Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Idealo fordert 3,3 Milliarden Euro Schadenersatz von Google

    November 13, 2025

    +++ Parloa +++ NATO Innovation Fund +++ Holy Technologies +++ Ratepay +++ Northern Data +++

    November 13, 2025

    Ist die neue Grundsteuer undurchsichtig und ungerecht?

    November 13, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Die Deutsch-französische Wahl-Zugewinngemeinschaft
    Rechtsformen

    Die Deutsch-französische Wahl-Zugewinngemeinschaft

    adminBy adminJanuar 27, 2025Keine Kommentare2 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Die Deutsch-französische Wahl-Zugewinngemeinschaft

    RA und Notar Krau

    Die Wahl-Zugewinngemeinschaft, die durch das am 1. Mai 2013 in Kraft getretene Ausführungsgesetz zum Abkommen zwischen Deutschland und Frankreich eingeführt wurde, stellt einen neuen Güterstand im deutschen Familienrecht dar.

    Sie wurde durch eine Verweisung des § 1519 BGB auf das deutsch-französische Abkommen rechtlich verankert.

    Dieser Güterstand ähnelt der klassischen Zugewinngemeinschaft, insbesondere hinsichtlich der Regelungen zum Zugewinnausgleich bei der Beendigung der Ehe.

    Streitigkeiten aus der Wahl-Zugewinngemeinschaft fallen in den Bereich der Güterrechtssachen und werden nach den Vorschriften der Zivilprozessordnung (ZPO) behandelt, da es sich hierbei um Familienstreitsachen handelt.

    Der wichtigste gesetzliche Anspruch innerhalb der Wahl-Zugewinngemeinschaft ist der Anspruch auf Zugewinnausgleich bei Beendigung der Ehe, wie in Artikel 12 des Abkommens geregelt.

    Zur Ermittlung dieses Anspruchs bestehen auch Auskunftsansprüche (Art. 16 des Abkommens).

    Im Gegensatz zur klassischen Zugewinngemeinschaft gibt es jedoch keine gesetzlichen Ansprüche gegen Dritte im Zusammenhang mit dem Zugewinnausgleich, wie beispielsweise gegen Dritte, die vom Ausgleichspflichtigen beschenkt wurden.

    Anträge auf vorzeitige Beendigung der Zugewinngemeinschaft oder auf vorzeitigen Ausgleich des Zugewinns fallen ebenfalls in die Zuständigkeit des Familiengerichts (FamG) gemäß Artikel 18 des Abkommens.

    Weitere relevante Verfahren innerhalb der Wahl-Zugewinngemeinschaft umfassen die Stundung der Ausgleichsforderung und die Gestattung der Leistung von Gegenständen, die ebenfalls in Artikel 12 und Artikel 17 des Abkommens geregelt sind.

    Diese Verfahren entsprechen in ihrer Handhabung den Regelungen der §§ 1382 und 1383 BGB.

    Während die zuvor genannten Güterrechtssachen nach den Vorschriften der ZPO behandelt werden, finden auf diese Verfahren die Regelungen des FamFG (Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit) Anwendung, da es sich um einfache Familiensachen handelt.

    Zusätzlich fallen auch Verfahren zur Ersetzung von Zustimmungen, die im Rahmen von Verfügungsbeschränkungen erforderlich sind (Art. 5 des Abkommens), in die Zuständigkeit des FamG.

    Diese Verfahren sind ebenfalls einfache Familiensachen, keine Familienstreitsachen. Im Gegensatz dazu betreffen Verfahren, in denen ein Ehegatte die Unterlassung einer Verfügung durch den anderen Ehegatten oder die Herausgabe eines streitigen Gegenstands vom Vertragspartner des anderen Ehegatten verlangt, Ansprüche aus dem ehelichen Güterrecht und stellen daher Familienstreitsachen dar.

    Zusammenfassend bietet die Wahl-Zugewinngemeinschaft eine grenzüberschreitende rechtliche Grundlage für Ehegatten aus Deutschland und Frankreich, die einen ähnlichen rechtlichen Rahmen wie die klassische Zugewinngemeinschaft bietet, jedoch mit spezifischen Anpassungen und Verfahren, die sowohl nach dem deutschen Familienrecht als auch unter Berücksichtigung des bilateralen Abkommens behandelt werden.

    Diese Regelungen sollen eine gerechte Vermögensaufteilung bei der Beendigung einer Ehe gewährleisten und bieten dabei klare rechtliche Mechanismen für die Durchsetzung und Handhabung der Ansprüche.

    Die Deutsch-französische Wahl-Zugewinngemeinschaft



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous Article„Superman“ startet in einem neuen Trailer durch und gewährt uns einen Einblick. . . seltsam
    Next Article Nächster Beitrag
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202542 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202539 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Angel-Investoren

    Wirecard-Aktionäre blockiert: BGH entscheidet zu Schadenersatz

    adminNovember 13, 2025
    Finanzierung

    Dieser „No-Bullshit-Prompt“ macht dich zum ChatGPT-Profi

    adminNovember 13, 2025
    Cashflow

    Drei Gründer reisten durch Europa und gingen nach China – und Zwaal So

    adminNovember 13, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202542 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202539 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    Idealo fordert 3,3 Milliarden Euro Schadenersatz von Google

    November 13, 2025

    +++ Parloa +++ NATO Innovation Fund +++ Holy Technologies +++ Ratepay +++ Northern Data +++

    November 13, 2025

    Ist die neue Grundsteuer undurchsichtig und ungerecht?

    November 13, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.