SAP-Vorstandschef Christian Klein löste Mercedes-Chef Ola Källenius als bestbezahlter Manager eines Dax-Unternehmens im vergangenen Jahr ab.
Quelle: dpa
Die Vorstandschefinnen und -chefs der größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr trotz Konjunkturkrise deutlich mehr Gehalt bekommen als im Vorjahr.
Der Dax ist nach drei tiefroten Handelstagen am Dienstag mit einem Plus gestartet. „Das Plus darf nicht über die Probleme hinweg täuschen“, ordnet ZDF-Börsenexpertin Sina Mainitz ein.08.04.2025 | 2:34 min
Chef-Gehälter höher gestiegen als Nettogewinne
Gehalts-Rangliste der Dax-Vorstände
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Börsen-Experte: Zehn-Millionen-Marke „immer öfter gerissen“
Die Vergütungssysteme würden auf den Hauptversammlungen in diesem Jahr „ein großes Thema“ werden, sagte Marc Tüngler, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), dem „Handelsblatt“.
Die bisher ungeschriebene Grenze von zehn Millionen Euro bei der Maximalvergütung werde jetzt „nicht nur vereinzelt, sondern immer öfter gerissen“.
In den USA ist der Aktienmarkt besonders wichtig für die Altersvorsorge. Fallen die Kurse, spüren die Menschen das unmittelbar.07.04.2025 | 2:41 min
Experte: Gehaltsanstieg „überproportional zum Erfolg der Unternehmen“
Vergütungsexperte Sebastian Pacher von der Managementberatung Kienbaum sagte der Zeitung, die enormen Gehaltssteigerungen einzelner Topmanager seien „überproportional zum Erfolg der Unternehmen“. Die Vergütungssysteme seien nicht immer ausbalanciert.
Sie schlagen bei guter Geschäfts- und Aktienkursentwicklung häufig stärker nach oben aus als bei schlechten nach unten.
Sebastian Pacher, Vergütungsexperte bei Kienbaum
Die Studie basiert den Angaben zufolge auf den Vergütungsberichten von 38 der 40 Dax-Konzerne. Der Flugzeugbauer Airbus und der Diagnostikkonzern Qiagen wurden nicht berücksichtigt, weil sie ihren Sitz nicht in Deutschland haben und nicht dem hiesigen Aktienrecht unterliegen. Die Zahlen beziehen sich laut „Handelsblatt“ auf gewährte und geschuldete Vergütung inklusive der Altersvorsorgebeiträge, die die Firmen für ihre Topmanager zahlen.
Nichts sei von der Panik verschont geblieben, sagt Finanzexperte Sulilatu. ETF-Sparern rät er dennoch, an ihrem Plan festzuhalten.07.04.2025 | 16:10 min
Quelle: AFP, Reuters