Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Sozialisierung im Büro mit Daniela Vey

    September 10, 2025

    Digitalminister Karsten Wildberger auf Ki-Festival

    September 10, 2025

    Oracle-Gründer Larry Ellison ist fast so reich wie Elon Musk

    September 10, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Bundeshaushalt 2026: Das ändert sich für dich
    Unternehmensregistrierung

    Bundeshaushalt 2026: Das ändert sich für dich

    adminBy adminAugust 4, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    FAQ: Bundeshaushalt 2026 – 10 Antworten für Gründer & KMU

    1. Was bedeutet »Konsolidierung« für Fördermittel und Zuschüsse?

    Viele Förderprogramme und Finanzierungen werden beibehalten, aber unter Vorbehalt gestellt. Neue Projekte müssen nachweislich wirksam und wirtschaftlich sein. Die Beantragung wird voraussichtlich strenger, Fristen kürzer und Prioritäten klarer. Weniger Gießkanne, mehr gezielte Wirtschaftsförderung.

    2. Wie sieht der Finanzrahmen bis 2029 aus – ist die Förderung sicher?

    Die Investitionen bleiben bis 2029 auf hohem Niveau (ca. 120 Mrd. Euro jährlich). Kernbereiche wie Digitalisierung, Klima und Infrastruktur sollen durchgehend gefördert werden. KMU müssen sich jedoch auf einen höheren Eigenanteil und stärkere Zielvorgaben einstellen.

    3. Welche Maßnahmen gibt es zur Senkung von Energiekosten?

    Geplant sind u. a.:

    • Senkung der Stromsteuer für produzierende Betriebe
    • Abschaffung der Gasspeicherumlage
    • Netzentgeltabsenkung

    Diese Maßnahmen sollen Kosten senken und Planungssicherheit bieten.

    4. Wie viel Geld fließt in Digitalisierung, KI und Forschung?

    2026 fließen allein:

    • 8,5 Mrd. Euro in Digitalisierung
    • 17,1 Mrd. Euro in Forschung & Entwicklung, inkl. KI-Offensive und 1.000 Köpfe-Plus-Programm

    Die Mittel für Investitionen stammen aus unterschiedlichen Förderprogrammen, darunter:

    • der Klima- und Transformationsfonds (KTF),
    • der DigitalPakt 2.0 (2,25 Mrd. Euro zusätzlich aus dem Sondervermögen für Infrastruktur ), plus
    • 250 Millionen Euro Bundesmittel für das Programm „Digitales Lehren und Lernen“.

    5. Welche Strukturreformen betreffen Selbstständige & Freiberufler?

    Die geplanten Strukturreformen zielen auf mehr Flexibilität und weniger Pflichtaufwand für Selbstständige und Freiberufler. Dazu gehören unter anderem:

    • Bürokratieabbau durch Bürokratieentlastungsgesetz
    • Steuervereinfachung durch digitale Verfahren
    • One-Stop-Shop für Existenzgründung in 24h
    • Reformkommissionen zur Kranken- und Rentenversicherung
    • „Aktivrente“ zur Anreizsetzung für berufstätige Rentner

    6. Steuern & Bürokratie: Was bringt der Haushalt 2026?

    Mit dem Haushalt 2026 sollen wesentliche Elemente aus dem sogenannten „Wachstumsbooster“ in Kraft treten, um gezielt Investitionen und die Innovationskraft von Unternehmen zu stärken. Konkret ist die Umsetzung zentraler Inhalte des Wachstumschancengesetzes gemeint, das bereits 2023 vom Bundesfinanzministerium vorgelegt wurde, jedoch lange im parlamentarischen Verfahren blockiert war.

    Der „Wachstumsbooster“ sieht insbesondere vor:

    • Steuerliche Entlastungen für Unternehmen, z. B. durch erhöhte Abschreibungen (degressive Afa), bessere Verlustverrechnung (insb. Verlustrücktrag), Investitionsprämien für Klimaschutz und Digitalisierung sowie die Ausweitung der Thesaurierungsbegünstigung für Personengesellschaften.
    • Bürokratieabbau im Steuerrecht, z. B. durch digitale Verfahren, verkürzte Aufbewahrungsfristen und die Erhöhung von Schwellenwerten für steuerliche Pflichten.
    • Entlastung der Kommunen durch vollständige Übernahme der aus dem „Wachstumsbooster“ entstehenden Mindereinnahmen durch den Bund – mit einem Gesamtvolumen von rund 13,5 Mrd. Euro bis 2029.

    7. Wie können sich Gründer & Unternehmen vorbereiten & profitieren?

    Gründer sollten:

    • frühzeitig Fördermittel prüfen (z. B. KfW, KTF, DigitalPakt)
    • Regionale Angebote der Länder nutzen (bes. bei Wohnraum und Infrastruktur)
    • Digitalisierungs- und Innovationsprojekte konkretisieren – hier fließt am meisten Geld.

    Tipp: Entdecke hier den besten Fördermittel-Mix für Gründer und KMU.

    8. Was steckt für Bauunternehmen im Bundeshaushalt 2026?

    Der Haushalt bringt klare Auftragsimpulse für Bauunternehmen:

    • 4 Mrd. Euro für sozialen Wohnungsbau (plus 500 Mio. gegenüber Vorjahr)
    • 1 Mrd. Euro Städtebauförderung
    • 33,7 Mrd. Euro für Verkehrsinfrastruktur
    • Investitionen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Krankenhäuser und Digitalisierung

    Diese Mittel fließen direkt in Neubau, Ausbau und Sanierung – vor allem im öffentlichen Sektor. Bauunternehmen, die kommunale Ausschreibungen bedienen und auf klimafreundliches, serielles Bauen setzen, profitieren besonders.

    9. Wer profitiert vom „Bauturbo“?

    Der neue Wohnungsbau-Turbo nach § 246e BauGB ermöglicht Kommunen erstmals, Bauvorhaben ohne Bebauungsplan in nur knapp zwei Monaten statt fünf Jahren zu prüfen – sofern die Gemeinde zustimmt. Dieser Regelmechanismus ist befristet bis Ende 2030 und soll jährlich rund 2,5 Mrd. € an Verwaltungs‑, Bürger- und Wirtschaftskosten sparen. 

    Für Bauunternehmen bedeutet das:

    • Planungs- und Genehmigungsprozesse werden deutlich schneller.
    • Mehr Aufträge im Wohnbau, Sanierung und Nachverdichtung durch kommunale Nutzung der Turbo-Regel.
    • Fördermittel von Bund und Ländern bieten Potenziale für klimafreundliches, serielles Bauen.
    • Wettbewerbsvorteile, wer Ausschreibungen frühzeitig identifiziert und Dienstleistungskonzepte standardisiert.
    • Gilt auch für Einfamilienhäuser & Quartiere – ideal für mittelständische Bauunternehmen mit Kommunalerfahrung.

    10. Wie werden ländliche Regionen und lokale KMU entlastet?

    Auch für Betriebe außerhalb der Ballungsräume entstehen im Bundeshaushalt 2026 Vorteile:

    • Verstetigung des Deutschlandtickets
    • Erhöhung der Pendlerpauschale auf 38 Cent pro Kilometer 
    • Investitionen in ländliche Infrastruktur (Verkehr, Betreuung)



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleNorcSi sammelt 10,7 Millionen ein – Taceo erhält 5,5 Millionen – SAI360 übernimmt Lawcode
    Next Article Organigramm Bitpanda: Wer lenkt das Krypto-Unicorn von Eric Demuth?
    admin
    • Website

    Related Posts

    Unternehmensregistrierung

    Businessplan für Fördermittel & Mikrokredite

    August 25, 2025
    Unternehmensregistrierung

    Businessplan & Budget 2026: Jetzt Vorteile sichern

    August 11, 2025
    Unternehmensregistrierung

    Mittelstand-Digital: KI-Boost für deinen Handel

    August 8, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Digitalminister Karsten Wildberger auf Ki-Festival

    adminSeptember 10, 2025
    Cashflow

    CHATGPT: Diese GPTs Erleiltern den Den ArbeisAllTag

    adminSeptember 10, 2025
    Cashflow

    Kruu: MIT fotoboxen Zum Millionn -Business – GEHT’s

    adminSeptember 10, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Sozialisierung im Büro mit Daniela Vey

    September 10, 2025

    Digitalminister Karsten Wildberger auf Ki-Festival

    September 10, 2025

    Oracle-Gründer Larry Ellison ist fast so reich wie Elon Musk

    September 10, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.