen des Beamten nicht erneut zugelassen hat. Allerdings bleibt es nach dieser Entscheidung selbstverständlich dabei, dass auch Beamte natürlich Grundrechte haben, diese jedoch im Rahmen ihrer besonderen Pflichten und der Anforderungen des Beamtenverhältnisses ggf. eingeschränkt sein können. Insbesondere ist damit auch nicht geklärt worden, dass Beamte sich hinsichtlich ihrer dienstlichen Tätigkeit generell nicht auf Grundrechte berufen könnten. Schließlich gelten für Beamte gerade auch hinsichtlich ihrer dienstlichen Tätigkeit nicht zuletzt die grundrechtsgleichen Rechte i. S. v. Art. 33 Abs. 5 GG.

    Insofern trifft es daher insgesamt nicht zu, dass nun geklärt sei, dass Beamte sich hinsichtlich ihrer dienstlichen Tätigkeit generell nicht auf Grundrechte berufen könnten. Da auch der Beschluss des BVerwG vom 2.5.2024 keine (zur Klärung derartiger Grundsatzfragen i. S. d. VwGO erforderliche) Revisionsentscheidung i. R. eines Revisionsurteils des zuständigen Beamtensenats am BVerwG darstellt und somit auch nicht zur Klärung grundsatzbedeutender Rechtsfragen beitragen kann, ist auch mit dem Beschluss vom 2.5.2024 (trotz eines zumindest irreführenden Leitsatzes bei juris) keine Klärung dahingehend erfolgt.

    Stattdessen kommt es selbstverständlich immer im jeweiligen Einzelfall darauf an, ob und ggf. inwieweit bestimmte Grundrechte im Falle von Beamten u.U. durch das Beamtenverhältnis und die einschlägigen Regel dazu eingeschränkt sind, wie beispielsweise seit langem in Bezug auf die Meinungsäußerungsfreiheit durchaus anerkannt ist.

    Sie haben Fragen zum Beamtenrecht, zum Arbeitsrecht, zum Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst bzw. zum öffentlichen Dienstrecht bzw. speziell zur Geltung der Grundrechte/grundrechtsgleichen Rechte im öffentlichen Dienst bzw. bei Beamten? Nutzen Sie die „Nachricht senden“-Funktion oder kontaktieren Sie uns telefonisch bzw. direkt über das Kontaktformular unserer Homepage. Gern bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit der telefonischen Beratung.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleFünf Anzeichen dafür, dass Sie Geld für die versteckte Kreditkartengebühr verloren haben
    Next Article Boschs Gewinneinbruch: Wirtschaft drängt Politik zum Handeln
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202540 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202538 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Mark Zuckerberg: Wunsch nach einer kapitalistischen Welt

    adminNovember 11, 2025
    Angel-Investoren

    Auswirkungen von Nvidia und Aktienkurs: Investor Softbank verkauft Aktienpaket

    adminNovember 11, 2025
    Cashflow

    Warum ich als Chef absichtlich weniger arbeite

    adminNovember 11, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202540 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202538 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    USA: Verlage kooperieren mit KI-Firmen – und klagen

    November 11, 2025

    Uber-Konkurrent Grab investiert bis zu 410 Millionen in Vay

    November 11, 2025

    Mark Zuckerberg: Wunsch nach einer kapitalistischen Welt

    November 11, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.