

Nicht jede Startup-Idee ist die Mühe wert – hier erfahren Sie, wie Sie Ihre „Tarpit-Ideen“ identifizieren, bevor es zu spät ist.
Haben Sie sich jemals gefragt, ob Ihre Startup-Idee erfolgreich sein wird, insbesondere wenn 70 % der Startups zwischen dem zweiten und fünften Jahr scheitern? Die Antwort lautet oft Dalton Caldwell und In Michael Sabel. „Tarpit-Idee“ – ein Konzept, das zunächst vielversprechend erscheint, aber letztendlich keine Ergebnisse liefert.
Viele Gründer beginnen zuversichtlich, merken aber zu spät, dass ihre Idee in einer Sackgasse endet und sie Zeit, Energie und Ressourcen kostet. Deshalb sind gründliche Recherche, perfektes Timing und ein tiefes Verständnis der Angebots- und Nachfragedynamik unerlässlich, bevor eine Idee umgesetzt wird.
Warum sind wir so besessen von diesen Ideen?
Und wie kann man sie vermeiden?
Erfahren Sie mehr über die Fallstricke, auf die Sie auf Ihrer unternehmerischen Reise achten sollten.
Wichtige Fakten:
- Ungefähr 70 % der Startups scheitern zwischen dem zweiten und fünften Jahr ihres Bestehens, was die Notwendigkeit unterstreicht, „schlechte Ideen“, die Ressourcen verschwenden, zu vermeiden.
- TikTok wird bis 2024 1,3 Milliarden aktive Nutzer erreichen und zeigt damit, wie es neue Trends zum perfekten Zeitpunkt aufgreifen kann.
- Spotify wird bis 2024 626 Millionen aktive Nutzer erreichen und damit führend in der Musikbranche sein.