Welche Bedeutung das Finanzpaket von Union und SPD für die deutsche Wirtschaft hätte, das unterstreicht ein aktueller OECD Bericht. Dazu Sina Mainitz an der Börse.17.03.2025 | 1:06 min
Sie halbiert damit fast ihre bereits bisher dürftige Prognose. Wenig überraschend. Zuvor hatten bereits zahlreiche Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Erwartungen zurückgeschraubt. Das Ifo-Institut traut der deutschen Wirtschaft 2025 aktuell sogar nur noch ein Mini-Wachstum von 0,2 Prozent zu.
Fehlende Konjunkturdynamik aus dem Vorjahr
Auch Robin Winkler, Chefvolkswirt Deutschland der Deutschen Bank, sieht noch kein Licht am Ende des Tunnels.
Wir erwarten ohnehin, dass das Wachstum im Jahr 2025 nur leicht anziehen wird.
Robin Winkler, Chefvolkswirt Deutschland Deutsche Bank
Hohe Energiekosten, schwache Konjunktur – wie schon 2023 ist die deutsche Wirtschaft auch 2024 geschrumpft. Zwei Minusjahre in Folge gab es seit mehr als 20 Jahren nicht mehr. 15.01.2025 | 1:28 min
Zu hoch die Altlasten aus dem vergangenen Jahr. 2024 ließ jegliche Konjunkturdynamik vermissen, und so fehlt es der deutschen Wirtschaft auch in diesen ersten Monaten des neuen Jahres an Schwung.
Geplantes Finanzpaket des Bundes noch nicht berücksichtigt
2025 würden die Effekte aber eh noch geringer ausfallen, meinen die beiden OECD-Experten Isabell Koske und Robert Grundke, „da die Implementierung von Investitionsprojekten einige Zeit in Anspruch nimmt“.
500 Milliarden Euro für Infrastruktur: Darauf haben sich Union, SPD und Grüne geeinigt. Die Grünen setzen durch: In den Klima- und Transformationsfonds fließen 100 Milliarden Euro.15.03.2025 | 2:46 min
Immerhin aber dürfte dadurch die Unsicherheit sinken und das Vertrauen von Investoren und Haushalten zunehmen. Beides würde helfen.
Merkliche Wachstumseffekte nicht vor 2026
„Wenn dem milliardenschweren Fiskalpaket morgen zugestimmt wird, dürfte sich dies dennoch erst von 2026 an deutlich auf das Wachstum auswirken“, bremst Winkler zu hohe Erwartungen ein.
Auch Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, ist überzeugt, so schnell wird man die Impulse nicht spüren. „Diese Effekte sind auch nicht einfach per Dreisatz zu ermitteln.“
Wie hoch die Konjunkturimpulse aus höheren Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben ausfallen, hängt etwa vom zeitlichen Verlauf der Ausgaben ab.
Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank
Auch laut Gutachten der „Wirtschaftsweisen“ wird die deutsche Wirtschaft 2025 nur um 0,4 Prozent wachsen.13.11.2024 | 1:42 min
Immerhin, so Winkler: „Das Fiskalpaket verspricht für die kommenden Jahre zumindest eine spürbare Konjunkturspritze.“
Durchgreifende Strukturreformen erforderlich
Ob die jedoch nachhaltig sein wird, hängt von anderen Faktoren ab. Ganz wesentlich sei, so Kater, „ob mehr Geld auch von durchgreifenden Strukturreformen begleitet wird.
Bleibt bei Bürokratie & Co alles wie es jetzt ist, werden die zusätzlichen Mittel eher nur ein konjunkturelles Strohfeuer von zwei oder drei Jahren auslösen.“
Der frei finanzierte Wohnungsbau leidet nicht nur unter den steigenden Bau- und Zinskosten, sondern auch an bürokratischen Hürden, die teils unnötig sind.28.03.2023 | 7:21 min
Vereinfachte Genehmigungsverfahren und Ausbau der Produktion
Darüber hinaus müssten Genehmigungsverfahren vereinfacht und Produktionskapazitäten zügig ausgebaut werden. „Denn sonst besteht das Risiko, dass die enorme Nachfrage durch die Investitionspakete zu einer starken Zunahme der Inflation führt“, so Koske und Grundke.
Die Wirtschaft erwartet von der neuen Bundesregierung unter anderem drastische Einschnitte bei der Bürokratie sowie spürbare Entlastungen bei Abgaben und Stromkosten. Das zeigt eine aktuelle Unternehmensumfrage der DIHK.25.02.2025 | 1:33 min
Immerhin, so die Einschätzung der OECD-Experten: „Deutschland kann sich so ein Paket leisten, da seine Schuldenquote geringer ist als die vieler anderer OECD-Staaten.“
Nur Mexiko schlechter in OECD-Prognose
Mindestens genauso wichtig ist jetzt aber, dass den staatlichen Investitionsversprechen eine verlässliche Wirtschaftspolitik folgt.
Es gilt zu vermeiden, dass Deutschland weiter an Boden verliert. Aktuell schneidet in der OECD-Prognose der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer nur Mexiko schlechter ab.
Frank Bethmann ist Redakteur im ZDF-Team Wirtschaft und Finanzen.
Nicht klagen, die Krise als Chance sehen: Unternehmen, die dauerhaft erfolgreich sein wollen, passen sich einem sich ändernden Marktumfeld an. Zwei Beispiele aus der Industrie.16.03.2025 | 3:16 min
Quelle: dpa, AFP, Reuters