Staatliche Macht erfordert westliche Abweichung. Das heißt, Sie planen um jeden Preis. Viele DDR -Unternehmen altern und rennen, bevor das neue System endet. Der Produktionsdruck kostet immer das menschliche Leben auf Kosten der Sicherheit.
Sayda und Bunanwerk Leipzig – Sprengstoffproduktionsanlagen
Die Produktion verstößt auch gegen die Sicherheit von Beech -Arbeiten in der Nähe von Leipzig. Karbid wird dort produziert – wertvolle Zutaten für „Kunststoffe und Elastizität“ und die Grundlage vieler alltäglicher Objekte, von Spielzeug bis zu Trabants. DDR exportiert Carbide in den Westen und verdient gutes Geld. Die Arbeitsbedingungen des leuchtenden heißen Ofens sind jedoch steif und die Umwelt groß. Bis 1990 waren die alten Systeme der 1930er Jahre vollständig gealtert. Einer der Carbidofen explodiert und tötet fünf Menschen.
Es gibt kein Wasser für Flugzeugunfälle und Feuerlösch
Der Film spricht über den tragischen DDR -Unfall. Dies wurde vor 1990 selten berichtet. Mit Hilfe moderner Zeugeninterviews am ursprünglichen Ort, seltenen archivierten Materialien aus Archiven der Stasi -Dokumente und Dateien, die Dokumente enthüllen Hintergrund und veranschaulichen spezielle Hürden im Alltagsleben von DDR.