Eine neue von IDC durchgeführte Studie von Lenovo Mandat zeigt, dass globale Organisationen die KI -Investitionen erheblich erhöhen, die Bedenken hinsichtlich der Kapitalrendite (ROI) sind jedoch die wichtigsten Hindernisse für eine breitere Akzeptanz. 2025 CIO-Playbook: AI-Nomics berichtet, dass die KI-Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr 2025 fast verdreifachen werden, aber die Geschäftsführer berichten, dass sie in Langzeitwert Masu unterteilt bleiben.
Wichtige Ergebnisse: KI -Investitionen und ROI -Herausforderungen
Obwohl sich die Annahme von KI beschleunigt, bleiben wirtschaftliche Risiken und der unsichere ROI die am häufigsten zitierten Hindernisse. Die Umfrage ergab, dass 90% der KI den Erwartungen erfüllen, aber 37% des Managements sind skeptisch oder reserviert über die Auswirkungen von KI.
Die Organisation erhöht das KI-Budget, und die KI wird voraussichtlich 20% der High-Tech-Ausgaben im Jahr 2025 ausmachen. Die Einführung von Generator AI (Genai) wird voraussichtlich ebenfalls steigen und im folgenden Jahr von 11% auf 42% mit dem höchsten Anwendungsniveau erhöht und wird bei IT -Operationen, Softwareentwicklung und Marketing erwartet.
Organisatorische Vorbereitung und ethische Bedenken
Über finanzielle Unsicherheit hinaus sind sich die Organisationen vor Vorbereitungsherausforderungen bei der Umsetzung von KI gegenüber. Selbst wenn ethische Bedenken hinsichtlich KI und maschinelles Lernen bestehen bleiben, fehlt mehr als die Hälfte der Unternehmen die Richtlinien für KI -Governance, Risiko- und Compliance (GRC). Um KI vollständig zu nutzen, müssen Unternehmen ihre Mitarbeiter erweitern, IT -Systeme modernisieren, ethische Rahmenbedingungen festlegen und die verantwortungsvolle KI -Nutzung nutzen.
Datenqualität und KI -Fehler
Diese Studie zeigt die Datenqualität als wichtiger Erfolgsfaktor für die KI -Implementierung. Datensouveränität, Einhaltung und Zugänglichkeit wurden als Schlüsselkomponenten identifiziert, aber schlechte Datenqualität, hohe IT -Kosten und Integrationsherausforderungen waren die Hauptursachen für KI -Fehler. Um diese Probleme zu mildern, planen 33% der Organisationen die Entwicklung von Datenmanagementfunktionen innerhalb des nächsten Jahres.
Die Rolle von AI -Partnerschaften
Der Bericht stellt fest, dass ein Mangel an qualifiziertem Fachwissen der Grund ist, warum Organisationen zögern, in AI zu investieren und die Notwendigkeit strategischer Partnerschaften zu unterstreichen. Unternehmen erkennen an, dass die Zusammenarbeit mit AI-fähigen Partnern der Schlüssel zu erfolgreichen KI-Bereitstellungen ist.
„Um die Transformationskraft von AI zu nutzen, benötigen Organisationen eine datengesteuerte Strategie, die Skalierbarkeit, Interoperabilität und materielle Geschäftsergebnisse gewährleistet“, sagte Lenovos Präsidentin der Infrastructure Solutions Solutions Group. „Lenovos Hybridansatz für KI liefert skalierbare Lösungen, treibt messbare Auswirkungen und liefert KI-angetriebene Geschäftstransformation, indem sie sicherstellen, dass private und öffentliche Modelle integriert und aktiviert sind. Ich glaube, es ist wichtig, sich zu beschleunigen.“
Die Zukunft der KI: Strategische Investitionen durch gemessene Optimismus
Trotz aggressiver KI-Investitionsplänen schlägt die Forschung von Lenovo darauf hin, dass Unternehmen über langfristige finanzielle Renditen von AI vorsichtig sind. Da Organisationen daran arbeiten, ROI -Bedenken, Datenqualitätsprobleme und die Vorbereitung der Belegschaft in Anspruch zu nehmen, beruht die Einführung von KI auf Demonstrationen messbarer geschäftlicher Wert. Die Ergebnisse von Lenovo unterstreichen die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes für KI -Investitionen und gewährleisten sowohl die technologische Innovation als auch die finanzielle Lebensfähigkeit.
Bild: Envato