

Neugier mag im Vergleich zu technischem Fachwissen oder finanziellem Scharfsinn wie eine Soft Skill erscheinen, aber sie ist die treibende Kraft hinter den erfolgreichsten Startups. Es geht nicht nur darum, Fragen zu stellen, sondern auch darum, die richtigen Fragen zu stellen und unermüdlich nach Antworten zu suchen. Im Kern treibt Neugier Innovation, Problemlösung und Wachstum voran, die Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Startups sind.
1. Identifizieren Sie das eigentliche Problem
Startups scheitern, weil sie versuchen, Probleme zu lösen, die nicht existieren oder nicht wichtig genug sind, um eine Lösung zu rechtfertigen. Neugier hilft Gründern, tiefer zu graben. Anstatt Probleme für bare Münze zu nehmen, fragen neugierige Unternehmer:
„Warum gibt es dieses Problem?
Wen beeinflussen Sie am meisten?
Was tun die Leute jetzt, um das anzugehen?“
Die Airbnb-Mitbegründer Brian Chesky und Joe Gebbia stellten beispielsweise eine scheinbar einfache Frage.
„Warum haben Reisende Schwierigkeiten, eine bezahlbare Unterkunft zu finden?“
Daraus entstand die Idee, Gästezimmer zu vermieten, ein Konzept, das seitdem die Reisebranche revolutioniert hat.
2. Umfassen Sie das Unbekannte
Startups leben von Unsicherheit, und Neugier ermöglicht es Gründern, Neuland zu betreten. Die Neugier auf neue Trends, neue Technologien oder sich änderndes Verbraucherverhalten ermöglicht es Unternehmern, Veränderungen vorherzusehen und sich schnell anzupassen.
Anstatt das Unbekannte zu fürchten, lassen sie sich mit einer Entdeckermentalität darauf ein.
Bedenken Sie, wie sich Netflix von einem DVD-Verleihdienst zu einem Streaming-Riesen entwickelt hat. Die Neugier des Teams auf sich verändernde Verbrauchergewohnheiten und Fortschritte bei digitalen Liefermethoden ebnete den Weg für diese Transformation.
3. Förderung vielfältiger Perspektiven
Neugier öffnet die Tür zur Zusammenarbeit und ermöglicht es uns, von anderen zu lernen. Erfolgreiche Startups kombinieren häufig verschiedene Disziplinen und Perspektiven, um Erkenntnisse zu gewinnen. Indem sie Fragen stellen und immer offen für Feedback sind, können neugierige Gründer Ideen entdecken, die ihnen in einem einzelnen Silo vielleicht nicht in den Sinn gekommen wären.
Die Erfolgsgeschichte von Slack ist der Beweis dafür. Ursprünglich als internes Kommunikationstool für ein Gaming-Unternehmen entwickelt, holten die Gründer von Slack Feedback ein und erkannten das breitere Potenzial von Slack. Ihre Neugier darauf, wie andere Teams arbeiten, machte Slack zu der weit verbreiteten Plattform, die es heute ist.
Neugier ist nicht nur eine angeborene Eigenschaft. Es ist eine Fähigkeit, die kultiviert und entwickelt werden kann. So können Unternehmer die Neugier auf ihrer Startup-Reise berücksichtigen.
- Fragen Sie: „Was wäre, wenn?“ Frage: Hinterfragen Sie Annahmen und erkunden Sie Möglichkeiten. Zum Beispiel,
„Was wäre, wenn wir dieses Problem aus einem ganz anderen Blickwinkel angehen würden?“
oder
„Was wäre, wenn wir diese Lösung auf eine andere Branche anwenden könnten?“ - Sprechen Sie mit Benutzern: Interagieren Sie kontinuierlich mit Ihrer Zielgruppe, um unerfüllte Bedürfnisse und Vorlieben aufzudecken. Benutzerfeedback ist eine Fundgrube für neugierige Unternehmer.
- Bleiben Sie informiert: Bleiben Sie über Branchentrends, Wettbewerbsentwicklungen und technologische Fortschritte auf dem Laufenden. Die Neugier auf das, was um Sie herum passiert, kann den Anstoß für innovative Ideen geben.
- Experimentieren und iterieren: Machen Sie einen Test und lernen Sie die Denkweise. Betrachten Sie jeden Rückschlag als Gelegenheit, sich selbst Fragen zu stellen.
„Was ist schief gelaufen? Wie können wir es besser machen?“
Neugier kommt nicht nur Gründern zugute. Es ist ansteckend. Ein neugieriges Führungsteam weckt die Neugier im gesamten Unternehmen und fördert eine Kultur der Innovation und kontinuierlichen Verbesserung. Die Mitarbeiter fühlen sich befähigt, neue Ideen auszuprobieren, Normen in Frage zu stellen und zum Wachstum des Unternehmens beizutragen.
Betrachten Sie Googles berühmtes Beispiel „20 % Zeit“. Es ermutigt Mitarbeiter, 20 % ihrer Zeit für Leidenschaftsprojekte aufzuwenden. Diese auf Neugier basierende Arbeit hat zu bahnbrechenden Innovationen wie Gmail und Google Maps geführt.
Neugier ist der Kompass, der Startups durch die Komplexität von Innovation, Wettbewerb und Wachstum führt. Neugierig zu bleiben ermöglicht es Gründern, echte Probleme zu entdecken, Unsicherheiten zu akzeptieren und Lösungen zu entwickeln, die bei ihrem Publikum großen Anklang finden. In einer Welt des ständigen Wandels ist Neugier nicht nur ein Vorteil, sondern auch entscheidend für den Erfolg eines Startups.
Wenn Sie also Ihre Startup-Reise beginnen oder Ihre Startup-Reise fortsetzen, stellen Sie sich Folgendes:
Welche Fragen haben Sie noch nicht gestellt?
Die Antwort könnte der Schlüssel zu Ihrem nächsten Schritt nach vorne sein.
Zusätzliche Tools und Ressourcen ➡️ besuchen Startup-Stash
Zendesk bietet Startups 75.000 US-Dollar an Credits und Vorteilen. ➡️ Bewerben Sie sich jetzt!