Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Gericht hebt Stopp von Trumps Zollplänen wieder auf

    Mai 29, 2025

    Neue Pflichten für deutsche Arbeitgeber

    Mai 29, 2025

    Was passiert im Scheidungstermin? – Der Ablauf vor dem Familiengericht

    Mai 29, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Dark Patterns: Designtechniken im Wettbewerbsrecht
    Rechtsformen

    Dark Patterns: Designtechniken im Wettbewerbsrecht

    adminBy adminMai 28, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    OLG Bamberg erklärt manipulative Gestaltung beim Ticketverkauf für unlauter – Einordnung im Lichte des § 4a UWG und des Digital Services Act

    Der Begriff der Dark Patterns beschreibt manipulative Gestaltungselemente in der Benutzerführung digitaler Plattformen. Gemeint sind bewusst eingesetzte Designelemente, die Nutzer zu einer vom Anbieter gewünschten Handlung verleiten sollen – häufig ohne dass diese sich dessen bewusst sind. Solche Muster finden sich etwa bei der Cookie-Einwilligung, beim Abschluss von Zusatzleistungen oder bei der Gestaltung von Kündigungshürden.

    Zwischen Marketing und Manipulation: die rechtliche Gratwanderung

    Zwar ist es grundsätzlich nicht zu beanstanden, wenn Anbieter ihre Produkte oder Zusatzdienste ansprechend bewerben und durch Gestaltung eine positive Kaufentscheidung fördern. Die Grenze zur Unlauterkeit ist aber dort erreicht, wo die Entscheidungsfreiheit der Nutzer erheblich beeinträchtigt wird – und damit ein Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) vorliegt.

    Ein prominentes Beispiel bietet das aktuelle Urteil des OLG Bamberg (Urteil vom 13.12.2023 – 3 U 86/22) zur Plattform Eventim: Dort wurde eine erneute Aufforderung zum Abschluss einer kostenpflichtigen Ticketversicherung mit suggestiver Formulierung („Ich trage das volle Risiko“) und aufdringlicher Gestaltung als Dark Pattern und damit als unlautere geschäftliche Handlung gewertet. Die Entscheidung stützt sich dabei auf § 4a Abs. 1 UWG sowie auf das in Art. 25 DSA verankerte Verbot manipulativer Designs – letzteres als Auslegungshilfe.

    Dark Patterns im UWG: rechtlicher Rahmen

    Das UWG kennt keine ausdrückliche Regelung zu „Dark Patterns“. Dennoch können diese Techniken je nach Ausgestaltung verschiedene Tatbestände erfüllen:

    • § 4a Abs. 1 UWG (Aggressive geschäftliche Handlung): Greift insbesondere, wenn Nutzer durch Belästigung, Nötigung oder unzulässige Beeinflussung zu einer Entscheidung gedrängt werden.

    • § 3 Abs. 3 UWG i.V.m. Anhang (Schwarze Liste): Beispielhaft genannt sind hier u.a. unwahre Angaben über Verfügbarkeit oder versteckte Kosten (Nr. 7, Nr. 21).

    • § 5 UWG (Irreführung): Denkbar bei intransparenten Gestaltungselementen oder optisch verschleierten Abwahlmöglichkeiten.

    Voraussetzungen für einen Verstoß: Erhebliche Beeinträchtigung

    Die Schwelle zur Unlauterkeit wird nicht schon durch jede beeinflusste Entscheidung überschritten. Maßgeblich ist vielmehr, ob die Entscheidungsfreiheit des Nutzers erheblich beeinträchtigt wird. Diese Erheblichkeit liegt etwa vor, wenn:

    • Pop-Ups den Bildschirm dominieren und sich nicht ohne Weiteres schließen lassen,

    • Optionen zur Ablehnung oder Kündigung versteckt, irreführend oder abschreckend formuliert sind,

    • emotionale Trigger (z.B. künstliche Dringlichkeit, Schuldgefühl, Furcht) gezielt zur Durchsetzung einer Entscheidung genutzt werden.

    Wird der Nutzer hingegen nur in seiner Aufmerksamkeit gelenkt (z. B. durch optische Hervorhebung eines Buttons), ohne dass seine Entscheidungsfreiheit dadurch wesentlich eingeschränkt wird, liegt regelmäßig noch kein Verstoß vor.

    Bedeutung für Unternehmen

    Plattformbetreiber und Online-Händler sollten ihre Nutzerführung und Gestaltungselemente kritisch prüfen. Gerade Zusatzangebote wie Versicherungen, Upgrades oder Mitgliedschaften sind häufig Gegenstand von Beanstandungen – insbesondere dann, wenn die Ablehnung erschwert oder entmutigt wird.

    Ein strukturiertes Legal Design Audit unter Berücksichtigung der DSA-Vorgaben und der lauterkeitsrechtlichen Anforderungen kann helfen, Haftungsrisiken zu minimieren und Reputationsverluste zu vermeiden.


    Fazit:

    Dark Patterns stellen nicht nur ein rechtliches, sondern auch ein strategisches Risiko dar. Die Entscheidung des OLG Bamberg zeigt exemplarisch, wie § 4a UWG in Verbindung mit dem Digital Services Act interpretiert werden kann, um manipulativen Designelementen Einhalt zu gebieten. Unternehmen sind gut beraten, ihre digitale Kundenansprache im Lichte der aktuellen Rechtsprechung zu überdenken und auf lauterkeitsrechtlich sichere Lösungen zu setzen.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleBYD Dolphin Surf im Test: Dieses China-Auto für 20.000 Euro ist eine Kampfansage
    Next Article B&C Innovation Investements: Investor für Industrial-Tech-Startups
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Neue Pflichten für deutsche Arbeitgeber

    Mai 29, 2025
    Rechtsformen

    Was passiert im Scheidungstermin? – Der Ablauf vor dem Familiengericht

    Mai 29, 2025
    Rechtsformen

    Wohlstandsclub778″, „VIP 1:1-Service 7778“ und „KI-Trading bei Quinvex“ – Warnung vor aktuellem WhatsApp-Anlagebetrug

    Mai 29, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Byd-Aktie Auf Rekordjagd: Neue Technologie und Europa-StrategieBeflügelndenkurs

    Mai 20, 20255 Views
    Latest Reviews
    Finanzieren

    Die Trump-Regierung erscheint als solider Verteidiger der rechtsextremen AFD Deutschlands

    adminMai 29, 2025
    Finanzieren

    Deutsche Renken verwandelt seine Augen dem Automobilsektor für neue Talente, während es sich erweitert

    adminMai 29, 2025
    Finanzierung

    Andrew Tate – Macht, Missbrauch und Frauenhass

    adminMai 28, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Byd-Aktie Auf Rekordjagd: Neue Technologie und Europa-StrategieBeflügelndenkurs

    Mai 20, 20255 Views
    Unsere Auswahl

    Gericht hebt Stopp von Trumps Zollplänen wieder auf

    Mai 29, 2025

    Neue Pflichten für deutsche Arbeitgeber

    Mai 29, 2025

    Was passiert im Scheidungstermin? – Der Ablauf vor dem Familiengericht

    Mai 29, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.