Jeden Tag überfluten rund 12 Millionen kleine E-Commerce-Pakete die EU von Online-Geschäften außerhalb des Vereins. Dieser überwältigende Zustrom stellt eine große Herausforderung dar, zumal er viele Pakete enthält. Potenziell gefährliche Produkte Minderwertige Produkte aus Nicht-EU-Webladen, die die Sicherheitsstandards nicht entsprechen.
Bildquelle: (www.europarl.europa.eu))
Das Europäische Parlament erkannte die Dringlichkeit dieser Frage und genehmigte kürzlich Maßnahmen zur Verringerung der Belastung der Zollbehörden und zur Verbesserung der Sicherheit der Verbraucher. Der Vorschlag wurde mit 619 Stimmen überwältigend angenommen und zeigt einen starken politischen Willen, dieses wachsende Problem anzugehen.
Lagern auf EU-basierte Lager als Lösung
Eine wichtige Initiative des Europäischen Parlamentsmitglieds (MEPS) besteht darin, Nicht-EU-Händler zu ermutigen, Lagerhäuser innerhalb der EU zu etablieren. Das Ziel dieser Strategie ist es, den Inspektionsprozess zu rationalisieren, da die Inspektion und Anpassungen im Vergleich zu den Millionen einzelnen Fächern, die täglich ankommen, viel einfacher sind, wobei die Massenlieferungen in die EU -Lagerhäuser eintreten. Dieser Ansatz verspricht eine erhöhte Sicherheitseinhaltung und Effizienz bei Zollabläufen.
Darüber hinaus befürwortet die MEPS die Entfernung von Tarifenausnahmen für Waren im Wert von weniger als 150 Euro. Diese Befreiung hat die Unterschätzung der Produkte historisch gefördert. Dies ist ein Problem, das etwa 65% der Pakete betrifft, die in die EU eintreten.
Berücksichtigte Gebühren
Ein weiterer wichtiger Vorschlag, der auf sorgfältigen Überlegungen beruht, ist die Umsetzung einer Bearbeitungsgebühr von 2 Euro für einzelne E-Commerce-Pakete von außerhalb der EU. Die Abgeordneten unterstreichen die Notwendigkeit dieser Gebühr, die Vorschriften der World Trade Organization (WTO) einzuhalten, und fordert die Europäische Kommission auf, die EU -Verbraucher letztendlich nicht zu übergeben. Diese Bearbeitungsgebühr kann, wenn sie effektiv implementiert wird, minderwertige Produkteingaben in Nicht-EU-Webladen erheblich verhindern.
Digitalisierung: Verwenden von AI und Blockchain
Das Europäische Parlament betont die Bedeutung der Integration, insbesondere die Digitalisierung der KI- und Blockchain -Technologie, die für die Steigerung der Zollwirkungsgrad von wesentlicher Bedeutung sind. Durch die Einführung dieser Technologien können EU -Zollbehörden Schecks automatisieren, die Sendungen besser verfolgen und den Arbeitsbelastungsdruck erheblich reduzieren.
MEPS fordert die EU -Länder auf, mehr Ressourcen in diese digitalen Lösungen zu investieren, um sicherzustellen, dass ihre Zollprozesse effektiv, schnell und sicher sind.
Verstärkung der Regeln und Marktüberwachung
Um die Sicherheit und Fairness des digitalen Marktes weiter zu stärken, fordert das Parlament die strikte Durchsetzung bestehender EU -Vorschriften. Die Abgeordneten unterstreichen die Notwendigkeit umfassender Rückverfolgbarkeitsmaßnahmen und betonen Online -Plattformen, um sie zur Rechenschaft zu ziehen, um die Einhaltung der Verkäufer sicherzustellen.
Darüber hinaus empfiehlt das Parlament den Mitgliedstaaten, riskante Anbieter daran zu hindern, am Beschaffungsprozess für kritische Infrastruktur- und Grenzsicherheitssysteme teilzunehmen und so die kritische europäische Infrastruktur vor Sicherheitsbedrohungen zu schützen.
Wir werden mit der Reform des Zollcode -Reform fortfahren
Der jüngste Vorschlag ist Teil der umfangreichen Verhandlungen über die Reform der EU-Zollkodex, die am 8. Juli 2025 begann. Diese Debatten zwischen dem Parlament und dem EU-Rat sollen grundlegend verformt, wie der Zollbetrieb mit dem Anstieg der E-Commerce-Sendungen umgeht.
Salvatore de Meo, das führende Mep, das die Initiative überwacht, betonte die breitere Bedeutung der Maßnahme. „Hinter jedem Online -Kauf können Risiken in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit und Verbraucher versteckt sein.
Letztendlich zeigen diese Entwicklungen ein starkes Engagement der EU, einen sichereren, faireren und transparenter digitalen Markt zu schaffen und sowohl Verbraucher als auch legitime Unternehmen zu schützen.
***