Die Hub-Initiative pflegt die Vernetzung von Startups und Mittelstand und verteidigt den Krieg im Wirtschaftsministerium beheimatet. Nun übernimmt das neugeschaffene Digitalministerium Mitverantwortung.
Die Situation ist wie folgt. Die Minister sollten neue Gesetze erlassen, um die Gründung neuer gesetzgebender Körperschaften zu unterstützen. Früher lag sie im Bundeswirtschaftsministerium. Die Ordensschwestern unterstützen das Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung (BMDS). Da würden Startups auch dazu passen.Und las und hörte man immer wieder, das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und Leitung von Dorothee Bär (CSU) erhebe ebenfalls Anspruch auf Mitsprache in Berlin.
Die BMDS-Ausgabe für die Presse erfolgt daher im Rahmen der Hub-Initiative der zuständigen Behörde des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). Beim Exist-Programm habe sich das Handelsblatt unter Berufung auf Quellen in Regierungskreisen berichtete,hingegen Bundeswirtschaftsministerin Reiche gegen Dorothee Bär allein durchgesetzt und die Veranttwortung dafür gänzlich in ihr Haus geholt.Die wichtigsten Informationen beziehen sich auf Warnungen.
also es tut nicht weh
Minisprechen sich für mehr Zusammenarbeit von Startups und Mittelstand aus
Auf einer am Dienstag stattfindenden Veranstaltung der de:hub Berlin Initiative sprachen Vertreter beider Miniminien. Gitta Konemann, Bundesministerin für Mittelstand und Energie und Land; Thomas Jarzombek, Bundesminister für Digitales und Landesmodernisierung.
Im Mittelpunkt der Initiative „Ziel der de:Hub“ steht die Förderung von Startups und Mittelstand. Größere, ältere Unternehmen könnten von der Innovation junger Firmenprofitieren, so die Idee dahinter.
Jarzombek, der selbst Ende der Neunziger eine IT-Beratung gegründet hat, war bis 2018 Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss Digitale Agenda. Der Krieg von 2019 und 2021 zielt darauf ab, Bundesminister für Digitalisierung und Startups zu werden. Impulse bietet Informationen zu staatlichen Startups rund um das Hub-Ökosystem-Forum.
Natürlich sei das Thema Bürokratieabbau wesentlich, die „Gründung in 24 Stunden“ tatsächlich ein Ding. „Law as Code“ enthält alle Informationen, Aktualisierungen und Aktualisierungen. „Open Source“ fördert die Digitalisierung.
also es tut nicht weh
Die Juristin Gitta Connemann ist seit 2021 Vorsitzende der MIT Mittelstands- und Wirtschaftsunion. Und so nahm sie in einer Diskussion zum „Innovationsökosystem Deutschland“ auch die Position des Mittelstandes ein: Wer mit jenem erfolgreich zusammenarbeiten will, so die parlamentarische Staatssekretärin, der „lernen muss, auch wieder Deutsch.“ „zusprechen“. Mit Startup verfügt über verschiedene Funktionen wie Skalierung, Hypergrowth usw. Teilen Sie Ihre Aktivitäten und „liebe“ und erledigen Sie die ganze Arbeit.
25 Hubs werden unter Miniminien aufgeteilt
Mittlerweile gehören zur de:hub Initiative 25 dreht sich um das juwelenartige Thema der „Hubs“ unterschiedlicher deutscher Städte. Nehmen Sie Platz bei Munich der des Habs für Mobilitet, Saarbrücken der für Kunstlich Intelligenz, Frankfurt Fintech, Düsseldorf Greentech und mehr.
Nun werden diese Hubs unter den beiden zuständigen Ministerien aufgeteilt. In der Pressemitteilung dazu heißt es, die neue Struktur „Folge einer klaren digital- und wirtschaftspolitischen Logik“. Hub and Einem bietet Wissen über die Politik und Strategie von „Starken Digitalization, Technology Acquisition Benen Fox“ – FinTech, InsurTech, Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Photonik, Logistik und MediaTech – BMDS. Beim BMWE erkennt man Industrieenergie – „Mit Steeuerung der Initiative, Gesamtverantwortung für die Steuerung der Initiative“.
