Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Burning Man: Lassen Die Tech-Milliardäretenkult-Rave im Stich?

    September 11, 2025

    Wie wir ohne Investoren 25 Millionen Umsatz machen – sechs Lektionen

    September 11, 2025

    Frankreichs Regierungskrise: Anleger verlieren Vertrauen

    September 11, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Deutsche Marine: Die Aufrüstung der zwei Geschwindigkeiten
    Franchise

    Deutsche Marine: Die Aufrüstung der zwei Geschwindigkeiten

    adminBy adminMai 9, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Der Bau neuer Kriegsschiffe wie der gerade getauften Korvette „Augsburg“ dauert jahrelang. Währenddessen entstehen längst neue, effektive Waffensysteme, vor allem Kampfdrohnen. Die nötige Nachrüstung etwa der IT-Systeme an Bord verzögert die Ablieferung der Schiffe weiter.

    Das Wetter ist perfekt, als Sigrun Maxzin-Weigel die Korvette „Augsburg“ tauft. Die Leiterin des Evangelischen Kinder- und Jugendhilfezentrums repräsentiert an diesem Nachmittag ihre namensgebende bayerische Stadt bei der Zeremonie auf der Werft Blohm+Voss in Hamburg.

    Die rund 89 Meter lange „Augsburg“ ist bereits die vierte Korvette K130 aus der aktuellen Bauserie, jede kostet rund 400 Millionen Euro. Seit 2022 wurde jedes Jahr eines der „Boote“ getauft, wie die Deutschen Marine diese Klasse von Kriegsschiffen nennt. Doch die „Köln“, die „Emden“ und die „Karlsruhe“ liegen noch immer neben der „Augsburg“ an den Piers von Blohm+Voss. Gebaut werden sie von der Arbeitsgemeinschaft K130 der Marinewerften Naval Vessels Lürssen (NVL), ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) und German Naval Yards Kiel. Federführend ist NVL, zu dem auch Blohm+Voss gehört.

    Lange vor dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 hatte das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) fünf weitere Korvetten K130 bei den Werften bestellt, die ersten fünf waren bereits seit 2008 in Dienst gestellt worden. Doch der Ukrainekrieg hat alles verändert. Der Bedarf an diesen, wie man bei der Marine sagt, „Arbeitspferden“ ist mit den Spannungen zwischen Russland und der Nato noch einmal deutlich gestiegen, speziell für den Einsatz in der Ostsee.

    Zugleich aber verzögert diese neue Lage die Auslieferung der Boote an das BAAINBw und die Indienststellung bei der Marine um Jahre. Denn die komplexe und hochsensible Informationstechnik an Bord der Kriegsschiffe muss gegen die mittlerweile viel aggressiveren Hackerangriffe und Cyberattacken der russischen Seite deutlich besser abgeschirmt werden. „Die Abschirmung der IT-Systeme muss professionell nachgearbeitet werden“, sagte NVL-Geschäftsführer Tim Wagner der WELT AM SONNTAG. „Wir haben einen sehr langen Abnahmeprozess mit der Marine. Dieser Prozess braucht Zeit, und daran mangelt es heutzutage.“

    Durch den Ukrainekrieg wurde die Entwicklung neuer Waffen erheblich beschleunigt, vor allem von Drohnen, mit denen Systeme des Gegners beschädigt, zerstört oder ausspioniert werden können. Im Schwarzen Meer etwa versenkte die ukrainische Armee seit 2022 mehrere russische Kriegsschiffe auch mithilfe sogenannter „Kamikazedrohnen“, darunter zwei russische Korvetten.

    Besonders die Deutsche Marine steckt derzeit in einem Rüstungsdilemma. Schiffe sind die komplexesten Waffen überhaupt, ihr Bau dauert im Normalfall schon jahrelang. Würden die neuen Korvetten zu früh in Dienst gestellt, wären sie an unnötiger Stelle angreifbar. Bleiben sie länger auf der Bauwerft, kann die Marine sie nicht in die Flotte integrieren und die Besatzungen an Bord schulen. „Wo Drohnen fliegen, muss auch Drohnenabwehr möglich sein“, sagt Wagner. Er räumt aber auch ein: „Manchmal machen wir es uns selbst schwer, wenn wir uns zu sehr in Details verlieren.“ Die Industrie, die Marine und das BAAINBw müssten gemeinsam daran arbeiten, die Beschaffungsprozesse zu modernisieren: „Wir brauchen mehr Flexibilität. Ich wage zu bezweifeln, dass wir künftig noch solche Spezifikationen bekommen werden wie in den vergangenen Jahrzehnten.“

    Das nächste Großprojekt der Deutschen Marine, der Bau der Fregatten des Typs F126, läuft bereits, Generalunternehmer ist hier das niederländische Unternehmen Damen Naval, die Endmontage der Fregatten wird bei Blohm+Voss stattfinden. Zugleich bereiten NVL und TKMS ihre Bewerbung für die übernächste Fregattengeneration F127 vor.

    Flottillenadmiral Andreas Czerwinski, Abteilungsleiter See beim BAAINBw, sagte, je zwei Korvetten sollen 2026 und 2027 von der Industrie an das BAAINBw übergeben werden, die fünfte Korvette der aktuellen Serie im Jahr 2028. Zudem soll eine der bereits fahrenden Korvetten aus der ersten Serie technologisch auf das Niveau der zweiten Serie nachgerüstet werden. „Irgendwas an Bord“, sagte Czerwinski, „ist immer kaputt.“ Bei einem komplexen System wie einem Kriegsschiff sei das unvermeidbar – deshalb gebe es an Bord redundante Systeme etwa zur Navigation.

    Voraussichtlich im Frühjahr 2026 soll auch die fünfte und letzte Korvette der aktuellen Serie getauft werden, auf den Namen „Lübeck“. Und bis dahin ist ja vielleicht auch eines ihrer vier Schwesterboote bereits im Dienst der Deutschen Marine unterwegs.

    Olaf Preuß ist Wirtschaftsreporter von WELT und WELT AM SONNTAG für Hamburg und Norddeutschland. Er berichtet seit Jahrzehnten auch über die Marinerüstung.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous Article+++ Bosch Ventures +++ Das große Startup-Dictionary +++ 1Komma5° +++ GoStudent +++ Studienkreis +++
    Next Article Bund und Länder fördern deine Digitalisierung 2025
    admin
    • Website

    Related Posts

    Franchise

    BMW-Chef Oliver Zipse: „Der höchste Zollsatz bei Autos kommt aus Brüssel“

    Juli 11, 2025
    Franchise

    Deutscher Bahn fehlt trotz Sondervermögen Geld für Streckenausbau – Grünen-Politiker spricht von „Wortbruch“

    Juli 11, 2025
    Franchise

    Maritime Wirtschaft: Eine Krisenbranche zeigt neuen Optimismus

    Juli 11, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Burning Man: Lassen Die Tech-Milliardäretenkult-Rave im Stich?

    adminSeptember 11, 2025
    Cashflow

    Digitalminister Karsten Wildberger auf Ki-Festival

    adminSeptember 10, 2025
    Cashflow

    CHATGPT: Diese GPTs Erleiltern den Den ArbeisAllTag

    adminSeptember 10, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Burning Man: Lassen Die Tech-Milliardäretenkult-Rave im Stich?

    September 11, 2025

    Wie wir ohne Investoren 25 Millionen Umsatz machen – sechs Lektionen

    September 11, 2025

    Frankreichs Regierungskrise: Anleger verlieren Vertrauen

    September 11, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.