Warum ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz so wichtig?
Ab dem 28. Juni 2025 müssen viele digitale Produkte und Dienstleistungen in der EU barrierefrei sein. Das betrifft E-Commerce-Plattformen, Bankdienstleistungen, Ticketbuchungen und viele weitere digitale Angebote. Unternehmen, die nicht rechtzeitig handeln, riskieren Bußgelder und den Verlust von Kund:innen, die auf barrierefreie Angebote angewiesen sind.
Doch Barrierefreiheit ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance: Sie verbessert die Nutzererfahrung für alle, erhöht die Reichweite und sorgt für eine bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Unternehmen profitieren von einer diverseren Zielgruppe und stärken ihre Marktposition erheblich.
Der Onlinekurs von t3n: Dein Fahrplan zur Barrierefreiheit
Die frühzeitige Auseinandersetzung mit den Anforderungen des Gesetzes ist entscheidend, um rechtzeitig passende Maßnahmen einzuleiten. Genau hier setzt unser Onlinekurs zu dem Thema an. In dem zweistündigen Kurs erfährst du, welche Pflichten dein Unternehmen erfüllen muss und wie du die gesetzlichen Anforderungen erfolgreich umsetzt.
Nach Abschluss des Kurses kannst du:
- die für dein Unternehmen relevanten Teile des BFSG identifizieren,
- Ausnahmen erkennen,
- und die Umsetzung der Pflichten initiieren.
Am 20. Mai 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr wirst du von Dr. Stefan Breuer, einem erfahrenen Rechtsanwalt für Barrierefreiheit, durch das Thema geleitet. Die Teilnahmegebühr beträgt 149 Euro. Nach dem Kurs erhältst du die Präsentation als PDF und kannst die Aufzeichnung bis zu zwei Wochen lang einsehen.
Was bietet der Onlinekurs?
Der Kurs vermittelt praxisnah, wie Unternehmen die Anforderungen effizient umsetzen können. Als Teilnehmer:in lernst du unter anderem:
- Welche digitalen Angebote betroffen sind
- Welche konkreten Anforderungen das Gesetz stellt
- Wie Websites, Apps und digitale Services barrierefrei gestaltet werden
- Welche Tools und Methoden zur Umsetzung genutzt werden können
- Wie sich Barrierefreiheit positiv auf SEO und Usability auswirkt
Neben der Theorie stehen Best Practices und konkrete Handlungsempfehlungen im Mittelpunkt.

Mit dem Onlinekurs bist du in puncto Barrierefreiheit in deinem Unternehmen perfekt aufgestellt. (Bild: Shutterstock/fizkes)
Wer sollte teilnehmen?
Der Kurs richtet sich an alle, die digitale Produkte und Services anbieten oder an deren Umsetzung beteiligt sind:
- Unternehmen aus E-Commerce, Finanzen, Mobilität und öffentlicher Verwaltung
- Webentwickler:innen und UX/UI-Designer:innen
- Marketing- und SEO-Expert:innen
- Produktmanager:innen und Compliance-Verantwortliche
Gerade für Unternehmen, die sich bisher wenig mit Barrierefreiheit befasst haben, ist der Kurs eine ideale Gelegenheit, sich schnell auf die kommenden Anforderungen vorzubereiten.
Warum solltest du jetzt handeln?
Die Umsetzung barrierefreier digitaler Angebote erfordert Zeit und Sorgfalt. Unternehmen, die frühzeitig aktiv werden, vermeiden teure Nachbesserungen und positionieren sich als Vorreiter in Sachen digitale Inklusion.
Der Onlinekurs bietet eine kompakte Einführung in das Thema und hilft dir, dein Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.
Melde dich jetzt an und mache dein digitales Angebot barrierefrei – für mehr Nutzer:innen, bessere Usability und eine rechtssichere Zukunft!
Jetzt Platz sichern
Unser Extra-Tipp: Mit t3n Pro sparen!
Schon ab 116,78 € pro Quartal erhältst du dieses Produkt und viele weitere Inhalte kostenlos.